Liebe Helfende,
hier habe ich das nächste Problem. Der Text ist sehr schwer zu lesen. Es handelt sich um den letzten Eintrag auf der linken Seite (geht rechts weiter)
Ich lese, ahne, rate:
Januar 1663
Montag den 29 Tag Januar des 1663 Jahres haben Ihre hochzeitlichen
Ehrentag, solomiter coram facia Eulia, in dem würdigen Gotteshaus
S. Leonhard alhier in Zeyern, celebrite ................ gehalts der ehrsame Jung
geselle Johannes Krauß, des ehrenhaften und wohlachtbaren Johannis
Kraußens, ............... in Zeyern .............. .................. eheleiblicher hinterlassener
Sohn. Mit der ................ tugendsamen Jungfrau Anna Fleischmann
des auf ehrhaften und wohlachtbaren Fridericus Fleischanns allhier in Zeyern
eheleibliche Tochter.
Zeuge des Bräutigams:
H. Valentin ................ ............meister .............. in Zeyern, des Bräutigams .................
Johannes Müller ............ in Zeyern, ..................des Bräutigams Tauff Dodt
Zeuge der Bräutigams:
Urbanus Scharpff der Braut Mutter und Conradus Wagner auch der Brautvatter (was soll das bedeuten?)
Brautführer:
Johannes Müller des Bräutigams Doth der ehrbare Hansen Müller
in Zeyern eheleiblicher Sohn noch ledigen Standes ................
Herzlichen Dank für Eure Hilfe. Das ist eine harte Nuss - oder?
Liebe Grüße
Petra
hier habe ich das nächste Problem. Der Text ist sehr schwer zu lesen. Es handelt sich um den letzten Eintrag auf der linken Seite (geht rechts weiter)
Ich lese, ahne, rate:
Januar 1663
Montag den 29 Tag Januar des 1663 Jahres haben Ihre hochzeitlichen
Ehrentag, solomiter coram facia Eulia, in dem würdigen Gotteshaus
S. Leonhard alhier in Zeyern, celebrite ................ gehalts der ehrsame Jung
geselle Johannes Krauß, des ehrenhaften und wohlachtbaren Johannis
Kraußens, ............... in Zeyern .............. .................. eheleiblicher hinterlassener
Sohn. Mit der ................ tugendsamen Jungfrau Anna Fleischmann
des auf ehrhaften und wohlachtbaren Fridericus Fleischanns allhier in Zeyern
eheleibliche Tochter.
Zeuge des Bräutigams:
H. Valentin ................ ............meister .............. in Zeyern, des Bräutigams .................
Johannes Müller ............ in Zeyern, ..................des Bräutigams Tauff Dodt
Zeuge der Bräutigams:
Urbanus Scharpff der Braut Mutter und Conradus Wagner auch der Brautvatter (was soll das bedeuten?)
Brautführer:
Johannes Müller des Bräutigams Doth der ehrbare Hansen Müller
in Zeyern eheleiblicher Sohn noch ledigen Standes ................
Herzlichen Dank für Eure Hilfe. Das ist eine harte Nuss - oder?
Liebe Grüße
Petra
Kommentar