Berufsangabe im Heiratseintrag?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ferdix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2018
    • 456

    [gelöst] Berufsangabe im Heiratseintrag?

    Hallo,

    es handelt sich um einen Heiratseintrag im lutherischen Kirchenbuch von Glan-Münchweiler (heute in Rheinland-Pfalz) aus dem Jahr 1700. Dort wurde eine Angabe über den Vater des Bräutigams gemacht, die wohl entweder ein Beruf oder Amt ist. Dieses Wort kann ich leider nicht enziffern, wofür ich um eure Hilfe bitte.

    Transkript:

    D[en] 4. Junij habe ich copulirt Hanß Nicol Schmitt, Johannes Schmitten [...]=
    [..]ers
    von Demmering[en] seel: ehlich hinterlaßen[er] Sohn und Anna Elisabetha
    Debold Kleinen Innwohners allhier ehl: Tochter.



    Hinweis:
    Mit dem Ort "Demmeringen" ist m.E. Diemeringen (im Krummen Elsass, heute: Frankreich) gemeint, ca. 70 km südlich von Glan-Münchweiler. Falls jemand meint, es könnte ein anderer Ort sein, bitte melden.

    Links zum Eintrag:

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



    Vielen Dank im Voraus.
    Angehängte Dateien
    Gruß,
    Alex
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16645

    #2
    Hi, ich lese Schreiner
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Ferdix
      Erfahrener Benutzer
      • 24.11.2018
      • 456

      #3
      Danke, ja, Schreiner wäre möglich. Dann frage ich mich aber, weshalb über dem "c" ein i-Punkt steht.
      Gruß,
      Alex

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16645

        #4
        ein kleiner Schreibfehler




        Hier ist Demmeringen anscheinend Diemeringen:

        Klicke auf die Grafik f?r eine vergr??erte Ansicht  Name: Demmeringen.jpg Ansichten: 0 Gr??e: 54,3 KB ID: 2875352
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.12.2024, 23:43.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • MartinM
          Erfahrener Benutzer
          • 10.04.2008
          • 532

          #5
          Hallo Ferdix,

          auch der erste Buchstabe wurde überschrieben. Der Schreiber hat mit einem Wort begonnen, das an zweiter Position ein "i" hat. Wenn es "hi.." ist, könnte es "hinterlassener" sein, was einige Worte später steht. Es sieht aber nicht unbedingt nach einem "h" aus.

          Viele Grüße
          MartinM

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16645

            #6
            Diemeringen gehörte dem Wildgraf zu Dhaun und Kyrburg, laut dieser Quelle:





            Und in dieser Quelle wird bei der Auflistung seiner Besitzungen "Demmeringen" geschrieben:

            Klicke auf die Grafik f?r eine vergr??erte Ansicht  Name: Wildgraf.jpg Ansichten: 0 Gr??e: 92,6 KB ID: 2875357
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.12.2024, 23:52.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Ferdix
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2018
              • 456

              #7
              Danke, also scheint es wirklich Diemeringen zu sein. Ich habe gerade mal nachgesehen in Dr. Heins FB Krummes Elsass, dass es dort in der 2. Hälfte des 17. Jhd. einen Hans Schmidt gegeben hat, der Schreiner war und auch einen Sohn Hans Niclas gehabt hat (geb. 1674). Das liest sich ja wie ein Volltreffer, nur eines passt nicht: Im FB Diemeringen steht, dass der Vater von Niclas erst am 26.04.1701 gestorben sei. Bei der Heirat in Glan-Münchweiler am 04.06.1700 dagegen war der Vater bereits als verstorben angegeben. Ich werde es weiter untersuchen, vielleicht stimmt das Datum im Familienbuch nicht.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Ferdix; 18.12.2024, 00:06.
              Gruß,
              Alex

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16645

                #8
                Vielleicht ist 1701 die Witwe des Hans Schmid gestorben.
                Im Sterbeeintrag erschien vielleicht nur der Name Hans Schmid, daher die Fehlinterpretation?

                Wirklich interessant mit der Herkunft Mark Brandenburg


                Im Sterbeeintrag stand vielleicht "Hans Schmid W."
                Und das W. für Wittwe wurde übersehen?
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 18.12.2024, 00:25.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Ferdix
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.11.2018
                  • 456

                  #9
                  Möglich wäre es, noch suche ich nach dem Todeseintrag. Sobald ich etwas gefunden habe, schreibe ich es hier rein. Eine Schwester von Nicolaus Schmidt wurde übrigens als Taufpatin bei dessen zweitem Kind erwähnt, allerdings ohne Namen, aber mit Wohnort Bösborn (bei Glan-Münchweiler). Vielleicht finde ich da auch noch eine Spur, welche die Zugehörigkeit zu o.g. Familie bestätigen würde. Es bleibt spannend.

                  Ja, Mark Brandenburg ist eine wertvolle Angabe. Ich habe noch nicht rausgefunden, welcher Ort mit "Gutenleben" gemeint war, habe aber den Verdacht, es könnte sich um Gutenswegen im heutigen Sachsen-Anhalt handeln, einem Nachbarort von Gross Ammensleben und Klein Ammensleben.
                  Gruß,
                  Alex

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X