Taufeintrag vom 06.06.1717 Andreas Ludwig Steinmann ? Was war hier los?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 484

    [gelöst] Taufeintrag vom 06.06.1717 Andreas Ludwig Steinmann ? Was war hier los?

    Liebe Helfende,

    ich habe hier einen Taufeintrag der mir aufgrund der vielen Namen die dort (evtl. als Taufpate) genannt werden irritiert. Auch ist mir nicht ganz klar wie die Mutter bzw das Kind heißt.

    https://data.matricula-online.eu/de/...%252F32/?pg=32 rechte Seite vorletzter Eintrag

    Ich wage mich mal an eine Transkription mehr sehr vielen Fragezeichen

    Den Dienstag nach unserer Kirchweih (hochgestellt: als den 6th hujus) ein Bettelfraue von
    Reitersberg (ein W kann es kaum sein, da in dem Eintrag darüber er bei Wallenfels das W ganz anders schreibt) nicht weit den ......... in die esseltz (?) gehörig
    bei Hans (?) Lang nieder(ge)kommen mt ein jung Söhnlein. den ..... soll ....
    Patrinus: der ehrsame Junggesell Andreas Diez ................ genannt
    ............Andreas Fleischmann Müller bei der Kirch, Georg Dietz
    Sommer, Georg Fleischmann ........... Kirch, Hans Kotschenreuther
    Andreas Wagner, Hans Toma Müller, Hans Eb... Klein
    cunegunda Kraus Schultheisens Tochter, Catharina Eber,
    Anna Wagner, Cunegunda Dietz ......, Catharina Kotschenreuther .............
    Wagner bei der Brück (?)

    Randbemerkung: Julius,
    Elisabetha
    Steinmännin
    .....
    Ludwig
    Landsknecht
    ..................
    ....................
    ..................

    Sehr ungewöhnlich dass da das halbe Dorf mit als Paten aufgeführt worden ist . Kann mir bitte jemand bei der Übersetzung helfen und mir erklären was da los war.

    Es dankt Euch
    Petra
    Zuletzt geändert von PetraZey123; 13.12.2024, 13:16.
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2008
    • 2036

    #2
    Ich trau mich auch mal, und habe der Übersichtlichkeit wegen Deine Kommentare aus dem Text genommen:

    (Links)
    Zeyern
    Andreas
    Ludwig
    spurius (= unehelich)

    Den Dienstag nach unserer Kirchweih (hochgestellt: als den 6th hujus) ein Bettelfraue von
    Weitenberg (= Weidenberg) nicht weith von Bareyd (= Bayreuth in die Pfaltz (?) gehörig
    bei Hans (?) Lang nieder(ge)kommen mit ein jung Söhnlein, derselbe soll zu seyn
    patrinus: der ehrsame Junggesell Andreas Diez Hasselbcher genannt, Ludwig
    assistentes: Andreas Fleischmann Müller bei der Kirch, Georg Dietz Landsknecht
    Sommer, Georg Fleischmann ____ Kirch, Hans Kotschenreuther
    Andreas Wagner, Hans Toma Müller, Hans Eb[erhard] Klein
    Cunigunda Kraus Schultheisens Tochter, Catharina Eberin, Anna Wagnerin,
    Cunegunda Dietzin ___ Catharina Kotschenreutherin, Carla (?)
    Wagnerin (gestrichen) Wagnerin bei der Brück (?)
    den 8ten

    Randbemerkung: Julius,
    Elisabetha
    Steinmännin (vermutlich die Kindsmutter?)


    Den Randvermerk kann ich im Moment auch nicht sinnerfassend lesen.
    Der Text unter "Steinmännin" gehört zum Fließtext des eigentlichen Eintrags.

    Wegen der Namen (auch der teilweise noch unvollständigen) empfiehlt sich, das Kirchenbuch auf Parallelvorkommen zu prüfen.


    Gruß Christian


    Die später von Euch erarbeiteten Passagen habe ich ebenso wie meine Ergänzungen rot markiert.
    Zuletzt geändert von Christian40489; 13.12.2024, 17:08.
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 3271

      #3
      Guten Abend

      Ich vermute, die "Esseltz" ist die Pfaltz. Auf die Schnelle finde ich gerade kein P in deutscher Schrift zum Vergleich. Auf der gleichen Zeile lese ich "nicht weith von Bareyd".

      Auf der nächsten Zeile lese ich "der Vater soll seyn", und dann geht es meiner Meinung nach auf dem Rand weiter mit "Hanss Ludwig, Landsknecht ..."

      Warum die vielen Paten, ist mir auch ein Rätsel.

      LG Ronny
      Zuletzt geändert von rpeikert; 11.12.2024, 18:22.

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3271

        #4
        Mit "Weitenberg nicht weith von Bareyd" könnte evtl. Weidenberg gemeint sein. Passt das aber zu "Pfalz"? Vielleicht Oberpfalz?

        Kommentar

        • PetraZey123
          Erfahrener Benutzer
          • 19.02.2023
          • 484

          #5
          Hallo liebe Helfende,
          könnte mit Bareyd Bayreuth gemeint sein. Ist zwar nicht in der Pfalz aber im dortigen Dialekt würde es sich heute ähnlich wie "bareuth" anhören. Und es ist nicht allzuweit weg. Und es gibt ein Weidenberg dort in der Nähe. Danke an alle die mittranskripiert haben. Vielleicht lösen sich die letzten Wörter auch noch auf. L.g.

          Kommentar

          • rpeikert
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2016
            • 3271

            #6
            Bareyd ist bestimmt Bayreuth. Natürlich ist die (heutige) Pfalz weit entfernt, aber was ist mit der Oberpfalz? Ich bin kein Landsmann von Dir und kenne mich darum mit der Geschichte und Geographie dort nicht so gut aus.

            Lücken gibt es nicht mehr so viele. Bei Christians Vorschlag würde ich, wie gesagt, den "Ludwig" und den "Landsknecht" streichen, weil zum Randvermerk gehörend. Und statt Hasselbauer lese ich Hasselbacher. Die beiden Cunegunda kann ich nicht lesen, aber abgekürzt wäre das schon möglich.

            Vor dem Andreas Fleischman steht noch "Assistentes" (eine Art Paten zweiter Klasse?).
            Zuletzt geändert von rpeikert; 11.12.2024, 23:27.

            Kommentar

            • Christian40489
              Erfahrener Benutzer
              • 25.03.2008
              • 2036

              #7
              Moin zusammen,
              Zusamenfassung und Ergänzungen siehe oben. Von Zeyern nach Weidenberg bei Bayreuth sind es auf heutigen Straßen ca. 55 Kilometer Wobei Bayreuth und Weidenberg heute zu Oberfranken zählen. Die heutigen Regierungsbezirke Oberfranken und Oberpfalz grenzen aneinander. Ob Weidenberg historisch zur Oberpfalz gehörte, müsste noch überprüft werden.
              Gruß Christian
              suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

              Kommentar

              • PetraZey123
                Erfahrener Benutzer
                • 19.02.2023
                • 484

                #8
                Liebe Helfende , vielen Dank zu Euren Ausführungen hat noch jemand eine Idee warum das halbe Dorf pate war gerne auch Spekulationen.
                liebe Grüße

                Kommentar

                • rpeikert
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2016
                  • 3271

                  #9
                  Keine Idee, aber eine Präzisierung: Es gab keine "Patrini", sondern einen einzigen "Patrinus". Das heisst, die "Assistentes" waren keine eigentlichen Paten.

                  Weil ich immer noch glaube, dass vor dem "-faltz" ein etwas eigenwilliges "P" steht, habe ich jetzt nach weiteren Vorkommen gesucht und gefunden:

                  4_0003 rechts, 1. Eintrag -- pater Peter Fleischman, Heckel genandt
                  4_0006 rechts, 6. Eintrag -- pater Andreas Dietz, im Prellerhaus, teutsch g[ena]ndt

                  Beim "Peter" kommt, denke ich, kein anderer Buchstabe in Frage, und das "Prellerhaus" kling zumindest ganz brauchbar

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16877

                    #10
                    Hallo,
                    da ist kein eigenwilliges P, sondern ein fast normales P, und daher "Pfaltz" gut lesbar. (gemeint ist die heutige Oberpfalz)

                    Ein Buchstabe P wurde dadurch charakterisiert, dass ihm dieser Hakenstrich voranging, zur Unterscheidung von anderen Buchstaben:

                    Pfaltz.jpg
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 13.12.2024, 03:10.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Gastonian
                      Moderator
                      • 20.09.2021
                      • 5418

                      #11
                      Zitat von Christian40489 Beitrag anzeigen
                      Ob Weidenberg historisch zur Oberpfalz gehörte, müsste noch überprüft werden.
                      Hallo allerseits:

                      Nicht ganz. Das Kastenamt Weidenberg (mit z.B. Waizenreuth südöstlich von Weidenberg) gehörte zu Bayreuth und daher zu Franken (https://de.wikipedia.org/wiki/Amtsha...amt_Weidenberg); im 17. Jahrhundert war es zollersches Lehen und also auch Franken (https://de.wikipedia.org/wiki/Weiden...egr%C3%BCndung). Die heute südöstlich an Markt Weidenberg grenzende Gemeinde Kirchenpingarten mit ihrem westlich des Kernorts gelegenen Ort Reislas (heutzutage im Regierungsbezirk Oberfranken) gehörte zum kurfürstlichen Kastenamt Kemnath (https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche...ten#Geschichte, https://de.wikipedia.org/wiki/Reislas#Geschichte) und demnach zum bayerischen Teil der Oberpfalz (https://de.wikipedia.org/wiki/Rentamt_Amberg#Gliederung).

                      Weidenberg war damals also noch knapp 5 km von der Oberpfalz entfernt. Aus der Sicht des fast 45 km in der anderen Richtung entfernten Zeyern mag das aber schon Oberpfalz gewesen sein.

                      VG

                      --Carl-Henry
                      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                      Kommentar

                      • PetraZey123
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.02.2023
                        • 484

                        #12
                        Liebe Helfende,

                        vielen Dank für Eure wirklich zahlreichen und hilfreichen Ausführungen. Ich gehe jetzt davon aus, dass es sich um Weidenberg bei Bayreuth neben der Oberpfalz ist. Ich denke es heist Hesselbacher, da es einen Ort dort gibt der so heißt.
                        Die Zahlreichen Patenassistenten geben mir zwar immer noch Rätsel auf, aber vielleicht finde ich nochmal eine Idee.
                        Liebe Grüße und vielen herzlichen Dank nochmals für Eure Hilfe

                        Petra

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X