1787 – Trauung Leezen Abkürzungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tomarten
    Erfahrener Benutzer
    • 09.12.2022
    • 218

    [gelöst] 1787 – Trauung Leezen Abkürzungen

    Moin!

    Ich konnte soweit, glaube ich, alles richtig entziffern, aber mir fehlen noch zwei Abkürzungen:

    Johann Hinrich Bötger, Hinrich Bötger Hüfner im Kückels

    und deßen Ehefrau Margaretha geborene Schweim

    eheleiblicher Sohn und Elsabe Hansen, weil. Johann

    Hinrich Hansen Insten in Fredesdorf und deßen Ehefrau

    Anna Catharina geborene Rolfs eheleibliche

    Tochter. des Bräutigams Schein ist f. d. Segeberg den 19. Februar

    h. a. er ist gebohren den 11. November 1764 getauft den 14. November


    Testes des Bräutigams

    1.) Hinrich Dancker

    2.) Hinrich Tödt


    der Braut

    1.) Thier Drews, alle aus Kükels

    2.) Detlev Drews aus Bebensee
    Es handelt sich um den ersten Eintrag auf der rechten Seite.

    Danke euch!

    Beste Grüße,
    Tobi
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23532

    #2
    h.a. könnte man auch mit a.c. abkürzen.
    Der Bayer sogt aweng HEUER..
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • tomarten
      Erfahrener Benutzer
      • 09.12.2022
      • 218

      #3
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      h.a. könnte man auch mit a.c. abkürzen.
      Der Bayer sogt aweng HEUER..
      Ja, es müsste so etwas wie "desselben Jahres" bedeuten.
      Hättest du noch eine Idee was f. d. bedeuten könnte?

      Danke!

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23532

        #4
        Leider nein.
        Die Abkürzung müsste sich ja wiederholen. Was kann man dort lesen?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3118

          #5
          Zitat von tomarten Beitrag anzeigen
          Ja, es müsste so etwas wie "desselben Jahres" bedeuten.
          Hättest du noch eine Idee was f. d. bedeuten könnte?
          Hallo,
          h.a. = hoc anno= in diesem Jahr.

          Die Auflösung des Bildes ist bei mir sehr schlecht, deshalb kann ich nur vermuten. Ist es denkbar, dass dort s.d. (= sub die= am Tag) steht?
          Hier meine Vorschläge zum Text so weit ich ihn lesen konnte.

          Johann Hinrich Bötger, Hinrich Bötger Hüfners in Kückels
          und deßen Ehefrau Margaretha gebornen Schweims
          eheleiblicher Sohn und Elsabe Hansen, weil. Johann
          Hinrich Hansen Insten in Fredstorf und deßen Ehefrau
          Anna Catharina gebornen Rolfs eheleibliche

          Tochter.des Bräutigams Schein ist s.? [ub] d.[ie] (= am Tag) Segeberg den 19. Feb.

          h.[oc] a. [nno] er ist gebohren den 11. November 1764 getauft den 14. ten

          Testes des Bräutigams

          1.) Hinrich Dancker
          2.) Hinrich Tödt


          der Braut

          1.) Thies Drews, alle 3 aus Kückels
          2.) Detlev Drews aus Bebensee

          Grüße
          Scriptoria
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 23.09.2024, 10:40.

          Kommentar

          • tomarten
            Erfahrener Benutzer
            • 09.12.2022
            • 218

            #6
            Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen

            Hallo,
            h.a. = hoc anno= in diesem Jahr.

            Die Auflösung des Bildes ist bei mir sehr schlecht, deshalb kann ich nur vermuten. Ist es denkbar, dass dort s.d. (= sub die= am Tag) steht?
            Hier meine Vorschläge zum Text so weit ich ihn lesen konnte.

            Johann Hinrich Bötger, Hinrich Bötger Hüfners in Kückels
            und deßen Ehefrau Margaretha gebornen Schweims
            eheleiblicher Sohn und Elsabe Hansen, weil. Johann
            Hinrich Hansen Insten in Fredstorf und deßen Ehefrau
            Anna Catharina gebornen Rolfs eheleibliche

            Tochter.des Bräutigams Schein ist s.? [ub] d.[ie] (= am Tag) Segeberg den 19. Feb.

            h.[oc] a. [nno] er ist gebohren den 11. November 1764 getauft den 14. ten

            Testes des Bräutigams

            1.) Hinrich Dancker
            2.) Hinrich Tödt


            der Braut

            1.) Thies Drews, alle 3 aus Kückels
            2.) Detlev Drews aus Bebensee

            Grüße
            Scriptoria
            Danke Scriptoria!
            Ja, leider werden die Bilder immer sehr stark komprimiert, aber du hast mir schon sehr geholfen!

            Beste Grüße
            Tobi

            Kommentar

            Lädt...
            X