Schuldverschreibung Bonacker-Oberliesen 1755

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RBonni88
    Erfahrener Benutzer
    • 03.07.2020
    • 114

    [ungelöst] Schuldverschreibung Bonacker-Oberliesen 1755

    Quelle bzw. Art des Textes: Schuldverschreibung

    Jahr, aus dem der Text stammt: 1755
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Medebach
    Namen um die es sich handeln sollte: Bonacker-Oberliesen


    Kann mir hier jemand evtl weiterhelfen? Ich kannes kaum entziffern. Gerade der Wechsel zwischen den Schriften und deutscher und lateinischer Sprache macht es mir sehr schwer.

    Was ich entziffern kann:

    Extractus Protokocolli
    Aetum Medebach den sechsten
    Juny 1755

    Erschienen Wilm Bonacker von Dreis-
    -lar und dessen Ehefrau Anna
    Maria Oberliesen (REIVYNOSIZTEN?)
    XXX
    Glindfeld ex mutus in Capitali
    XXX
    Sechßig
    gelobten
    Capitale ihnen XXX
    -gesagt und
    Verbleiben wird, welche XXX
    XXX
    XXX vorher XXX vorbehalten
    ist, in termino May XXX
    davon den XXX übliche inter-
    esse zu entrichten. Zu ver-
    sicherung Capitalis interesse
    und etwa XXX
    XXX pro generali hypotheca
    all ihr XXX haab XXX
    XXX Guthern in XXX aber
    ihr Erb XXX
    XXX
    XXX
    XXX zu Dreislar ZZZ
    XXX
    XXX
    zu dem nicht XXX
    XXX
    XXX
    XXX
    XXX gerichtliche be-
    stätigung

    UNTERSCHRIFT?

    wird von gerichts wegen
    bestätiget. XXX eatum et
    supra
    pro Ectratu protocolli
    XXX
    XXX

    XXX die einvermelde XXX Schuldner
    XXX nach gezahlt XXX worden XXX
    XXX als Zeuge
    ZZZ als Zeuge

    Daß ich Joan Jost Schmitt wohnhaft zu XXX
    Capitall hundert sechzig XXX
    XXX
    übernohmen XXX
    XXX unterschrift. Glindefeld XXX April XXX
    UNTERSCHRIFT?
    XXX als Zeuge
    XXX als Zeuge

    Recognitum judiciales
    über XXX
    Von Joh. Wilm Bonacker Fieseler
    zu Dreislahr.

    De.1755.6.Jun:
    N.G.
    N.M

    XXX May


    Vielen Dank für eure Hilfe!!
    Angehängte Dateien
  • Octavian Busch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2021
    • 1032

    #2
    Hallo
    Erste Seite:

    Erschienen Wilm Bonacker von Dreis-
    -lar und dessen Ehefrau Anna
    Maria Oberliesen recognostirten
    für sich und ihre Erben dem Hoester
    Glindfeld ex mutuo in Capitali
    schuldig worden Zuseyn Hundert
    Sechßig rthler (Reichsthaler) jeden rthler Zu
    36 mgrl. courrent gerechnet,
    gelobten dahero so lang ohn auf-
    Capitale bey ihnen ohnauf
    -gesagt und ohnabgelegt stehen
    Verbleiben wird, welche auf
    2 sagung jedem theil ein Viertel
    ? vorher Zu Ihnen vorbehalten
    ist, in termino Maytag
    davon den Landtsübliche inter-
    esse Zu entrichten. Zu ver-
    sicherung Capitalis interesse
    und etwa aufgehender Kösten
    setzten pro generali hypotheca
    all ihr jetzt künftige Haab
    und
    Zuletzt geändert von Octavian Busch; 03.09.2024, 20:23. Grund: Tippfehler
    Ave

    :vorfahren: gesucht in:
    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

    Kommentar

    • Octavian Busch
      Erfahrener Benutzer
      • 16.03.2021
      • 1032

      #3
      Zweite Seite
      und Guthern in Specie aber
      ihr Erb- Eigenes und sonst ohn-
      bess??tes Haus- Hoff und
      Hofereisse? sambt an Klebender
      Gerechtigkeit in Dreislar neben
      dem sagen?chlers Haus gelegen.
      sich dorau (durchgestrichner Teil)
      zu dem nicht Verhoffenden aus-
      Zahlungsfall bestmöglichst
      erholen zu können, renun-
      eyrten allen recht wohlthaten
      und Bathen gerichtliche Be-
      stätigung

      Unterschrift

      wird von Gerichtswegen
      bestätiget. Sic eatum et
      supra
      pro Ectratu protocolli
      Collat
      ??

      ?? die einvermeldte 160 Rthl. ihn gedachte Schuldner
      richtig nach gezahlt seynd worden bescheinen wir
      Mathias Kleinsorg als Zeuge
      Christoffel Jutte als Zeuge
      Ave

      :vorfahren: gesucht in:
      Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

      Kommentar

      • Octavian Busch
        Erfahrener Benutzer
        • 16.03.2021
        • 1032

        #4
        Dritte Seite
        Auf dieser Seite ist noch ein anderer Vorgang von einem Joan Jost eingetragen

        Vierte Seite
        Recognitum judiciales
        über 160 Rthl.
        Von Joh. Wilm Bonacker Fieseler
        zu Dreislahr.

        De.1755.6.Jun:
        N.G.
        N.M

        XXX May
        Ave

        :vorfahren: gesucht in:
        Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3827

          #5
          Ergänzungsvorschlag:

          Extractus Protokocolli
          Actum Medebach den sechsten
          Juny 1755

          Erschienen Wilm Bonacker von Dreis-
          -lar und dessen Ehefrau Anna
          Maria Oberliesen recognoscipten
          für sich und ihre Erben dem Closter
          Glindfeld ex mutuo in Capitali
          schuldig worden zu seyn hundert
          sechßig rth.r jeden rth.r zu
          36 mgr. courrent gerechnet
          gelobten dahero so lang abgesagtes
          Capitale bey ihnen ohn auf-
          gesagt und ohn abgelegt stehen
          verbleiben wird, welche auf-
          sagung jedem theil ein viertel
          faß(?) vorher zu thuen vorbehalten
          ist, in termino Maytag
          davon die landts übliche inter-
          esse zu entrichten. Zu ver-
          sicherung Capitalis interesse
          und etwa aufgehender Kösten
          setzten pro generali hypotheca
          all ihr jetz und künfftige haab
          und
          und Guthern in Species aber
          ihr Erb-Eigenes und sonst ohn-
          beschwertes Haus- Hoff und
          Hoffereiße(?) sambt anklebender
          Gerechtigkeit zu Dreislar neben
          dem sagenuchlers(?) Haus gelegen
          sich daran --------------------
          in dem nicht verhoffenden aus-
          zahlungsfall bestmöglichst
          erholen zu können, renun-
          cijrten allen rechts wohlthaten
          aus(?) bathen(?) Gerüchtliche be-
          stätigung

          UNTERSCHRIFT?

          wird von Gerichts wegen
          bestätiget. Sic actum ut
          supra
          pro Extractu protocolli
          Collat.
          .etlubbert(?) Gerechtschreiber

          Das die einvermeldte 160 Rth.r ihn gedachte Schuldner
          richtig aus gezahlt seynd worden bescheindn wir
          Mathias Kleinsorge als Zeuge
          Christophel Hütte(?) als Zeuge

          Daß ich Joan Jost Schmitt wohnhaft zu Drelos(?) vorgemeltes
          Capitall ad hundert sechszig rthr nebst denen darob
          rückständigem inteln(?) ad vierzig rthr zu bezahlen heut dato
          übernohmen habe bekenne mit meiner eigenen
          hand unterschrift. Glindefeld d. 21ten Aprill 1768
          Johan Jost Schmitd
          Ludowig Gutland als Zeige
          Matthias Kleinsorge als Zeuge

          Recognitum judiciale
          über 160 Rthlr.
          Von Joh. Wilm Bonacker Fieseler
          zu Dreislahr.

          De.1755.6.Jun:
          N.6
          N.M

          pens. fällig 1. May

          rth.r = Reichstaler
          mgr. =Markgroschen

          LG jens
          Zuletzt geändert von jebaer; 04.09.2024, 01:36.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Holzfux
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2024
            • 435

            #6
            Extractus Protocolli

            Maria Oberliesen recognoscirten
            sechßig rthlr (Reichstaler) jeden rth.r zu
            36 mgr. courrent gerechnet
            gelobten dahero so lang obgesagtes
            sagung jedem theil ein viertel
            Jahr vorher zu thuen vorbehalten
            und Guthern in Specie aber
            dem saegemühlers Haus gelegen
            und bathen Gerichtliche be-
            stätigung

            Bescheid

            wird von Gerichts wegen
            bestätiget. Sic actum ut
            supra
            pro Ectratu protocolli
            Collat.
            .
            Jct (= Juris consultus) Lubbert(?) Gerichtschreiber

            MfG Holzfux


            Kommentar

            • RBonni88
              Erfahrener Benutzer
              • 03.07.2020
              • 114

              #7
              Als finale Version habe ich jetzt:

              Extractus Protocolli
              Actum Medebach den sechsten
              Juny 1755

              Erschienen Wilm Bonacker von Dreis-
              -lar und dessen Ehefrau Anna
              Maria Oberliesen recogniscirten
              für sich und ihre Erben dem Closter
              Glindfeld ex mutuo in Capitali
              schuldig worden zu seyn hundert
              sechßig rthlr [Reichsthaler] jeden rthlr zu
              36 mgr. [Mariengroschen (1/36 Reichsthaler)] courrent gerechnet
              gelobten dahero so lang obgesagtes
              Capitale bey ihnen ohn auf-
              gesagt und ohn abgelegt stehen
              verbleiben wird, welche auf-
              sagung jedem theil ein viertel
              Jahr vorher zu thuen vorbehalten
              ist, in termino Maytag
              davon die landts übliche inter-
              esse zu entrichten. Zu ver-
              sicherung Capitalis interesse
              und etwa aufgehender Kösten
              setzten pro generali hypotheca
              all ihr jetz und künfftige haab
              und
              und Guthern in Specie aber
              ihr Erb-Eigenes und sonst ohn-
              beschwertes Haus- Hoff und
              Hoffereiße sambt anklebender
              Gerechtigkeit zu Dreislar neben
              dem saegemühlers Haus gelegen
              sich daran --------------------
              in dem nicht verhoffenden aus-
              zahlungsfall bestmöglichst
              erholen zu können, renun-
              cijrten allen rechts wohlthaten
              und bathen Gerichtliche be-
              stätigung

              BESCHEID

              wird von Gerichts wegen
              bestätiget. Sic actum ut
              supra
              pro Ectratu protocolli
              Collat.
              .Jct (=Juris consultus) Lubbert Gerechtschreiber

              Das die einvermeldte 160 Rthlr ihn gedachte Schuldner
              richtig aus gezahlt seynd worden bescheindn wir
              Mathias Kleinsorge als Zeuge
              Christophel Hütte als Zeuge

              Daß ich Joan Jost Schmitt wohnhaft zu Drelos(?) vorgemeltes
              Capitall hundert sechszig rthr nebst denen darob
              rückständigem interesse ad vierzig rthr zu bezahlen heut dato
              übernohmen habe bekenne mit meiner eigenen
              hand unterschrift. Glindefeld d. 21ten Aprill 1768
              Johan Jost Schmitd
              Ludowig Gutland als Zeige
              Matthias Kleinsorge als Zeuge

              Recognitum judiciale
              über 160 Rthlr.
              Von Joh. Wilm Bonacker Fieseler
              zu Dreislahr.

              De.1755.6.Jun:
              N.6
              N.M

              pens. fällig 1. May


              VIELEN LIEBEN DANK FÜR EURE HILFE!!

              Kommentar

              • RBonni88
                Erfahrener Benutzer
                • 03.07.2020
                • 114

                #8
                Wie hört sich das als heute verständliche Version an?

                Protokollauszug

                Am 6. Juni 1755 in Medebach erschienen Wilm Bonacker aus Dreislar und dessen Ehefrau Anna Maria Oberliesen. Sie erkannten an, dass sie und ihre Erben dem Kloster Glindfeld ein Kapital von 160 Reichsthalern schulden. Jeder Reichsthaler war zum Kurs von 36 Mariengroschen berechnet. Sie verpflichteten sich, dieses Kapital so lange zu zahlen, wie es von ihnen nicht gekündigt oder abgelöst wird, wobei die Kündigung jeweils ein Vierteljahr im Voraus erfolgen muss. Für die Zahlung der landesüblichen Zinsen und etwaiger anfallender Kosten setzen sie eine allgemeine Hypothek auf ihr derzeitiges und zukünftiges Hab und Gut in spezieller Form, insbesondere auf ihr eigenes, unbeschwertes Haus und Grundstück in Dreislar, neben dem Haus des Sägermüllers. Diese Sicherheiten dienen dazu, dass im Falle einer Nichtzahlung die Gläubiger bestmöglich entschädigt werden können. Sie verzichten auf alle rechtlichen Vorteile und bitten um gerichtliche Bestätigung.


                Bescheid

                Wird vom Gericht bestätigt. So geschehen wie oben im Protokollauszug aufgeführt, bestätigt durch
                Jurisconsultus Lubbert, Gerichtsschreiber

                Dass die genannten 160 Reichsthaler von dem Schuldner vollständig bezahlt wurden, bestätigen

                Mathias Kleinsorge als Zeuge
                Christoph Hütte als Zeuge


                Ich, Johann Jost Schmitt, wohnhaft in Dreislar, bekenne hiermit, dass ich das genannte Kapital von 160 Reichsthalern sowie die darauf fälligen Zinsen in Höhe von 40 Reichsthalern heute übernommen habe.

                Glindefeld, den 21. April 1768

                Johann Jost Schmitt

                Ludowig Gutland als Zeuge
                Mathias Kleinsorge als Zeuge


                Gerichtliche Bestätigung über die 160 Reichsthaler.
                Von Johann Wilm Bonacker, Fieseler zu Dreislar.
                Datum: 6. Juni 1755

                Kommentar

                Lädt...
                X