Lesehilfe erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aruf
    Benutzer
    • 03.10.2024
    • 8

    [gelöst] Lesehilfe erbeten

    Ausschnitt-Landesarchiv_Baden-Wuerttemberg_Generallandesarchiv_Karlsruhe_390_Nr._2011_Bild_358_(4-1218872-358).jpg
    Hallo liebes Forum,

    ich habe hier einen eigentlich gut lesbaren Standesbuchauszug.
    Es handelt sich um die Heirat von Anton Rastädter und Barbara Köhler 1836.
    Allerdings sitze ich bei einem Wort welches 3mal vorkommt auf der Leitung.

    Es taucht jedesmal vor der Namensnennung auf.

    In Zeile 7 vor Augustin
    in Zeile 10 vor Johann
    in Zeile 10 vor Barbara

    Zudem irritiert mich der Nachname in der letzten Zeile.
    Es handelt sich um eine Barbara, geb. Weber,
    ich lese hier den Zusatz mann, das macht für mich aber
    in diesem Zusammenhang gar keinen Sinn.

    Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.

    Allen wünsche ich noch einen schönen Sonntag

    Mit freundlichen Grüßen

    Andreas
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6841

    #2
    Hallo Andreas,

    wei[land]

    Bitte gib deinem Thema einen eindeutigen Titel, z.B. Art des Eintrags, Jahr, Ort.

    LG Zita

    Kommentar

    • aruf
      Benutzer
      • 03.10.2024
      • 8

      #3
      Hallo Zita,

      danke für den Hinweis,
      werde ich in Zukunft berücksichtigen.

      Nun zu deinem Lösungsvorschlag.
      Der gesamte Text lautet dann:

      Im Jahr tausendachthundertsechsunddreisig den sibenzehnten
      Juli morgens um acht Uhr, nach vorhergegangener gesetzlicher
      Ausrufung, welche geschah den dritten und zehnten d.M. und nicht
      eingelangter Einsprüche gaben vor mir Franz ? Pezold Pfarrer
      dahier und den unten benannten Zeugen ihre Einwilligung
      Anton Rastätter aus Beiertheim, des wei[land] Augustin Rastätter
      und der Katharina geborene Fischer, bürgerliche Eheleute allda
      ehelicher lediger Sohn und Barbara Köhler aus Reichenbach
      des wei[land] Johann Köhler und der wei[land] Barbara geb.
      Weber mann ??? bürgerliche Eheleute allda eheliche ledige Tochter

      Handelt es sich hier nur um eine althergebrachte Floskel?
      Oder bedeutet es, das die Person zu besagtem Zeitpunkt nicht mehr lebte?
      Der Begriff ist mir bisher tatsächlich noch nicht untergekommen.

      LG
      Andreas


      Kommentar

      • aruf
        Benutzer
        • 03.10.2024
        • 8

        #4
        Hallo,

        jetzt hab ichs kapiert.
        Habe die Daten verglichen und die 3 betroffenen Personen
        waren zum Zeitpunkt der Hochzeit tatsächlich schon verstorben.
        Mal wieder was dazu gelernt.

        Schönen Sonntag noch

        LG
        Andreas

        Kommentar

        • Wolfg. G. Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.06.2007
          • 5379

          #5
          Zitat von aruf Beitrag anzeigen
          Oder bedeutet es, das die Person zu besagtem Zeitpunkt nicht mehr lebte?
          Hallo Andreas,

          so ist es.

          LG Wolfgang

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23402

            #6
            Zitat von Zita Beitrag anzeigen
            Bitte gib deinem Thema einen eindeutigen Titel, z.B. Art des Eintrags, Jahr, Ort.

            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            Lädt...
            X