Heiratsurkunde 1808 Bremke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Isbert
    Erfahrener Benutzer
    • 20.11.2014
    • 924

    [gelöst] Heiratsurkunde 1808 Bremke

    Hallo,
    leider kann ich nicht viel der Heiratsurkunde entziffern und
    benötige Hilfe um die Vorfahren zufinden:
    ...?...Georg Sermond alt 25 Jahre 10 Monate 20 Tage und......?
    verstorbenen Andreas Sermond.......?
    verstorbene Catharine Marie Vogler.......?
    Marie Margarethe Mollenhauer.........?
    Conrad Mollenhauer und der Ehefrau ..?.. Sophia geborene Siegmann
    alt 21 Jahre 3 Monate 14 Tage.......?..

    leider komme ich da nicht weiter.
    Viele Grüße und Danke
    Isbert
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Isbert; 21.12.2024, 19:55.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3311

    #2
    Im Jahre Eintausend acht hundert
    und acht am ein und dreißigsten
    des Monats August, Nachmittags
    um zwei Uhr, erschienen vor mir
    der Prediger und Beamter des
    Civil-Standes in der Gemeinde
    Bremke im ... Bremke des
    ...?Departements Georg
    Sermond alt fünf und zwanzig
    Jahre zehn Monate und zwanzig
    Tage und also volljährig; Ackerknecht
    auf dem ... von Us...
    (Guth) Elbickerode, ein Sohn
    des zu Rittmershausen(?)
    ver-
    storbenen Andreas Sermond
    und der alhier in Bremke
    verstorbenen Catharine Marie
    Vogler ...mals verheyrathete
    Hotenkerl, und andererseits
    Marie Margrethe Mollenhauer
    eine eheliche Tochter des ...
    zu Appenrode wohnenden
    Con-
    rad Mollenhauer und der Ehe-
    frau ..?.. Sophia gebohrnen
    Siegmann alt Ein und zwanzig
    Jahre drei Monate und vierzehn
    Tage wie aus den beiden produ-
    cirten Taufscheinen der Verlobten
    .......?​; und baten um die Ab-
    schließung ihrer Ehe. Der Bräu-
    tigam überreichte ferner die Tod-
    tenscheine seiner Aeltern, in ...
    der Braut erschienen deren
    Aeltern und erklärten, dass sie
    auf die vorhergangene ...-
    ... Anfrage ihrer Kinder ...
    ihre Einwilligung zu ihrer Verhey-
    ratung persönlich ertheilen wollten.
    Aufgeboten waren diese beiden
    Verlobten am dritten und vierten
    Sonntage des Monats August Ein-
    tausend acht hundert und acht, bei-
    de ... Vormittags Eilf Uhr
    in der Kirche zu Bramke vor der
    versammelten Gemeinde und be-
    sagte Aufgebote an der Kirchthüre
    ---

    angeheftet gewesen, auch kein
    Einspruch dagegen erfolgt.
    Ich legte Ihnen hierauf die Frage
    vor: ob sie Gütergemeinschaft zu-
    gleich mit ihrer Ehe eingehen woll-
    ten. Sie antworteten: Ja, aber
    kein Ehe... errichten. Hier-
    auf habe ich das Verlangen(?) der
    künftigen Ehegatten erfüllt,
    ihnen die beygebrachten Ur-
    kunden und das sechste Capit-
    tel des Titels von der Ehe
    aus dem Gesetzbuche ...
    ... vorgelesen und nach-
    dem beide meine Frage, ob
    sie sich zur Ehe nehmen wol-
    len, jeder für sich bejaht
    haben, so habe ich sie als Ci-
    vilbeamter im Nahmen des
    Gesetzes für Eheleute er-
    klärt und als Prediger ih-
    nen die christliche Eintrag-
    ung ihrer Ehe gegeben.
    Hierüber habe ich in Ge-
    genwart folgender vier Zeu-
    gen, als​:
    xxx
    Diese Urkunde aufgenommen, ihnen
    dieselbe nebst den ... deut-
    lich vorgelesen, vor ihnen und
    den sämtlich Erschienenen unter-
    schreiben lassen am Tage u. Jahre
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4042

      #3
      Im Jahre Eintausend acht hundert
      und acht am ein und dreißigsten
      des Monats August, Nachmittags
      um zwei Uhr, erschienen vor mir
      dem Prediger und Beamten des
      Civil-Standes in der Gemeinde
      Bremke im Kanton Bremke des
      Leine- Departements Georg
      Sermond alt fünf und zwanzig
      Jahre zehn Monate und zwanzig
      Tage und also volljährig; Ackerknecht
      auf dem adlich von Uslarschen
      (Guthe) Elbickerode, ein Sohn
      des zu Rittmershausen(?) ver-
      storbenen Andreas Sermond
      und der alhier in Bremke
      verstorbenen Catharine Marie
      Vogler nachmals verheyratheter
      Hotenkerl, und andererseits
      Marie Margrethe Mollenhauer
      eine eheliche Tochter des anjetzt
      zu Appenrode wohnenden Con-
      rad Mollenhauer und der Ehe-
      frau ..?.. Sophia gebohrnen
      Siegmann alt Ein und zwanzig
      Jahre drei Monate und vierzehn
      Tage wie aus den beiden produ-
      cirten Taufscheinen der Verlobten
      erhellet; und baten um die Ab-
      schließung ihrer Ehe. Der Bräu-
      tigam überreichte ferner die Tod-
      tenscheine seiner Aeltern, in Rück-
      sicht
      der Braut erschienen deren
      Aeltern und erklärten, dass sie
      auf die vorhergangene ehrerbieti--
      ge Anfrage ihrer Kinder hiedurch
      ihre Einwilligung zu ihrer Verhey-
      ratung persönlich ertheilen wollten.
      Aufgeboten waren diese beiden
      Verlobten am dritten und vierten
      Sonntage des Monats August Ein-
      tausend acht hundert und acht, bei-
      de mahle Vormittags Eilf Uhr
      in der Kirche zu Bramke vor der
      versammelten Gemeinde und be-
      sagte Aufgebote an der Kirchthüre
      ---
      angeheftet gewesen, auch kein
      Einspruch dagegen erfolgt.
      Ich legte Ihnen hierauf die Frage
      vor: ob sie Gütergemeinschaft zu-
      gleich mit ihrer Ehe eingehen woll-
      ten. Sie antworteten: Ja, aber
      kein Ehepacten errichten. Hier-
      auf habe ich das Verlangen(?) der
      künftigen Ehegatten erfüllt,
      ihnen die beygebrachten Ur-
      kunden und das sechste Capit-
      tel des Titels von der Ehe
      aus dem Gesetzbuche Napo-
      leons vorgelesen und nach-
      dem beide meine Frage, ob
      sie sich zur Ehe nehmen wol-
      len, jeder für sich bejaht
      haben, so habe ich sie als Ci-
      vilbeamter im Nahmen des
      Gesetzes für Eheleute er-
      klärt und als Prediger ih-
      nen die christliche Einseg-
      nung ihrer Ehe gegeben.
      Hierüber habe ich in Ge-
      genwart folgender vier Zeu-
      gen, als:
      1. Georg Ludwig Bartels alt
      vier und fünfzig Jahre, Förster in
      Appenrode, 2. Christoph Heine
      alt sieben und fünfzig Jahre, Kir-
      chenvorsteher u. Küster in Bremke
      3. Johannes Behrens, alt zwei u
      dreißig Jahre, Drechsler in Bremke
      4. Georg Frömbling alt zwei u
      zwanzig Jahre, Müller in Appenrode

      diese Urkunde aufgenommen, ihnen
      dieselbe nebst den Belägen deut-
      lich vorgelesen, von ihnen und
      den sämtlich Erschienenen unter-
      schreiben lassen am Tage u. Jahre

      wie zuvor
      J.H.Geißel, Prediger
      Zuletzt geändert von mawoi; 21.12.2024, 15:23.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22488

        #4
        ,,
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 21.12.2024, 16:17.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Isbert
          Erfahrener Benutzer
          • 20.11.2014
          • 924

          #5
          Hallo AlfredS und mawoi,
          vielen, vielen Dank für die ausführliche Lösung.
          Herzliche Grüße
          Isbert

          Umstellung auf gelöst funktioniert nicht
          Zuletzt geändert von Isbert; 21.12.2024, 19:56.

          Kommentar

          Lädt...
          X