Geburtseintrag ev. St. Johannis Ansbach 1812

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christiannette1
    Benutzer
    • 26.09.2023
    • 21

    [gelöst] Geburtseintrag ev. St. Johannis Ansbach 1812

    Hallo miteinander,

    könnte mir jemand beim Entziffern des Eintrags Nr. 660 zu Johann Andreas Dengler - zweiter von oben auf der rechten Seite - helfen? Ich kann nur einen kleinen Teil nicht lesen. Ich lese hier folgendes:

    660. ... geboren am dreißigsten Januar
    V. Johann Georg Christoph Dengler, ...
    ... (Büttnergesell)
    M. Elisabetha Catharina Meyerin, dritte Tochter des
    Gastgebers Meyer zum goldnen Zirkel.
    Z. Johann Andreas Fischer, Hoffisch [?] meister in Oettingen.

    Auf der rechten Seite lese ich neben der 105. (die wie 106 aussieht) unehelich. Was unterhalb von "Johann Andreas" steht, kann ich gar nicht entziffern.

    Ich würde mich sehr über Hilfe freuen.

    Danke und viele Grüße
    Christine
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von christiannette1; 18.11.2024, 14:34.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3562

    #2
    Kleine Ergänzung:

    660 (Symbol f. Sonntag) d.(en) 12. gebohren ...
    ...Dengler, hat sich (selbst ?) als
    solches
    bekannt (Büttnergesell)
    T. (Taufpate) ... Fischer, Hof(?)tischmeister in ...

    Randvermerk:
    leg p matm subseq = legitimiert per matrimonium subsequens [legitimiert durch nachfolgenden Heirat]
    Hilpert(in) scheint der Name der Hebamme zu sein ...
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • christiannette1
      Benutzer
      • 26.09.2023
      • 21

      #3
      Das hilft schon mal deutlich weiter. Vielen Dank!

      Inzwischen habe ich noch einen weiteren Eintrag gefunden, der besser lesbar ist und aufzeigt, dass es sogar zwei voreheliche Kinder dieser Eltern gab. Na sowas! Da steht ein ähnlicher Satz wie "hat sich selbst dazu bekannt". Allerdings fällt es mir hier doch sehr schwer ein "selbst" zu entziffern. Sinngemäß ist es aber wohl richtig.

      Mit dem Hoffischmeister habe ich mich irreleiten lassen, da dieser Beruf tatsächlich in der Familie Tradition hatte. Bei genauerem Hinsehen lese ich da jetzt eher "Gasttischmeister", aber gab es solch eine Bezeichnung?

      Kommentar

      Lädt...
      X