Erbitte Lesehilfe - Herkunft der Eltern Burckard gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ulrike G.-W.
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2009
    • 272

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe - Herkunft der Eltern Burckard gesucht

    Könntet ihr mir bitte beim Entziffern bzw. Bestätigen helfen?
    Es handelt sich um ein Archion-Dokument, Offenbach am Main, deutsch-reformiert, Trauregister 1683-1726.
    Der betreffende Eintrag befindet sich auf der rechten Seite ganz unten. Es handelt sich um die Eheschließung des Bierbrauers Johann Matthias Burckhard mit Dorothea Catharina Werner am 30.09.1717.

    Der Bräutigamvater ist Balthasar Burckhard, ebenfalls Bierbrauer, zu ?Amöneburg? im ..... ???
    Der Brautvater Joh. Jacob Werner, Beruf ?, alhier

    Vielen Dank im Voraus :-)
    Angehängte Dateien
    Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
    Frankfurt/Main: Rothenburger
    Odenwald: Rotenberger
    Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
    Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
    Pommern: Goldmund
    Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
    Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
    Linz (Ö): Reder, Karigl
    Mannheim, Oels: Bartsch
    heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
    Neumark: Buchholz, Helterhof
  • ulrike G.-W.
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2009
    • 272

    #2
    Ich habe noch einen kleinen Ausschnitt gefunden, in welchem der gleiche Herkunftsort vorkommt. Vielleicht hilft diese zweite Quelle. 1723 Ausschnitt ref. Tod Tochter Balthasar Burckhardt.jpg
    Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
    Frankfurt/Main: Rothenburger
    Odenwald: Rotenberger
    Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
    Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
    Pommern: Goldmund
    Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
    Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
    Linz (Ö): Reder, Karigl
    Mannheim, Oels: Bartsch
    heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
    Neumark: Buchholz, Helterhof

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17252

      #3
      Hallo, dort steht:

      "zu Amelburg im Anspachischem" (gemeint ist Fürstentum Ansbach)

      Der Ort "Amelburg" wird auch hier so erwähnt, im Link unten:

      Heutiger Ortsname ist Ammelbruch

      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 27.11.2024, 19:42.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • ulrike G.-W.
        Erfahrener Benutzer
        • 08.06.2009
        • 272

        #4
        Vielen herzlichen Dank. 😀
        Beim größeren Dokument kann ich jetzt diese Buchstaben nachvollziehen.

        Im kleinen Ausschnitt erscheinen mir ein paar Buchstaben zu viel. 🤔

        Ist denn auch der Beruf des Herrn Werner zu entziffern?
        Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
        Frankfurt/Main: Rothenburger
        Odenwald: Rotenberger
        Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
        Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
        Pommern: Goldmund
        Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
        Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
        Linz (Ö): Reder, Karigl
        Mannheim, Oels: Bartsch
        heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
        Neumark: Buchholz, Helterhof

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 17252

          #5
          "HoffKoch" mit großem K
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 17252

            #6
            Das doppel ff aus Deiner pdf hab ich hier nachgemalt:

            doppel ff.jpg
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.11.2024, 01:19.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • ulrike G.-W.
              Erfahrener Benutzer
              • 08.06.2009
              • 272

              #7
              Mir bereitet immer noch Schwierigkeiten, im kleinen Bildausschnitt das kurze "Amelburg" in dem längeren Wort, das einen Zeilenumbruch enthält, zu erkennen.
              Welche Buchstaben lest ihr denn dort? Ich entziffere da "Am. (Umbruch) u/nn celburg. Irgendwie sieht es auch bei beiden Versionen so aus, als seien Strichelchen über einem Buchstaben.
              Interessant ist, dass mein zuerst geglaubtes Amöneburg bei Marburg früher auch mal Amelburg hieß, nur liegt es nicht im Ansbachischem.

              Dieser Burckard ist einer meiner Vorfahren und ich wüsste gerne, wo ich weitersuchen muss. :-)
              Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
              Frankfurt/Main: Rothenburger
              Odenwald: Rotenberger
              Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
              Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
              Pommern: Goldmund
              Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
              Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
              Linz (Ö): Reder, Karigl
              Mannheim, Oels: Bartsch
              heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
              Neumark: Buchholz, Helterhof

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 17252

                #8
                Im kleinen Bild steht:

                zu Am=
                melburg



                der Rest ist Geschmiere
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.11.2024, 20:14.
                Viele Grüße

                Kommentar

                Lädt...
                X