Taufurkunde (Ober-Ramstadt, 1851)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hirigoyensylvain
    Benutzer
    • 05.11.2024
    • 95

    [gelöst] Taufurkunde (Ober-Ramstadt, 1851)

    Hallo,

    Ich habe versucht, die Taufurkunde von Philipp Knorr (s. Anhang, Nr. 54) abzuschreiben. Mit dem Ende hatte ich aber Schwierigkeiten... Könnte jemand prüfen, ob was ich bis jetzt geschrieben habe stimmt, und das Ende ergänzen?

    Im Jahr Christi Ein tausend acht hundert Ein und fünfzig am neunzehnten Juli, Nachmittags um vier Uhr, wurde nach geschehener und glaubhafter Anzeige dem hiesigen Ortsbürger und Händler Andreas Knorr von seiner Ehefrau Helena, gebornen Mayer von hier, das sechste Kind, ein Sohn, der zweite Sohn, geboren und am dritten August getauft, wo es den Namen Philipp erhielt. Gevatter war, im Namen seines Söhnchens Philipp, der hiesige Ortsbürger und Händler Ludwig Burger, welcher nebst dem Vater des Kindes und mir dem Pfarrverweser, der die Taufe verrichtete, gegenwärtiges Protokoll unterschrieben hat.

    Vielen Dank im voraus!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hirigoyensylvain; 10.11.2024, 14:39.
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4811

    #2
    Hallo,

    ich lese:
    welcher nebst dem Vater des Kindes und mir dem Pfarrverweser, der die Taufe verrichtete, gegenwärtiges Protokoll unterschrieben hat.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • hirigoyensylvain
      Benutzer
      • 05.11.2024
      • 95

      #3
      Danke benangel!
      Stimmt der Rest Ihrer Meinung nach?

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3239

        #4
        Hallo,
        Burger, welcher nebst dem Vater des Kindes
        und mir dem Pfarrverweser, der die Taufe
        verrichtete
        , gegenwärtiges Protokoll unterschrieben hat.

        Wenn Du die orinale Zeileneinteilung beibehälst, erleichtert das das Transkribieren.

        Grüße
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 10.11.2024, 13:38.

        Kommentar

        • benangel
          Erfahrener Benutzer
          • 09.08.2018
          • 4811

          #5
          Ja, das andere lese ich auch so.
          Gruß
          Bernd

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3239

            #6
            Zur Schreibweise, ohne Einfluss auf den Inhalt. Vgl. E in Ehefrau.

            Im Jahr Christi Ein tausend acht hundert Ein und
            fünfzig am neunzehnten Juli, Nachmittags um vier

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23847

              #7
              Horst liest abweichend:
              Helena, gebornen
              getauft, wo es
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • hirigoyensylvain
                Benutzer
                • 05.11.2024
                • 95

                #8
                Danke an alle!

                Kommentar

                Lädt...
                X