Bitte um Lesehilfe - Guben Klosterkirche 1792

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 868

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe - Guben Klosterkirche 1792

    Guten Abend allerseits,

    ich benötige freundlicherweise bei folgenden Eintrag aus dem ev. KB der Klosterkirche Guben Hilfe: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/skan/-/skan/043eef9f11fe8dd50c93e6cbe0b09ed19e06b78b1d2fd46c65 ef10c3ae36bd9d (dritter Eintrag, l. S.)

    Könnte mir jemand beim Namen des Bräutigams und der Braut helfen?

    Vielen herzlichen Dank im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen
    Der Görlitzer
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3269

    #2
    Guten Abend

    Bei der Braut lese ich "Richterinn", und beim Bräutigam so etwas wie "Füßler".

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • Der Görlitzer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.11.2022
      • 868

      #3
      Guten Tag Ronny,

      vielen Dank für deine Hilfe. Könnte mir noch jemand helfen, was vor Maria Richter steht?

      Mit freundlichen Grüßen

      Kommentar

      • Peter Schmidtke
        Erfahrener Benutzer
        • 11.09.2007
        • 113

        #4
        Moin Görlitzer,
        ich würde einfach mal 'Anna' Maria lesen.
        VG aus Brandenburg
        Peter

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3269

          #5
          Ich lese "Wittwe Maria Richterinn" (das e am Schluss ist zu einem Punkt degeneriert), und der Bräutigam war "Wittwer".

          Kommentar

          • rpeikert
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2016
            • 3269

            #6
            Uebrigens, der Name des Bräutigams ist wohl eher "Fischer" (wirklich unmögliche Schrift). Es gab jedenfalls einen "Bürger und Schäffer Michael Fischer". Am 15.03.1791 starb sein 17-jähriger Sohn. Ich hatte eigentlich nach dem Sterbeeintrag der ersten Ehefrau geschaut, aber vermutliuch übersehen.

            Kommentar

            • rpeikert
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2016
              • 3269

              #7
              ... und nach dem Znacht jetzt noch die verstorbene erste Ehefrau des Joh. Michael Fischer (linke Seite zuunterst). Der "Schäffer" ist also ein Schiffer, was ja auch deutlich besser zum "Bürger" passt.

              Bloss, wie soll man denn den "Schiffer" in den ersten beiden Einträgen lesen können? Oder heisst es da gar "Schüffer"? Wir sind ja hier immerhin nahe bei Schlesien, wo es "Kürchen", "Würthe", etc. gibt...

              Kommentar

              • Der Görlitzer
                Erfahrener Benutzer
                • 18.11.2022
                • 868

                #8
                Guten Abend euch beiden,

                entschuldigt bitte, dass ich jetzt erst antworte. Nochmals vielen vielen herzlichen Dank für eure Hilfe. Vielen Dank dir Ronny, dass du die weiterführenden Einträge zum Michael Fischer herausgesucht hast. Schiffer als Beruf ist mir schon des Öfteren in Guben vorgekommen, durch die Lage an der Neiße und nördlich an der Oder nicht verwunderlich. Im Jahr 1778 stirbt in Germersdorf Georg Richter, seine zweite Frau hieß Maria Krüger, dies wird dann wohl die Witwe sein, die 1792 Michael Fischer heiratete.

                Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
                wirklich unmögliche Schrift
                Der Kirchenbuchschreiber zwischen ca. 1720 bis 1737 hatte da noch eine weitaus schlimmere Handschrift (gen. Sauklaue), da ist das noch ein Segen.

                Vielen Dank nochmal.

                Mit freundlichen Grüßen
                Der Görlitzer

                Kommentar

                Lädt...
                X