Abkürzung im Kirchenbuch Damme "of.fiu"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnen Schnüfflerin
    Benutzer
    • 22.11.2024
    • 17

    [gelöst] Abkürzung im Kirchenbuch Damme "of.fiu"?

    Hi, ich bin noch ganz neu in der Ahnenforschung und sitze gerade an der Entzifferung eines Kirchenbucheintrags aus Vechta r.k. Offizilatsarchiv - Damme St. Viktor, Taufen, Kirchenbuch 20, TA_165. Das Kirchenbuch ist auf matricula frei zugänglich.

    Quelle:
    https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/vechta/damme-st-viktor/KB20/?pg=166

    Es Handelt sich um den Geburts und Taufeintrag von Martin Heinrich August Meyer mit der Nummer 112.
    Hier gibt es eine Abkürzung, die mich verwirrt und bei der bin ich mir nicht sicher bin, ob ich sie richtig lese und deute. Sie lautet in etwa „Cof. fiw. 31.“ oder „(of. fiu.) 1.“

    Hier ist, was ich schon habe:

    Geburtsdatum: 1. Oktober 1885
    Taufdatum: 6. Oktober 1885
    Name des Kindes: Martin Heinrich August Meyer
    Anmerkung unter dem Namen: „(of. fiw.)“ 1. Mai 1911 mit Bern. Kl. Lamping
    Name der Eltern: Großkötter Heinrich Friedrich Meyer und Mathilde Antonia Auguste, geb. Meyer bei Colon Meyer in Borringhausen (1883 No. 1.)
    Taufpaten: Martin Meyer, Alf. Heinrich Reinhard, Agnes Lamping

    Ich bin mir nicht ganz sicher, wofür die Abkürzung stehen soll und wofür das Ereignis dann stehen soll. Denn ich weiß, dass August Meyer 1920 jemand anderes geheiratet hat und anschließend Kinder bekam. Von Heirat und Kindern, davor weiß ich nichts, das muss natürlich aber nicht heißen, dass es nicht stattgefunden hat.

    Meine Ideen waren:
    of. = „Officialis“ (Amtsträger)
    fiu. = „fiunt“ (es geschieht/geschah)
    Aber schlau werde ich auch nicht ganz draus. Auch bei dem Wort Großkötter vor dem Namen des Vaters bin ich mir nicht ganz sicher. Würde aber in dem Kontext Sinn machen.
    Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn ihr mir helfen könntet
    Ganz liebe Grüße aus NRW



    Angehängte Dateien
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Zuletzt geändert von Ahnen Schnüfflerin; 22.11.2024, 22:17.
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 2113

    #2
    Hallo,

    ich lese Cop. hier (= Copuliert hier) 31 Mai 1911
    Zuletzt geändert von M_Nagel; 22.11.2024, 21:40.
    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5451

      #3
      Hallo:

      Es ist ein Querverweis auf die Heirat der Maria Elisabeth Pundt, geboren am 2. Okt. 1885, mit dem Bernard Klein Lamping am 31. Mai 1911 (Eintrag 17 hier: https://data.matricula-online.eu/de/...tor/KB24/?pg=5). Die Abkürzung ist "Cop. hier", steht für "Copuliert hier".

      Im Taufbuch ist der Pfarrer ausgerutscht und hat den Verweis einen Eintrag zu spät angesetzt (die Taufe der Maria Elisabeth Pundt ist Nr. 111 auf der Seite).

      VG

      --Carl-Henry
      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3279

        #4
        Zitat von Ahnen Schnüfflerin Beitrag anzeigen
        Großkötter Heinrich Friedrich Meyer
        Da steht "Haussohn Heinrich Friedrich Meyer".

        Gruss, Ronny

        Kommentar

        • AlfredS
          Erfahrener Benutzer
          • 09.07.2018
          • 3519

          #5
          2-was:
          a) Der Täuflings-Vater H.F. Meyer ist von Standes wegen "Haussohn" (in Eintrag Nr.113 gibt es einen "Kötter")
          b) Taufpaten gab es nur einen (Martin Meyer). Ihm standen bei (ass. = assistierten) die zwei Zeugen (Heinrich Reinert, Agnes Lamping)
          Gruß, Alfred

          Kommentar

          • Ahnen Schnüfflerin
            Benutzer
            • 22.11.2024
            • 17

            #6
            Zitat von M_Nagel Beitrag anzeigen
            Hallo,

            ich lese Cop. hier (= Copuliert hier) 31 Mai 1911
            Vielen Dank für die schnelle Antwort, also muss es sich doch um eine Heirat handeln.

            Ich danke dir für deine Hilfe und wünsche dir einen schönen Abend.

            Liebe Grüße Kasia

            Kommentar

            • Ahnen Schnüfflerin
              Benutzer
              • 22.11.2024
              • 17

              #7
              Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
              Hallo:

              Es ist ein Querverweis auf die Heirat der Maria Elisabeth Pundt, geboren am 2. Okt. 1885, mit dem Bernard Klein Lamping am 31. Mai 1911 (Eintrag 17 hier: https://data.matricula-online.eu/de/...tor/KB24/?pg=5). Die Abkürzung ist "Cop. hier", steht für "Copuliert hier".

              Im Taufbuch ist der Pfarrer ausgerutscht und hat den Verweis einen Eintrag zu spät angesetzt (die Taufe der Maria Elisabeth Pundt ist Nr. 111 auf der Seite).

              VG

              --Carl-Henry
              Wow, vielen Dank für deine Hilfe. Das erklärt den Eintrag natürlich völlig. Ich habe geglaubt, man könnte nur bis zum Jahre 1900 in die Kirchenbücher reinschauen. Der Beleg ist wirklich eine schöne Überraschung, vielen Dank für deine Mühe! Das weiß ich wirklich sehr zu schätzen Ich freu mich und werde mir das für meine weiteren Recherchen merken.

              Ganz liebe Grüße aus Deutschland
              Kasia

              Kommentar

              • Ahnen Schnüfflerin
                Benutzer
                • 22.11.2024
                • 17

                #8
                Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen

                Da steht "Haussohn Heinrich Friedrich Meyer".

                Gruss, Ronny
                Hi Ronny, danke für das Aufklären meiner Verwirrung über die Buchstaben Haussohn macht auch viel mehr Sinn. Ich habe erst gedacht Gutshof, Aber das hat auch nicht so ganz gepasst. Ich hoffe, ich werde immer besser darin die alten Schreibweisen zu lesen.

                liebe Grüße und einen schönen Abend wünsche ich,
                Kasia

                Kommentar

                • Ahnen Schnüfflerin
                  Benutzer
                  • 22.11.2024
                  • 17

                  #9
                  Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
                  2-was:
                  a) Der Täuflings-Vater H.F. Meyer ist von Standes wegen "Haussohn" (in Eintrag Nr.113 gibt es einen "Kötter")
                  b) Taufpaten gab es nur einen (Martin Meyer). Ihm standen bei (ass. = assistierten) die zwei Zeugen (Heinrich Reinert, Agnes Lamping)
                  Hallo Alfred,
                  Danke für deine Richtigstellung. Das werde ich mir auf jeden Fall merken und auch in meinen anderen Abschriften korrigieren. Das hilft mir auf jeden Fall auch bei den nächsten. Der Vater hatte nämlich viele Kinder.

                  Ganz liebe Grüße, ich wünsche dir noch einen schönen Abend,
                  Kasia

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X