um 1720 Beruf in Sauersack/Böhmen Erzgebirge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • debert
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2012
    • 1534

    [gelöst] um 1720 Beruf in Sauersack/Böhmen Erzgebirge

    Hallo,

    Ich bin gerade dabei möglichst alle FN Baumgärtel in den Orten Sauersack und Frühbuss aufzulisten. Jetzt fällt mir mehrfach folgende Berufsbezeichnung auf:

    "Bauendes Gewerke" - lese ich das richtig? Was genau ist das?
    Z.B. hier: rechte Seite:
    16 Julius
    ....getaufft worden Anna Maria Josepha Elias Benedicti Baumgartls Bauende Gewerken alhier



    Dankeschön
    Zuletzt geändert von debert; 15.12.2024, 15:48.
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 17252

    #2
    Hallo

    "bauend" ist hier im Sinne von Bergbau zu verstehen

    zu Gewerke siehe hier:

    (aus Krünitz Oekonomische Encyklopädie)

    Untitled1.jpg


    Zum Bergwerk bei Sauersack siehe:

    Auf dem Kamm des (heute böhmischen) Erzgebirges bestand ehemals zwischen den Orten Gottesgab (Boží Dar), Bergstadt Platten (Horní Blatná) und Frühbuß (Přebuz) ein Bergbaugebiet, in dem über Jahrhunderte hinweg v. a. Silber, Zinn und Eisen gefördert wurden. Eine besondere Bedeutung erlangten dabei insbesondere die an den Karlsbader Granit gebundenen Zinnerze, die in Richtung Norden im sächsischen Teil des Erzgebirges im Kirchberg-Eibenstocker-Granitgebiet ihre Fortsetzung fanden. Ein Teilrevier befand sich im Umfeld von Frübuß und dem nördlich davon gelegenen Sauersack (Rolava). Hier wurde vermutlich bereits seit dem 14. Jahrhundert im saisonalen Abbau Zinn durch das Ausseifen des Flusses Rohlau (Rolava) gewonnen. 1494 wurde in der Urkunde über das Neudeker Waldzinnerrecht erstmals ein "czinwerk" als Bergwerk in "sawersack" urkundlich genannt. Wegen ihrer abseitigen Lage im Gebirgswald wurden die gesamten (böhmischen) Zinnbergwerke der Gegend auch als "wäldische" Bergwerke bezeichnet. Eine erste Blütezeit erlebte der Bergbau in Frühbuß in den Jahrzehnten zwischen 1530 und 1560. Diese Hochzeit ergriff nach 1550 wohl auch Sauersack, in dem 60 Erzgänge bekannt waren. Um 1560 bestanden in Sauersack u. a. die „Namen Gottes Zeche", die "Hirschbrunstzeche", die "Mückenzeche", mehrere Seifenlehn und 12 Pochwerke an der Rohlau. Weitere namentlich bekannte Bergwerke waren "Vorderer Rappen“, "Kassel", "Trink", "Benedikt", "Erbfluß", "St. Antonie", "Segen Gottes", "Beschert Glück", "St. Lorenz" und "Georg". Als dauerhafte Siedlung wurde Sauersack wohl dennoch erst nach 1600 gegründet. Nach dem Einbruch infolge des 30jährigen Krieges erlebte der Bergbau im ausgehenden 17. Jahrhundert nochmals einen Aufschwung, bevor sich die Lagerstätten zunehmend erschöpften und der Zinnabbau 1857 vorerst endete.
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.12.2024, 14:54.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17252

      #3
      Gewerke = sinnverwandt zu Gewerkschaft / Genossenschaft, wobei es in Deinem Fall bedeutet, dass die Bergleute sich zusammengeschlossen haben, um gemeinsam eine Zeche "zu bauen", bzw. in den Berg hineinzuhauen, bzw. Bergbau zu betreiben
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.12.2024, 15:03.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • debert
        Erfahrener Benutzer
        • 22.03.2012
        • 1534

        #4
        Vielen Dank.

        Kommentar

        Lädt...
        X