Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas, bis die Umstellung sichtbar wird. Warum auch immer. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Gestochene Schrift, wie auf der Schultafel zu finden.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
ohne diese Handschriften lesen zu können, wird es zwar vermutlich mit Ahnenforschung durchaus schwierig, aber im Vergleich mit der Transskription kannst du dir das ja nun aneignen.
Das geht an diesem Beispiel besonders gut, da das Schriftbild wirklich sauber und klar ist.
Hier der Text:
Schmiedeberg am achten
April tausendneunhundertundeins
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute
zum Zwecke der Eheschließung
1. der Stallschweizer André Eugéne Lauser
der Persönlickeit nach durch den Zeugen Wilczynski
anerkannt, evangelisch
reformierter Religion, geboren am sechsten
Oktober des jahres tausendachthundert
fünfundsiebzig zu Chaux-de-Fonds,
Kanton Bern, Schweiz, wohnhaft in Dresden
Friedrichstraße 60 pt.
Sohn des Uhrmachers Friedrich August Lauser
verstorben in St. Imier und dessen Ehefrau
Julie Elise geborene Evard, verstorben in
Montier
2. die Schneiderin Laura Hedwig Wolf
der Persönlichkeit nach
bekannt, evangelisch
lutherischer Religion, geboren am zwölften
September des Jahres tausendachthundert
dreiundsie(b)zig zu Schmiedeberg bei Dippol-
diswalde, Sachsen, wohnhaft in Dresden, Holbein-
straße 6II
Tochter des Stellmachers Friedrich Wilhelm Wolf
und dessen Ehefrau Johanne Christiane
Karoline geborene Köhler
beide wohnhaft
in Schmiedeberg
Viele Grüße vom
Schimster
______________________________
Was wir wissen ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean!
Hallo Herr Schimster, danke für die Hilfe. Solche Hilfe erlauben es mir in Texte einsteigen zu können. So lerne ich die Feinheiten zu erkennen. Danke!!!!
Im Moment kann ich den Präfix nicht auf gelöst setzten. Beim speichern springt er wieder zurück auf ungelöst. Werde es morgen noch einmal probieren.
Danke noch einmal.
Kommentar