Trauung in Sietzsch 1736 Kube mit Sch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wap_ratzel
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2021
    • 276

    [gelöst] Trauung in Sietzsch 1736 Kube mit Sch?

    Liebe Mitstreiter,
    ich benötige mal wieder Eure Lesehilfe in der Trauung von Jacob Kube aus dem KB Sietzsch.
    Eintrag Mitte der Seite, letzter unter 1736:

    Ich lese:
    7. Den 25. ?? ist Jacob Kube, Gottfried Rubens Sohn, ??? J...
    Weisigk???
    mit Dorothea Elisabeth ??Schade??, Michael
    ?? i
    n Sietzsch nachgelassene Tochter, nach ...24.
    /26. p. Tr. ... Aufgebot ...? in der Stille copuliert Sontag.

    Als wichtigstes benötige ich den Herkunftsort des Bräutigams und den FN der Braut.

    Vielen Dank und einen schönen Sonntag wünscht

    Arnfried (Pienitz)

    oo1736 Sietzsch Kube.jpg
    Angehängte Dateien
  • Schimster
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 165

    #2
    Hallo Arnfried,

    ich würde so ergänzen:

    7. Den 25. ej. (=Nov.) ist Jacob Kübe, Gottfried bens Sohn, J...
    Weisigk??? mit Dorothea Elisabeth Schadin , Michael Scha-
    dins seel. in Sietzsch nachgelassene Tochter, nach dom. (=Sonntag) 24./
    26. p(ost). Tr.(initatis) geschehenem Aufgebot auff ergangenem
    Consistorial Verfügung, ... sie sich in Unzucht
    ...
    einander ... ... ... gehabt, in der Stille alhier
    copuliert worden​​

    Das Datum des dritten Aufgabots war der 26. Sonntag nach Trinitatis. Den gab es 1736, da Ostern sehr früh lag. Es folgte der Totensonntag am 25. November. Das müsste auch der Tag der Trauung gewesen sein. Heute eher unüblich.

    Für mehr reicht gerade leider die Zeit nicht.

    Viele Grüße vom
    Schimster
    Viele Grüße vom
    Schimster


    ______________________________
    Was wir wissen ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean!

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23722

      #3
      weilen sie sich in Unzucht fleischlich miteinander vermischet gehabt
      (Standardphrase)
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10863

        #4
        Hallo.

        Könnte der Ort Weißigk Holzweißig sein?

        LG Marina
        Zuletzt geändert von Tinkerbell; 03.11.2024, 15:51.

        Kommentar

        • wap_ratzel
          Erfahrener Benutzer
          • 02.05.2021
          • 276

          #5
          Herzlichen Dank an alle für Eure Hilfe. Ja vielleicht ist es Holzweißig. Wenn ich in die KB einsehen kann, dann wissen wir es. 2 Monate nach der Trauung wurde der erste Sohn geboren.
          Viele Grüße
          Arnfried

          Kommentar

          Lädt...
          X