Historische Einwohnermeldekartei für Max Paul Kierey aus Berlin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reiner Buschkowiak
    Erfahrener Benutzer
    • 29.10.2018
    • 1615

    [gelöst] Historische Einwohnermeldekartei für Max Paul Kierey aus Berlin

    Der Tischlermeister Max Paul Kierey (*08.01.1876, +05.02.1958) zog ??.??.1942
    mit seiner Ehefrau Marie Martha Beil (*29.05.1884, +30.11.1953) von Birnbaum/Warthe nach Berlin-Wannsee in die Ulricistraße 29 a.
    Aber was steht zu seiner Tochter Anna Hildegard Kierey (ledig) noch vermerkt. Anna ist am 03.04.1919 in Birnbaum/Warthe geboren.
    Den Eintrag zu Anna Hildegard, datiert mit 07.03.1946 bzw. 19.09.1949 kann ich nicht deuten.
    Hat jemand eine Idee?
    Danke von Reiner aus Spandau

    7665 Kierey, Max Paul - Meldeauskunf 1942 (historische Einwohnermeldekartei Landesarchiv Berlin) in Berlin-Wannsee.jpg
  • Bachstelze1160
    Erfahrener Benutzer
    • 08.02.2017
    • 758

    #2
    Grüß Di Reiner,

    meinst Du rechts in der Spalte Personenausweis?

    Das sind wohl die Nummern und Daten dazu alle 3 haben 7.3. (19)46

    die grauen Wortabkürzungen würde ich als Ausr (Ausreise?) lesen.

    auf der andern Seite (unten) Vermerke

    Diese muß betreffen B K/D oder K/P

    (49) 72 l(au)t W(o)h(nun)g Nummern und Daten

    Bin keine Berlinerin

    Grüßle Bachstelze
    Dank und herzliche Grüße <3

    Die Bachstelze


    Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
    Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

    Kommentar

    • ChrisL
      Erfahrener Benutzer
      • 06.11.2017
      • 158

      #3
      moin Reiner

      mein Lese/Interpretationsversuch
      Zuzug 1.1.42

      zu den Eintragungen 7.3.46:
      Beh.Ausw. + Nummern
      könnte es historisch für Behelfsmässiger Ausweis mit entsprechenden Nummern stehen?
      Kartenseite 2 Vermerke:
      ich lese:
      Dies muss betreffen gem. BK/O (49) 72 lt (laut) Vfg. (Verfügung) II? 14.09.49 G.B. N?R.6343 vom 11.7.1949
      meine Interpretation -
      es handelt sich um die entsprechende Gesetzes-Verordnung der damaligen Zeit in Groß-Berlin, dabei steht BK/O für die Anordnungen der Alliierten Kommandantur Berlin, veröffentlicht im Verordnungsblatt für Groß-Berlin (West)

      Vielleicht könnte das Landesarchiv Berlin weiterhelfen?

      beste Grüsse
      chris

      Kommentar

      • Reiner Buschkowiak
        Erfahrener Benutzer
        • 29.10.2018
        • 1615

        #4
        Hui, danke. Es stimmt: Beim Datum 7.3.(19)46 in der Spalte Personenausweis besteht ein direkter Bezug zum Behelfsmäßien Ausweis.
        Da in dieser Spalte auch das Sterbedatum, z.B. von Marie Marta Beil am 30.11.1953 eingetragen wurde,
        hatte ich die (falsche) Idee, das das zweite Datum der Tochter Anna Hildgard ihre Eheschließung hätte sein können. Aber es steht wohl für 2. A(usweis).
        Danke, ich werde im Januar 2025 mit Frau Berke beim Landesarchiv Berlin rücksprache halten.
        Gruß Reiner.

        Kommentar

        • Reiner Buschkowiak
          Erfahrener Benutzer
          • 29.10.2018
          • 1615

          #5
          Der Fall sollte gelöst sein, es gelingt mir aber nicht, den Status von ungelöst auf gelöst zurückzusetzten😢

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10512

            #6
            Hallo.

            Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich!
            Danach bitte den Beitrag einfach melden!

            LG Marina

            Kommentar

            Lädt...
            X