Geburtseintrag Christoph Kolb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hello
    Benutzer
    • 28.06.2024
    • 14

    Geburtseintrag Christoph Kolb

    Hallo, kann jemand die beiden mittleren Zeilen enträtseln? Das wäre großartig! Der Text ist aus Laudenbach (bei Weikersheim) aus 1681.

    Christoph Kolb 1681.png
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16806

    #2
    Hallo, ich schreibe mal den deutschen Teil:


    ...... (Latein) ......., dan ßie Nemblich
    die Mutter ist ein Agerfrau, patrinus fuit



    in "Mutter" und "Agerfrau" benutzt er fälschlich lateinische e, wenn ich es richtig lese?
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.11.2024, 14:51.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3472

      #3
      Den Text lese ich - unter Vorbehalt; mehr Text zum Vergleich wäre vorteilhaft - als:

      15. baptizatus est Christophorus Kolb, Matthæ
      Kolbs et Catharina Vxoris ejus filia ex Thoro
      dubio pper peregrinationes; dan(?) ßie(?) Nemblich
      die Mutter ist ein ?egerfrau. patrinus fuit
      Christophorus Martt filius Incolæ in Laudenbach
      baptizano Johes. Jacobus Busch, p.t. parochus ibidem

      Habe so meine Vermutungen, aber auf die Übersetzung bin ich auch gespannt.
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16806

        #4
        Ich vermute, die Mutter ist eine umherziehende landwirtschaftliche Arbeiterin, weswegen es
        an der Vaterschaft Zweifel gibt ?
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.11.2024, 15:12.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Hello
          Benutzer
          • 28.06.2024
          • 14

          #5
          Der Text in Zeile 4 lautet: die Mutter ist ein Legerfrau – was immer das sein mag.

          Es kann auch sein, dass Catharina unehelich war und von außerhalb kam.
          Zuletzt geändert von Hello; 07.11.2024, 15:23.

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16806

            #6
            Man müsste schauen wie er das große deutsche A ansonsten im Buch schreibt.
            Das Wort "Agerfrau" (Ackerfrau) ergäbe jedenfalls Sinn
            Viele Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X