Benötige Lesehilfe Heiratsregister "Franz Haberfelner"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thoboe
    Erfahrener Benutzer
    • 27.11.2008
    • 169

    [ungelöst] Benötige Lesehilfe Heiratsregister "Franz Haberfelner"

    Hallihallo,

    ich wollte gerne anfragen ob mir jemand behilflich sein kann bei einem Kirchenbucheintrag des Eheregisters.
    Es handelt sich um meinen Urgroßvater Franz Haberfelner.
    Ich habe entsprechenden Bereich (welcher mich interessiert), rot eingerahmt.
    Für Hilfe, wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße und allen viel Erfolg bei der Suche

    Thorsten
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
  • Thoboe
    Erfahrener Benutzer
    • 27.11.2008
    • 169

    #2
    Mehr als den Namen "Franz Haberfelner" und dass er in "Ybbsitz" geboren wurde.
    Ich vermute, dass es sich um den Heiratseintrag mit meiner Ur-Großmutter "Anna Maria Gröbl" handelt.
    Im Zusatz kann man irgend etwas lesen, dass Sie in "2.Ehe Anna Maria Seebauer (geb. Gröbl)" hieß, geehelicht in "Eisenerz"?

    Kommentar

    • Thoboe
      Erfahrener Benutzer
      • 27.11.2008
      • 169

      #3
      Da es sich um die gleiche Person handelt, poste ich auch mal den Sterbebucheintrag meines Urgroßvaters "Franzt Haberfelner", welcher sich wohl dann auf einmal mit "ll" geschrieben hat.
      Es wäre sehr schön, wenn auch diesen Eintrag mir jemand übersetzen/klarlesen könnte.

      Vielen lieben Dank
      Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
      Diese Galerie hat 1 Bilder.

      Kommentar

      • Upidor
        Erfahrener Benutzer
        • 10.02.2021
        • 2908

        #4

        Franz Haberfelner, Fuhrmann, geb. i. Ybbsitz; ehel. Sohn
        des Franz Haberfelner, Inwohners i.Haselgraben, Pf.
        Ybbsitz, u. der Katharina, geb. Fröschl; beide kath. Rel.
        Anna Maria Gröbl, Wirtschafterin, geb. in Weyer;
        ehel. Tochter des Leopold Gröbl, Wagenaufseher in
        Klein-Reifling, Pf. Weyer u. die Anna geb.
        Fuchsxxxger; beide kath. Rel.

        Kommentar

        • AlfredS
          Erfahrener Benutzer
          • 09.07.2018
          • 3547

          #5
          Hallo Thorsten, hier der Heiratseintrag - kleine Lücken bleiben:

          Nr.22
          Am 24. i.e. vierundzwanzigsten April 1923
          Unter-Laussa, Pf. S. Gallen; Weißenlehen, Pf. Konradsheim
          Johann Blümelhuber, Koop. est delegat.

          Franz Haberfelner, Fuhrmann, geb. in Ybbitz, ehl. Sohn
          des Franz Haberfelner, Inwohners in H...graben, Pf.
          Ybbitz, u. der Katharina, geb. Fröschl, beide kath. Rel.

          Anna Maria Gröbl, Wirthschafterin, geb. in ??;
          ehel. Tochter des Leopold Gröbl, Wagenaufseher in
          ??-Reifling, Pf. W...yer u. der Anna, geb.
          Fußjäger; beide kath. Rel.

          Anmerkung:
          Anna M. Seebauer, geb. Gröbl, ziv. 2. Ehe geschl.
          lt. Mitt. d. St.A. Eis?? v. 1.4.1939, F.B. Nr 71/39
          Zuletzt geändert von AlfredS; 23.10.2024, 12:36.
          Gruß, Alfred

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6873

            #6
            Hallo Thorsten,

            damit gescrollt und Buchstaben verglichen werden können, bitte den gelben Kasten beachten: Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!

            LG Zita

            Kommentar

            • Upidor
              Erfahrener Benutzer
              • 10.02.2021
              • 2908

              #7
              Franz Haberfellner,
              B.-B.-Arbeiter von Ybbsitz 147
              Geb. und zufl.(?) Ybbsitz, Bz.
              Amstetten, N. Ö.

              Gestorben an Tbc. pulm. (Lungentuberkulose); Herzlähmung

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23544

                #8
                Zitat von Upidor Beitrag anzeigen
                zufl.(?) Ybbsitz,
                Nein, zufällig nicht. Zuständig.

                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                Lädt...
                X