Heiratseintrag 1663 schwer lesbarer Text

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 494

    [gelöst] Heiratseintrag 1663 schwer lesbarer Text

    Liebe Helfende,
    hier habe ich das nächste Problem. Der Text ist sehr schwer zu lesen. Es handelt sich um den letzten Eintrag auf der linken Seite (geht rechts weiter)



    Ich lese, ahne, rate:
    Januar 1663
    Montag den 29 Tag Januar des 1663 Jahres haben Ihre hochzeitlichen
    Ehrentag, solomiter coram facia Eulia, in dem würdigen Gotteshaus
    S. Leonhard alhier in Zeyern, celebrite ................ gehalts der ehrsame Jung
    geselle Johannes Krauß, des ehrenhaften und wohlachtbaren Johannis
    Kraußens, ............... in Zeyern .............. .................. eheleiblicher hinterlassener
    Sohn. Mit der ................ tugendsamen Jungfrau Anna Fleischmann
    des auf ehrhaften und wohlachtbaren Fridericus Fleischanns allhier in Zeyern
    eheleibliche Tochter.
    Zeuge des Bräutigams:
    H. Valentin ................ ............meister .............. in Zeyern, des Bräutigams .................
    Johannes Müller ............ in Zeyern, ..................des Bräutigams Tauff Dodt
    Zeuge der Bräutigams:
    Urbanus Scharpff der Braut Mutter und Conradus Wagner auch der Brautvatter (was soll das bedeuten?)
    Brautführer:
    Johannes Müller des Bräutigams Doth der ehrbare Hansen Müller
    in Zeyern eheleiblicher Sohn noch ledigen Standes ................

    Herzlichen Dank für Eure Hilfe. Das ist eine harte Nuss - oder?

    Liebe Grüße
    Petra
    Zuletzt geändert von PetraZey123; 28.09.2024, 19:30.
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10826

    #2
    Hallo.

    Falscher Link. Hier der richtige:



    LG Marina

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10826

      #3
      Hallo.
      Der Anfang
      Ich lese noch:

      Januar 1663
      Montag den 29 Tag Januar des 1663 Jahres haben Ihre hochzeitlichen
      Ehrentag, solomiter coram facia Eulia, in dem würdigen Gotteshaus
      S. Leonhard alhier in Zeyern, celebrit Unndt gehalten. Der ehrsame Junge
      gesell Johannes Krauß, des ehrenhaften und wohlachtbaren Johannis
      Kraußens, Seel(ig) in Zeyern, gewesenen Inwohners Eheleiblicher hinterlassener
      Sohn. Mit der Ehrn, und tugendsamen Jungfrauen Anna Fleischmann
      des auch Ehrnhaften und Wohlachtbaren Fridericus Fleischanns, alhier in Zeyern
      Eheleiblichen Tochter.

      LG Marina

      Kommentar

      • PetraZey123
        Erfahrener Benutzer
        • 19.02.2023
        • 494

        #4
        Liebe Marina,
        Entschuldige mein Versehen mit dem Link. Ich glaube ich werde langsam unkonzentriert. Vielen Dank für die Ergänzungen. So viele Kraus in dem Ort und ich habe 4 Generationen weiter unten eine Dispens im 4. Grad. Also muss ja irgendwo das gleiche Elternpaar sein. und noch find ich es nicht.
        Liebe Grüße
        Petra

        Kommentar

        • Holzfux
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2024
          • 435

          #5
          Ehrentag, sollenniter coram facie Eccliae, in dem würdigen Gotteshaus
          S. Leonhard alhier in Zeyern, celebrirt


          feierlich vor dem Angesicht der Kirche

          MfG Holzfux

          Kommentar

          • PetraZey123
            Erfahrener Benutzer
            • 19.02.2023
            • 494

            #6
            Lieber Holzflux,
            vielen Dank für Deine Ergänzung.
            Liebe Grüße Petra

            Kommentar

            • PetraZey123
              Erfahrener Benutzer
              • 19.02.2023
              • 494

              #7
              kann mir jemand noch bei den Trauzeugen bitte helfen. Das wäre klasse. Vielen Dank schon mal im voraus.

              Kommentar

              • AlfredS
                Erfahrener Benutzer
                • 09.07.2018
                • 3527

                #8
                Hallo Petra,
                ein erster Versuch:

                Testes a parte Sponsi (Trauzeugen des Bräutigams)
                He: Valentinus Gackh Schullmeister dazumallen in Zeyern des Bräutigams h...
                Johannes Müller pr... in Zeyern dazumallen des Bräutigams Tauff Todt

                Testes a parte Sponsæ (Trauzeugen der Braut)
                Urbanus Scharpff der Brauth Vetter und Cunradus Wagner auch der Brauth
                Brauthführer
                Johannes Müller des Bräutigams Todt, des Ehrsamen Hannßen Müllers
                ?? in Zeyern Eheleiblicher Sohn, noch lediges Standts dazumallen
                Gruß, Alfred

                Kommentar

                • Zita
                  Moderator
                  • 08.12.2013
                  • 6853

                  #9
                  Testes a parte Sponsi (Trauzeugen des Bräutigams)
                  He: Valentinus Gackh Schullmeister dazumallen in Zeyern des Bräutigams h...
                  Johannes Müller peckh in Zeyern dazumallen des Bräutigams Tauff Todt

                  Testes a parte Sponsæ (Trauzeugen der Braut)
                  Urbanus Scharpff der Brauth Vetter und Cunradus Wagner auch der Brauth
                  Vetter

                  Brauthführer
                  Johannes Müller des Bräutigams Todt, des Ehrsamen Hannßen Müllers
                  Peckhen in Zeyern Eheleiblicher Sohn, noch lediges Standts dazumallen

                  LG Zita

                  Kommentar

                  • PetraZey123
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.02.2023
                    • 494

                    #10
                    Liebe Zita, lieber Alfred,
                    vielen Dank für Eure Hilfe. Diese Informationen bedürfen ein genaueres Anschauen. Da ist ja ganz viel Information drin. Peckhen soll wahrscheinlich Beckn (von Beck - Bäcker) heißen. Und der ist mir kein unbekannter. Vielen lieben Dank Petra

                    Kommentar

                    • jebaer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.01.2022
                      • 3763

                      #11
                      Na, hoffentlich mach ich den Brei jetzt nicht vollends ungenießbar ...

                      Januar 1663
                      Montag den 29 Tag Januarij des 1663. Jahres haben Ihre Hochzeitlichen
                      Ehrentag, sohlenniter coram facie Eccl(es)iæ, in dem würdigen Gotteshauß
                      S. Leonhardi alhir in Zeyern, celebrirt vnndt gehalten. Der Ersame Junge
                      gesell Johannes Krauß, des Ehrnhaften vnd wohlachtbaren Johannis
                      Krausens, Seel. in Zeyern, gewesenen Inwohners Eheleiblicher hinderlassener
                      Sohn. Mit der Ehrn, vnd tugendsamen Jungfrauen, Anna Fleischmann
                      des auch Ehrnhafften vnd wohlachtbaren Friderici Fleischanns, alhir in Zeyern
                      Eheleiblichen Tochter.

                      Testes a parte Sponsi

                      H. Valentinus Gackh Schullmeister dazumallen in Zeyern des Bräutigams herlein(?)
                      Johannes Müller peckh in Zeyern dazumallen des Bräutigams Tauff Todt.

                      Testes a parte Sponsæ

                      Urbanus Scharpff der Brauth Vetter, vnd Cunradus Wagner, auch der Brauth
                      Vetter.

                      Brauthführer

                      Johannes Müller des Bräutigams Tost, des Ersamen Hannßen Müllers,
                      Beckhen in Zeyern Eheleiblicher Sohn, noch lediges Standts dazumallen.

                      Zum Valentin Gack: Laut den Grimms ist "Herrlein" in Teilen der Oberpfalz und von Franken eine altertümliche bezeichnung für den Großvater.


                      LG Jens
                      Zuletzt geändert von jebaer; 28.09.2024, 19:50.
                      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                      Kommentar

                      • Tinkerbell
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.01.2013
                        • 10826

                        #12
                        Hallo Jens.

                        Ich lese auch "herlein".

                        LG Marina

                        Kommentar

                        • PetraZey123
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.02.2023
                          • 494

                          #13
                          Liebe Marina, lieber Jens,
                          das wäre doch mal eine Aussage (Herlein = Großvater). Leider kann ich dies noch nicht Kirchenbuchmäßig überprüfen aber das wird dann eine der nächsten Aktionen sein, falls diese überhaupt so weit zurückgehen. Liebe Grüße Petra

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X