Nur ein Wort und ein Ort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ReReBe
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2016
    • 3206

    [gelöst] Nur ein Wort und ein Ort

    Hallo,

    ich bräuchte mal Eure Lesehilfe bei einem Wort im letzten Eintrag Nr. 13 auf der rechten Seite ganz unten (gelb markiert):
    1786_B 013 evKB Konitz-Land_JOHANN HEINRICH BLOCK - CHRISTINE PRILL.pdf
    ... Johann Prills ...?... Pächters in Salis einzige Tochter.

    Beim Ort lest Ihr doch auch Salis, oder nicht?
    Dieser Ort ist auf vielen alten Karten und Ortsregistern einfach nicht zu finden, ebenso wie Klein ! Osterwick (Osterwieck, Osterwik, Osterwyk)

    Besten Dank und Gruß
    Reiner
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ReReBe; 28.09.2024, 13:37.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23484

    #2
    gewesenen
    Beim Ort halte ich mich raus.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • ReReBe
      Erfahrener Benutzer
      • 22.10.2016
      • 3206

      #3
      Danke Horst,
      ich wollte immer "gestorbenen" lesen, aber "gewesenen" ist genau so gut und kommt dem Geschriebenen auch deutlich näher.

      Gruß
      Reiner

      Kommentar

      • AnNo
        Erfahrener Benutzer
        • 02.09.2024
        • 257

        #4
        Hallo Reiner,

        guck mal hier: Kreis Konitz
        Da findest du etwas südöstlich Osterwik, und wo's ein solches gibt, gab's wahrscheinlich auch ein Klein Osterwik? Nicht allzu weit südlich davon lag Salesch - ich frage mich, ob das mit Salis gemeint ist?

        Auf jeden Fall sind wir hier ja im Kreis Konitz, Westpreußen, zu dem es einen Wikipedia-Eintrag gibt: https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Konitz
        Auch dort ist Osterwick als eine der Landgemeinden dieses Kreises von 1910 aufgelistet und figuriert auch auf der darunter abgebildeten Karte "Konitz (oben) und die Koschneiderei 1926". Salesch oder Salis nicht, aber wir sind bei deinem Dokument ja auch noch im 18. Jh.

        LG Angela

        Kommentar

        • ReReBe
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2016
          • 3206

          #5
          Hallo Angela,

          vielen Dank für Deine Hinweise. Wie gesagt, habe ich schon etliche Quellen zu Karten und Verzeichnissen für Orte im Kreis Konitz/Westpreussen und die Zeit um 1800 durchforstet.
          Es bleibt die offene Frage, warum es in den ev Kirchenbüchern von Konitz etliche Einträge für Klein Osterwieck (in verschiedensten Schreibweisen) aber fast keine für Osterwiek und gar keine für Groß Osterwieck o.ä. gibt, während auf Karten und Verzeichnissen immer nur Osterwieck o.ä. zu finden ist. Der in den Kirchenbüchern mehrfach erwähnte Ort Salis ist in dieser Form auch nirgendwo zu finden. Nunja, ist jetzt nicht so wichtig, aber schon etwas merkwürdig.

          Gruß
          Reiner

          Kommentar

          • Dudas
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2021
            • 1176

            #6
            Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
            Es bleibt die offene Frage, warum es in den ev Kirchenbüchern von Konitz etliche Einträge für Klein Osterwieck (in verschiedensten Schreibweisen) aber fast keine für Osterwiek und gar keine für Groß Osterwieck o.ä. gibt, während auf Karten und Verzeichnissen immer nur Osterwieck o.ä. zu finden ist.
            Meiner Meinung nach ist "Klein" Osterwick ein gewöhnlicher Name.

            In diesem Kirchspiel Konitz gab es (überhaupt) zwei Orte:

            1. Osterwick [a. Ostrowitt(e)] – der kleinere.
            2. Osterwik [a. Ostrowitte] – der größere.

            Kl. Osterwick lag am Ostrowitter See nördlich von Konitz. Südlich davon lag Osterwik – der größere.

            Kommentar

            • ReReBe
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2016
              • 3206

              #7
              Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
              In diesem Kirchspiel Konitz gab es (überhaupt) zwei Orte:

              1. Osterwick [a. Ostrowitt(e)] – der kleinere.
              2. Osterwik [a. Ostrowitte] – der größere.

              Kl. Osterwick lag am Ostrowitter See nördlich von Konitz. Südlich davon lag Osterwik – der größere.

              Hallo Dudas,

              das sehe ich auch so wie Du.

              Einträge im evgl. Kirchenbuch von Konitz betreffend meine Vorfahren waren von 1786 bis 1792 diese:

              1786-10-23
              CHRISTINA PRILL, Jungfrau, einzige Tochter des gewesenen Pächters JOHANN PRILL in Salis copuliert in der ev. Kirche Konitz mit JOHANN HEINRICH BLOCK, Pächter in Klein Osterwik

              1789-11-08
              Taufe der am 30. Oktober 1789 geborenen ANNA CATHARINA / Vater: JOHANN BLOCK, Ackersmann in Klein Osterwyk / Mutter: CHRISTINA geb. PRILL

              1790-10-03
              ANNA CHRISTINA geb. PRILL verwitwete BLOCK, aus Klein Osterwieck ist Taufzeuge von Euphrosine / Vater: Paul Landmesser, Handarbeiter in Klein Osterwieck

              1790-11-30
              JOHANN REDMANN, unverheiratet, aus Nesewanz, 40 Jahre alt copuliert in der ev. Kirche Konitz mit CHRISTINA BLOCK geb. PRILL, verwitwet, aus Klein Osterwieck, 24 Jahre alt

              1791-10-16
              JOHANN REDMANN, Arendator (Pächter) von Klein Osterwyk ist Taufzeuge von Euphrosine / Vater: Martin Roesel, Schäfer in Klein Osterwyk

              ​1792-02-26
              Taufe des am 19. Februar 1792 geborenen FRANTZ CARL / Vater: JOHANN REDMANN, Pächter in Klein Osterwieck / Mutter: CHRISTINE geb. PRILL

              ​Für den genannten Ort Klein Osterwieck o.ä. waren dies zu dieser Zeit die einzigen Einträge, später gab es dann einige weitere. Das deutet darauf hin, dass es sich um einen recht kleinen Ort gehandelt haben muss. Auch die Angaben "Pächter von Kl. Osterwieck" legen dies nahe. Ich gehe also davon aus, dass meine Vorfahren in Klein Osterwieck am Ostrowitt(er) See nördlich von Konitz gewohnt haben. Die Taufen, Trauungen und Toten der evangelischen Bewohner von "Groß" Osterwick/Ostrowitt südostlich von Konitz werden vermutlich mit im Kirchenbuch der katholischen Kirche des Ortes verzeichnet worden sein. Anders kann ich es mir nicht erklären, warum aus diesem Ort keine Einträge im ev. Kirchenbuch von Konitz (zumindest in dieser Zeit) zu finden sind.

              Nachfolgend noch eine Übersicht zu den beiden Ortsbezeichnungen in Karten von ca. 1800 bis 1915, wobei mit KO der kleine Ort und mit GO der große Ort gemeint ist:

              1803 Schroetter-Karte: KO = Osterwick / GO = Ostrowitte
              1825 Kreiskarte Conitz: KO = Osterwick / GO = Ostrowick
              1875 Reymann-Karte: KO = Ostrowitt/Osterwick / GO = Ostrowitte
              1900 Kreiskarte Konitz: KO = Ostrowitt/Osterwick / GO = Ostrowitte
              1905 Posselt-Karte: KO = nicht verzeichnet / GO = Osterwick
              1914 Kreiskarte Tuchel: KO = Ostrowitte / GO = Osterwik

              Alles ziemlich durcheinander, aber egal, ich habe den Ort meiner Vorfahren nun identifiziert.

              Allen noch einen schönen Sonntag
              Gruß
              Reiner
              Zuletzt geändert von ReReBe; 29.09.2024, 11:27.

              Kommentar

              Lädt...
              X