Hallo,
Ich habe versucht, die Taufurkunde von Philipp Knorr (s. Anhang, Nr. 54) abzuschreiben. Mit dem Ende hatte ich aber Schwierigkeiten... Könnte jemand prüfen, ob was ich bis jetzt geschrieben habe stimmt, und das Ende ergänzen?
Im Jahr Christi Ein tausend acht hundert Ein und fünfzig am neunzehnten Juli, Nachmittags um vier Uhr, wurde nach geschehener und glaubhafter Anzeige dem hiesigen Ortsbürger und Händler Andreas Knorr von seiner Ehefrau Helena, gebornen Mayer von hier, das sechste Kind, ein Sohn, der zweite Sohn, geboren und am dritten August getauft, wo es den Namen Philipp erhielt. Gevatter war, im Namen seines Söhnchens Philipp, der hiesige Ortsbürger und Händler Ludwig Burger, welcher nebst dem Vater des Kindes und mir dem Pfarrverweser, der die Taufe verrichtete, gegenwärtiges Protokoll unterschrieben hat.
Vielen Dank im voraus!
Ich habe versucht, die Taufurkunde von Philipp Knorr (s. Anhang, Nr. 54) abzuschreiben. Mit dem Ende hatte ich aber Schwierigkeiten... Könnte jemand prüfen, ob was ich bis jetzt geschrieben habe stimmt, und das Ende ergänzen?
Im Jahr Christi Ein tausend acht hundert Ein und fünfzig am neunzehnten Juli, Nachmittags um vier Uhr, wurde nach geschehener und glaubhafter Anzeige dem hiesigen Ortsbürger und Händler Andreas Knorr von seiner Ehefrau Helena, gebornen Mayer von hier, das sechste Kind, ein Sohn, der zweite Sohn, geboren und am dritten August getauft, wo es den Namen Philipp erhielt. Gevatter war, im Namen seines Söhnchens Philipp, der hiesige Ortsbürger und Händler Ludwig Burger, welcher nebst dem Vater des Kindes und mir dem Pfarrverweser, der die Taufe verrichtete, gegenwärtiges Protokoll unterschrieben hat.
Vielen Dank im voraus!
Kommentar