Taufbuch 1850 - Mit der Bitte um Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sven.vedder
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2008
    • 367

    [gelöst] Taufbuch 1850 - Mit der Bitte um Hilfe

    Liebe Forschergemeinschaft, erst einmal ein frohes neues Jahr :-)

    Ich habe hier einen Text aus einem evangelischen Taufbuch von 1850 aus der Pfalz (Ober-Ramstein). Leider kann ich nicht alle Worte entziffer. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Eure Hilfe in Anspruch nehmen dürfte.

    Vielen herzlichen Dank und liebe Grüße

    Sven

    Im Jahr Christi ein tausend acht hundert fünfzig,

    am dritten August, abends um elf Uhr, wurde nach ______
    _____glaubhafter Anzeige dem hiesigen Ortsbürger ___ Mau-
    rermeister Christian Weber ____ seiner Ehefrau Elisabetha,
    geborenen Fischer ____ hier, das erste Kind, eine Tochter,
    die erste Tochter, geboren und am achtzehnten desselben Mo-
    nats getauft, ____ den Namen Elisabetha erhielt.
    Gevatter _____ des hiesigen Ortsbürgers und
    Maurers Franz Weber ehelich ______ Tochter Elisabetha,
    welche _____ dem Vater des Kindes und ___ dem Pfarr-
    _________, der die _______ verrichtete, gegenwärtiges
    Protokoll ______________ hat.
    Zuletzt geändert von sven.vedder; 06.01.2025, 17:53.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22606

    #2
    nach geschehener
    und Maurermeister
    von seiner Ehefrau
    von hier
    wo es
    Gevatterin war
    ledige
    nebst dem
    unterschrieben hat
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • sven.vedder
      Erfahrener Benutzer
      • 20.06.2008
      • 367

      #3
      Hallo Horst von Linie 1, vielen Dank für deine Mühen, das hilft sehr weiter. Damit habe ich nun folgenden Text:

      Im Jahr Christi ein tausend acht hundert fünfzig,
      am dritten August, abends um elf Uhr, wurde nach gesche-
      hener glaubhafter Anzeige dem hiesigen Ortsbürger und Mau-
      rermeister Christian Weber von seiner Ehefrau Elisabetha,
      geborenen Fischer von hier, das erste Kind, eine Tochter,
      die erste Tochter, geboren und am achtzehnten desselben Mo-
      nats getauft, wo es den Namen Elisabetha erhielt.
      Gevatterin war des hiesigen Ortsbürgers und
      Maurers Franz Weber ehelich ledige Tochter Elisabetha,
      welche nebst dem Vater des Kindes und ___ dem Pfarr-
      _________, der die _______ verrichtete, gegenwärtiges
      Protokoll unterschrieben hat.

      Darf ich fragen, ob du dir die 3 Lücken auch noch mal anschauen könntest?
      Vielen Dank und liebe Grüße
      Sven

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22606

        #4
        mir dem Pfarrverweser
        Taufe
        Stand auch noch auf dem Zettel und wird hiermit nachgeliefert.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 22606

          #5
          In der ersten Zeile wird Eins mit großem E geschrieben.
          In Zeile 2 Abends (ebenfalls Großbuchstabe).
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • sven.vedder
            Erfahrener Benutzer
            • 20.06.2008
            • 367

            #6
            Hallo Horst von Linie 1, vielen, lieben Dank :-)

            Kommentar

            Lädt...
            X