Rätsel um Wiener Trauung aus 1715

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wien 1090
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2019
    • 367

    [gelöst] Rätsel um Wiener Trauung aus 1715

    Werte Profis und Mitforscher!

    Ich ersuche um Mithilfe für folgenden Eintrag aus den Matriken des Stefansdoms den ich kaum bis gar nicht lesen kann. Trotz der Spalte mit lateinischem Text habe ich den Text hier gepostet.



    der Mann… Johann Bernhardt Gottlich (?)
    … lichten… Granateur zu ….
    gebürtig, mit der ehrsamen Margaretha Sporerin
    … Johann Leonhard …auer …
    in Lemberg … Veronica

    tes. Jacob Lerin (?), Corporal, Martin …

    copuliert (?) in Ebergassing

    Copulatus est
    4. Marty
    tulit lic…
    Sponsus …


    Die Brautleute sind meinen bescheidenen Fähigkeiten nach ident mit diesem Eintrag aus dem Feber 1715 (Wien, St Ulrich):


    Vielen Dank und sonnige Grüße aus Wien,
    Christian
    Zuletzt geändert von Wien 1090; 04.01.2025, 19:24.
    Beste Grüße aus Wien,
    Christian
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3534

    #2
    Trauung 4.3.1715 St. Stephan

    der Mannhaffte Johann Bernhardt Gottlich
    fürst lichtenst… Granateur zu …ten
    gebürtig, mit der Ehrsamen Margaretha Sporerin
    weyl. Johann Leonhardt Sporer, gewesten Bauers
    in Amberg und Veronica seiner Ehewirthin Ehliche
    Tochter.
    tes. Jacob Lerin (?), Corporal, Martin …loh fürstl.
    Lichtenst...
    copulabitur in Obergassling

    Copulatus est
    4te Martij
    tulit lic…
    Sponsus a suo
    Parocho



    Trauung 11.2.1715 St. Ulrich

    Johann Bernhardt Göttlich Ledig Standtes
    geürtig auß Teutsch Pöhmb ein Granatierer
    weyl. des Leonhardt Göttlich und Veronica seiner
    Ehewürthin beeder seel. erzeugter Sohn
    Nimbt Zur Ehe die ehrentugentsame Margaretha
    Sporerin Ledig Standtes gebürtig aus der Obren
    Pfalz weyl. des Leonhardt Sporer und Cunigunda
    seiner Ehewürthin beeder seel. erzeugte Tochter
    Zum 1. mahl
    Testes: Dominicus Weber... ein Schuster
    Joh. Adam Zimmermann ein Schreiber
    er Zu Ebergassling Sie in Lufft ...

    Was mich irritiert:
    2 unterschiedliche Trauungstermine mit unterschiedlichen Zeugen
    bei offensichtlich gleichem Bräutigam
    und gleichnamiger Braut (wenn man mal von den unterschiedlichen Namen der Mutter absieht)

    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Wien 1090
      Erfahrener Benutzer
      • 19.02.2019
      • 367

      #3
      AlfredS Erstmal vielen Dank für die Hilfe, die Lücken schaffen wir noch. Was mich irritiert ist genau das gleiche, was Sie irritiert. Warum heiraten die zweimal bzw passen die Namen nicht? So was kam mir noch nicht unter.
      Beste Grüße aus Wien,
      Christian

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5466

        #4
        Hallo allerseits:

        Zu den unterschiedlichen Terminen: In St. Ulrich scheint der 11. Feber das Datum des Aufgebots, nicht der Trauung zu sein - siehe den Eintrag darüber, der auch am 11. Feber datiert ist, aber wo die Trauung ausdrücklich am 3. März stattfand.

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16911

          #5
          Hallo Christian,
          am 11.2. ist keine Copulation erwähnt, es gibt also nur eine Copulation, nämlich am 4.3.

          Am 11.2. steht dagegen "Zum 1. mahl" , das bedeutet, es war die erste Proklamation.
          Gewöhnlich gab es vor der Copulation drei Proklamationen
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 04.01.2025, 13:23.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6864

            #6
            Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
            Gewöhnlich gab es vor der Copulation drei Proklamationen
            Sehe ich auch so. Am 20.02.1715 wird er von der 3. Proklamation entbunden: https://data.matricula-online.eu/de/...P+123/?pg=1245

            LG Zita

            Kommentar

            • Wien 1090
              Erfahrener Benutzer
              • 19.02.2019
              • 367

              #7
              Nach einem kurzen Ausflug zum Stephansdom möchte ich mich herzlich bei allen für die Hilfe bedanken. Das Rätsel ist großteils gelöst. Ich möchte noch fragen, ob der Ort der Geburt des Ehemannes (2. Zeile) noch lösbar ist und ob ich mit dem Dragoner Regiment Liechtenstein richtig liege (Werbbezirk Böhmen )?
              Beste Grüße aus Wien und schönes Wochenende,
              Christian
              Beste Grüße aus Wien,
              Christian

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16911

                #8
                Der Mannhaffte Johann Bernhardt Gottlich
                Fürst lichtenst. Granatierer zu Krauchten
                gebürtig



                Ein Grenadier ist Infanterist, kein Dragoner; passt also nicht zum Dragoner.Regiment !!!


                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 04.01.2025, 17:42.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16911

                  #9
                  Der zweite Zeuge war:

                  "Martin Ploch Fürstl. Lichtenst. mundtbekh"


                  Bedeutung Mundbeck (-bäcker) dürfte vergleichbar sein wie Mundschenk und Mundkoch.
                  Also der den hohen Herrschaften direkt dient.
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 04.01.2025, 17:52.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Wien 1090
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.02.2019
                    • 367

                    #10
                    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                    Der Mannhaffte Johann Bernhardt Gottlich
                    Fürst lichtenst. Granatierer zu Krauchten
                    gebürtig



                    Ein Grenadier ist Infanterist, kein Dragoner; passt also nicht zum Dragoner.Regiment !!!

                    Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
                    ad Ort: Krauchten klingt plausibel. Leider fand ich den Ort bislang nicht und mir fehlt das „c“. Bin allerdings nicht besonders geübt.
                    ad Regiment: der Werbbezirk würde passen, wie gesagt, und dieses Dragoner Regiment ist das einzige, das den Namen Liechtenstein trägt, weshalb meine Gedanken in diese Richtung gingen. Auch befand sich das Schloss Ebergassing zu jener Zeit im Besitz der Familie Liechtenstein. Andere Optionen fand ich bis jetzt leider noch nicht. Die Suche geht weiter….
                    Beste Grüße aus Wien,
                    Christian

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16911

                      #11
                      Von einem Regiment steht da nix.

                      Er ist stattdessen fürstlich Liechtensteinischer Grenadier.

                      Ansonsten müsste dort stehen Grenadier im Liechtensteinischen Regiment, wenn es so wäre wie Du meinst
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16911

                        #12
                        z.B. in Feldsberg hatte das Fürstenhaus Liechtenstein eine eigene Grenadierkompanie (1791)




                        Liechtenst.jpg
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 04.01.2025, 18:36.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16911

                          #13
                          Also er stand als Soldat nicht in Diensten des Hauses Habsburg (Österreich), sondern des Hauses Liechtenstein
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Wien 1090
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.02.2019
                            • 367

                            #14
                            Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                            Also er stand als Soldat nicht in Diensten des Hauses Habsburg (Österreich), sondern des Hauses Liechtenstein
                            Liebe Frau Weingart, vielen Dank für Ihre Recherchehinweise! Wird ein arbeitsreicher Abend!
                            Beste Grüße!
                            Zuletzt geändert von Wien 1090; 05.01.2025, 00:07.
                            Beste Grüße aus Wien,
                            Christian

                            Kommentar

                            • Anna Sara Weingart
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.10.2012
                              • 16911

                              #15
                              Bei der Ortssuche "Krauchten" bin ich mal systematisch vorgegangen, mit der Annahme, dass Dein Grenadier aus dem Herrschaftsbereich (Güterbesitz) des Hauses Liechtenstein stammen könnte. Eine Quelle listet ehemalige liechtensteinische Dörfer auf; darunter z.B. Chraštany





                              Chr.jpg



                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X