Hallo zusammen!
Wer hat Lust, über meinen Transkriptionssversuch zu schauen und die Lücke zu füllen? Eine Verständnisfrage gibt es auch.
Christoph Fricke, sel(igen). Hennig Fricken ??. Raths in Hal-
berstadt gewesenen Försters, Halbspänners
und Einwohners nachgel(assener). ehel(icher).
Sohn, und zukünftiger Einwohner und
Ackermann allhier mit
Anna Elisabeth Siehen, seel(igen) Andr(eas).
Siehen gewesenen Einwoh(ners). u(nd). Ackermanns
hieselbst nachgel(assener). ehel(icher). Tochter (des entflüch=
teten Hennig Fricken Ehefrau) copuliret
d(en). 5 t(en) Junÿ
War das normal, daß man sich nach Flucht des Ehemannes erneut verheiraten konnte? Immerhin wäre es doch möglich gewesen, daß der wieder auftauchte? Ist jemandem so etwas schon untergekommen?
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
1742 Fricke Ziehe.png
Wer hat Lust, über meinen Transkriptionssversuch zu schauen und die Lücke zu füllen? Eine Verständnisfrage gibt es auch.
Christoph Fricke, sel(igen). Hennig Fricken ??. Raths in Hal-
berstadt gewesenen Försters, Halbspänners
und Einwohners nachgel(assener). ehel(icher).
Sohn, und zukünftiger Einwohner und
Ackermann allhier mit
Anna Elisabeth Siehen, seel(igen) Andr(eas).
Siehen gewesenen Einwoh(ners). u(nd). Ackermanns
hieselbst nachgel(assener). ehel(icher). Tochter (des entflüch=
teten Hennig Fricken Ehefrau) copuliret
d(en). 5 t(en) Junÿ
War das normal, daß man sich nach Flucht des Ehemannes erneut verheiraten konnte? Immerhin wäre es doch möglich gewesen, daß der wieder auftauchte? Ist jemandem so etwas schon untergekommen?
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
1742 Fricke Ziehe.png
Kommentar