Taufeintragung Unterfranken 1765 - Bitte um Hilfe bei Transkription

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leuchtdichte
    Neuer Benutzer
    • 04.10.2024
    • 4

    [gelöst] Taufeintragung Unterfranken 1765 - Bitte um Hilfe bei Transkription

    Guten Tag,
    bitte um Hilfe bei der Transkription. Interessant wäre auch, was links unter der Ziffer 4 geschrieben ist.
    Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
    Folgende Worte habe ich im Haupttext versucht zu entziffern:

    Dom. Cantate 16 Mai ist Anna Catharina Voll dahier
    früh um 7 Uhr mit Sohnlein
    getauffet von Joh.Georg Voll Hl.
    Schloß
    Baur von Wießenbronn
    Joh Georg der Paten soll nach Außagen
    der Mutter auf Gericht in
    Mann nahmens Feldhäußer


    Bild.jpg
    Angehängte Dateien
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2008
    • 2036

    #2
    Hallo, ich kann auch (noch) nicht alles lesen, aber ich fange einfach mal an:

    Links;
    Joh, Georg
    spurius (unehelich)
    ...
    Rechts:
    Dom. Cantate d[en] 16 Mai ist Anna Catharina (Döllen?) ]Von hier
    früh um 7 Uhr mit einem unehelichen Sohnlein (,,,) welches
    noch selbigen tages getauffet und von Joh.Georg (Döllen?] Hl.
    [Satz,,,) (...) (...) und der alte Schloß
    baur (May..) (B...) (...) von Wießenbronn[...] u.
    Joh Georg (... ... . .. ) Der Kinds Vatter soll nach Aussage
    der Mutter auf Gericht u, (...) sey [u.?) (Nachbar?) (Ehe-
    mann?) nahmens Feldhäußer (...)

    Da fehlt noch viel! Der Scan ist leider auch nicht gut lesbar.. Der Kontrast der Schrift schwankt teilweise stark, durch die ineinanderlaufenden Zeilen wird es auch nicht leichter. Aber gewiss helfen hier auch andere Transskribenten weiter .

    Viele Grüße Christian
    Zuletzt geändert von Christian40489; 04.10.2024, 12:11.
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3514

      #3
      Mit viel Nachbesserungspotential:

      Dom. Cantate ... 16 Mai Ist Anna Catharina Dölln dahier
      früh um 7 Uhr mit einem unehlich(en) Sohnlein und ... welches
      noch selbig(en) Tages
      getauffet u. von Joh. Georg Dölln He.
      Satz... T... Nahmes --- und des alt(en) Schloß
      Baur M... B... Sch... von Zeißlesbron vertret(en) u.
      Joh Georg benennet. der Kinds Vater soll nach Außagen
      der Mutter auf Gewiß(en) u. Seeligkeit seyn ... S... E...
      mann sein nahmens Feldhäußer Jacob.

      4. Joh. Geog - Spurius (= uneheliches Kind)
      NB Die Dirne
      hat wieder ihr
      gewißen gebackt.
      Denn es war kein
      ---scher Fuhrmann
      sondern ein Becken
      Sohn nahm(ens) Ober...
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • Holzfux
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2024
        • 435

        #4
        Söhnleins niderkommen, welches
        Herrn
        Satzingers Knecht nahmens
        baurn Magd Barb. Scheun?
        sachsischer Fuhr
        mann

        Rand:
        sachsischer

        MfG Holzfux

        Kommentar

        • Christian40489
          Erfahrener Benutzer
          • 25.03.2008
          • 2036

          #5
          ich führe mal zusammen:

          Links;
          4.
          Joh, Georg
          spurius (unehelich)
          NB Die Dirne
          hat wieder ihr
          gewißen (gebackt?)
          denn es war kein
          sächsischer Fuhrmann
          sondern ein (Becken?)
          Sohn nahm(ens) Ober(...?)

          Rechts:
          Dom. Cantate d[en] 16 Mai ist Anna Catharina Dölln dahier
          früh um 7 Uhr mit einem unehelichen Sohnlein nieder(ge)kommen, welches
          noch selbigen tages getauffet u. von Joh.Georg Dölln Herrn
          Satzingers Knecht nahmens (Leerstelle]) und des alten Schloß-
          baurn Magd Barb[ara] Scheun von (Zeißlesbron?) vertret[en] u.
          Joh Georg benennet. Der Kinds Vatter soll nach Aussage
          der Mutter auf Gewiss[en] und Seeligkeit seyn [der] sächsische Fuhr-
          mann nahmens Feldhäußer Jacob

          Einige Unklarheiten gibt es noch, aber der Sinn erschließt sich schon und die Namen sind entziffert.
          Interessant wäre noch der Ortsname "Zeißlesbron" o.ä.
          Von wo stammt denn der KB-Eintrag genau? Mit dieser Info lässt sich vielleicht auch die Herkunft der Magd klären.

          Gruß Christian
          Zuletzt geändert von Christian40489; 05.10.2024, 16:54.
          suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

          Kommentar

          • Leuchtdichte
            Neuer Benutzer
            • 04.10.2024
            • 4

            #6
            Vielen Dank für eure Unterstützung! Ihr habt mir sehr geholfen. Werde mal nach der Ortschaft weiterforschen! Danke und schönes Wochenende! LG Leuchtdichte
            Zuletzt geändert von Leuchtdichte; 05.10.2024, 18:47.

            Kommentar

            Lädt...
            X