Hallo liebe Community,
erstmals wende ich mich an diesen Teil des Forums.
Bislang hatte ich nur evangelische Vorfahren. Nun werde ich im katholischen Teil meine Vorfahren suchen. Zu viel spricht dafür, dass ein Vorfahr meines evangelischen Ahn an Katolik war.
Gleicher geburtsort, 1. und 2. Vorname sowie nachname des vaters und auch der mutter entsprechen dem in der Sterbeukrunde meines Ur-Ur-Ur-Großvaters genannten Eltern und ein Heiratseintrag 5 Jahre vor der Geburt.
Bislang sind mir also noch überhaupt nie lateinische Texte über den Weg gelaufen.
Es geht um diesen Eintrag:
DFG-Viewer: Tauf-, Heirats- und Sterbebuch
vom 27. September 1801. viel mehr als die Namen der Eheleute. Johannes Petrus Nebeling und Maria Catharina Hamburger und den Geburtsort des Johannes in Drolshagen, kann ich allerdings nicht entziffern.
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe
erstmals wende ich mich an diesen Teil des Forums.
Bislang hatte ich nur evangelische Vorfahren. Nun werde ich im katholischen Teil meine Vorfahren suchen. Zu viel spricht dafür, dass ein Vorfahr meines evangelischen Ahn an Katolik war.
Gleicher geburtsort, 1. und 2. Vorname sowie nachname des vaters und auch der mutter entsprechen dem in der Sterbeukrunde meines Ur-Ur-Ur-Großvaters genannten Eltern und ein Heiratseintrag 5 Jahre vor der Geburt.
Bislang sind mir also noch überhaupt nie lateinische Texte über den Weg gelaufen.
Es geht um diesen Eintrag:
DFG-Viewer: Tauf-, Heirats- und Sterbebuch
vom 27. September 1801. viel mehr als die Namen der Eheleute. Johannes Petrus Nebeling und Maria Catharina Hamburger und den Geburtsort des Johannes in Drolshagen, kann ich allerdings nicht entziffern.
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe
Kommentar