Heiratseintrag KB Uckermark 1912

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Arcus22
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2022
    • 103

    [gelöst] Heiratseintrag KB Uckermark 1912

    -gelöst-

    Hallo zusammen,

    ein frohes neuss Jahr euch allen!

    Ich brauche bei einem Kirchenbuch einmal Hinweise, Bestätigung oder Meinungen, denn ich bin mir nicht sicher.
    Es handelt sich um den Kirchenbucheintrag zur Hochzeit meines Ur-Urgroßvaters, geheiratet 1912.

    grafik.png
    Ich lese folgendes:

    Albert Otto Wilhelm
    Frenz
    Kutscher in Conow
    (geb. in Fürstenwerder
    am 05. Februar 1889)

    Berta Luise Minna
    Rüstow,
    (geb. in Conow am
    13.Aug.1888)


    Vater/Mutter

    Friedrika ??? Frenz
    verehel. Kürger

    Johann, Rüstow,
    + Stallhalter in Conow

    Proklamation
    16.10. (1912) ???

    Monat/Tag der Trauung
    Nov. 01 (1912)
    ​------------------------------------------------------
    Fragen:

    Heißt es Friedrich oder Friederika Frenz?
    Ist es der Vater mit dem Verweis auf eine Mutter mit Nachnamen Krüger? Oder ist es die Mutter weil er ein uneheliches Kind war? Und wenn ja, was bedeutet das "verehelicht Krüger"?
    Diese schreibweise ist mit unbekannt.

    Leider habe ich keine anderen Dokumente wo beide Eltern auftauchen würden.

    Heißt das + bei Johann Rüstow dass er schon verstroben war?
    Und heißt es wirklich "Stallhalter" ?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Arcus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Arcus22; 09.01.2025, 19:06.
  • henneB
    Erfahrener Benutzer
    • 14.12.2018
    • 132

    #2
    Hallo
    zu den Eintragungen der Eltern : das Kind Albert Otto war unehelich geboren also Mutter Friederike Franz , später verheiratet mit Nachnamen Krüger . Darunter der Vater Johann Rüstow , ob das Kreuz verstorben bedeutet ist nicht sicher sonst Wäre das Kreuz bestimmt vor dem Namen des Vaters
    vG Bernd

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23544

      #3
      verstorbener Statthalter
      16. 19. (nicht schlüssig) post Trinitatis
      standesamtliche Trauung: e.d. = eodem die = an demselben Tag
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • ReReBe
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2016
        • 3211

        #4
        Zitat von henneB Beitrag anzeigen
        Hallo
        zu den Eintragungen der Eltern : das Kind Albert Otto war unehelich geboren also Mutter Friederike Franz , später verheiratet mit Nachnamen Krüger . Darunter der Vater Johann Rüstow , ob das Kreuz verstorben bedeutet ist nicht sicher sonst Wäre das Kreuz bestimmt vor dem Namen des Vaters
        vG Bernd
        Hallo,

        die Mutter des Bräutigams heißt Friederike Frenz.
        Vater der Braut ist Johann Rüstow, verstorbener (+) Stallhalter in Conow.

        Gruß
        Reiner

        Kommentar

        • Arcus22
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2022
          • 103

          #5
          Danke euch!

          Ich hatte v.a. gehofft, dass es einen Vater Friedrich gibt, also dass er nicht unehelich war.
          Damit hab ich wohl ein loses Ende

          Gelöst - Gruß Arcus

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23544

            #6
            Zitat von Arcus22 Beitrag anzeigen
            Und heißt es wirklich "Stallhalter" ?
            Nein, die richtige Lesung ist Statthalter (wie bereits von mir geschrieben).

            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            Lädt...
            X