Heirat Tellingstedt, Dithmarschen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • davecapps
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2015
    • 2443

    [ungelöst] Heirat Tellingstedt, Dithmarschen

    Hallo
    kann jemand helfen die Fragezeichen zu klären?

    1 Eintrag oben rechts
    Ich Lese:

    Der Bräutigam Hans Heinrich Heinemann Mau
    rer in Tellingstedt, des Samuell Heinrich Hei
    nemann in Oesterborstel und der Antje geb Hennings
    Ehelich Sohn 23J und die Braut Anna Elsabe Sieb
    sens Cathrein Margarethe genannt des Anna
    Elsaben ???? Störfeld
    ?? in Osterufer ?? Nordhastedt ??
    ?? 31J
    ?taufschein der Mutter, Nordhastedt ?? 1857 ??
    ?? der Braut Albersdorf 10 Nov 1837

    Vielen Dank
    Gruß
    Dave



































    97*-]
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von davecapps; 18.10.2024, 20:01.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3711

    #2
    Noch unausgegoren:

    Der Bräutigam Hans Heinrich Heinemann Mau-
    rer in Tellingstedt, des Samuel Heinrich Hei-
    nemann in Oesterborstel und der Antje geb Hennings
    ehl. Sohn 23J und die Braut Anna Elseken(?) Sieb-
    sens Cathrine Margrethe genannt der Anna
    Elseken(?) Niemann geb. Störfeld [gestrichen: unehl. Tochter]
    weil. in Osterwohld, Kspl. Nordhastedt unehl,
    Tochter 31J
    Todtenschein der Mutter, Nordhastedt d. 19. Nov. 1857
    Egtbrf.(?) der Braut Albersdorf d. 10 Nov 1837
    Aufgb. 23, 24, D. p. Tr. u. !. Adv.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 18.10.2024, 21:09.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • davecapps
      Erfahrener Benutzer
      • 13.10.2015
      • 2443

      #3
      Vielen Dank

      Egtbrf.(? = Aegtebrief
      Das Wort „aegten“ bedeutet im Dänischen „heiraten“, es geht hier also übersetzt um einen Heirats- oder Ehebrief. Wenn die Eheschließung außerhalb der eigenen Gemeinde durchgeführt wurde,

      Kommentar

      • eifeler
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2011
        • 1355

        #4
        Guten Abend,

        AEGTEBRIEF


        Ein Schleswig-Holsteinisches Spezifikum dürfte der „Aegtebrief“ sein, zumindest was die Benennung dieser Bescheinigung innerhalb Deutschlands anbelangt. Das Wort „aegten“ bedeutet im Dänischen „heiraten“, es geht hier also übersetzt um einen Heirats- oder Ehebrief. Wenn die Eheschließung außerhalb der eigenen Gemeinde durchgeführt wurde, waren die Grundvoraussetzungen für eine Trauung zu prüfen. Es musste daher ein schriftliches Zeugnis, ausgestellt von der Heimatgemeinde, vorgelegt werden, das besagte, dass man getauft, konfirmiert und ledig war (auch testimonium integritatis).

        Gruß
        Der Eifeler

        Kommentar

        Lädt...
        X