Heirat nach Trennung Allstedt (Thüringen/Sachsen-Anhalt) 1682

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heike_b
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2007
    • 466

    [gelöst] Heirat nach Trennung Allstedt (Thüringen/Sachsen-Anhalt) 1682

    Hallo,

    bei diesem Heiratseintrag kann ich nicht alles entziffern und würde mich über Eure Hilfe freuen:

    Copulirt d. 29. Aug. Andreas Ziegler Witwer & ... Anne Marie Brand[...], welch...
    ihr[...] Mann Gregr Melzer 3. mahl edietaliter Citiere laße(?), niet erschiene ...
    ihm gesondert, 4. also an diesen verheyrathet word[...].

    Mein Problem sind v.a. die Bögen am Ende eines Wortes.

    Eine zweite Frage wäre, ob/wo es dazu noch weitere Unterlagen geben könnte.

    Vielen Dank und viele Grüße,

    Heike
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von heike_b; 25.12.2024, 17:15.
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5541

    #2
    Hallo Heike:

    Mein Versuch (die Bögen sind "-n" oder "-en"):

    Copulirt d. 29. Aug. Andreas Zieglern Witwern u. F.[rau] Annen Marien Branden, welch...
    ihren Mann Gerge [Georg] Melzern 3. mahl edietaliter Citieren laßen, niet erschiene ...
    ihm gesondert, u. also an diesen verheyrathet worden.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • heike_b
      Erfahrener Benutzer
      • 15.07.2007
      • 466

      #3
      Vielen Dank, Carl-Henry!

      Weißt Du, wie dieses "edietaliter Citieren laßen" ablief? Wer war für solche Scheidungen damals zuständig? Könnte es noch weitere Unterlagen dazu geben?

      Viele Grüße,

      Heike

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator

        • 20.09.2021
        • 5541

        #4
        Hallo:

        Das sollte eigentlich "edictaliter" heißen - durch Edikt (d.h., Schreiben des Gerichts oder Konsistoriums) vorgeladen.

        Da Ehen zu dieser Zeit Kirchensachen waren, würde ich vermuten, daß ein Scheidungsverfahren vor dem zuständigen Kirchenkonsistorium verhandelt worden wäre. Welches Konsistorium für Allstedt zuständig war, und ob sich deren Akten im Landeskirchenarchiv oder im Staatsarchiv befinden, weiß ich aber nicht.

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        • heike_b
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2007
          • 466

          #5
          Vielen Dank!

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator

            • 20.09.2021
            • 5541

            #6
            Hallo Heike:

            Da muß ich nochmals präzisieren: Laut Grimms Wörterbuch ist eine ediktaliter Citation eine Vorladung an Personen, deren Name und/oder Aufenthaltsort unbekannt sind (denen man also nicht durch persönlich verabreichtes Schreiben vorladen kann, sondern nur durch ein Edikt oder Veröffentlichung des Gerichts). Siehe https://www.dwds.de/wb/dwb2/ediktaliter

            VG

            --Carl-Henry
            Wohnort USA

            Kommentar

            • heike_b
              Erfahrener Benutzer
              • 15.07.2007
              • 466

              #7
              Hallo Carl-Henry,

              vielen Dank, sehr interessant. Einen solchen Fall hatte ich noch nicht.

              Viele Grüße,

              Heike

              Kommentar

              Lädt...
              X