Erbitte Lesehilfe – Trauungsregister im militärischen Kirchenbuch Quedlinburg (?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Semislav
    Benutzer
    • 01.11.2016
    • 40

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe – Trauungsregister im militärischen Kirchenbuch Quedlinburg (?)

    Hallo zusammen,

    ich würde mich über die Schwarmintelligenz beim Transkribieren eines Trauregistereintrags eines Kirchenbuches freuen, das laut Ancestry aus Quedlinburg stammen soll.

    Zeitraum: 1805
    Ort: vermutlich Quedlinburg

    --> Link zur Ancestry-Seite

    Folgendes kann ich lesen:

    Herr Johann
    Arendt, ...
    ... von des
    Herrn Major
    von Manstein
    ..., mit
    Jungfer Dorothe
    Elisabeth Kramer
    aus Osterburg

    Ich erwarte in den Leerstellen militärische Begriffe, kann sie nur leider nicht entziffern.

    Der Johann Arendt wird in späteren Quellen aus dem Raum Stendal und Salzwedel als "Gens d'armes" bezeichnet.

    Vielen Dank schon einmal im Voraus!

    Liebe Grüße
    Marc
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 4845

    #2
    Hallo Marc:

    Ich lese "Unterofficier" und "Escadron" (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Eskadron).

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 4845

      #3
      Hallo Marc:

      Zu dieser Zeit war Carl Friedrich von Manstein (Cousin eines meiner Vorfahren) Major und Chef eines Eskadrons im altpreußischen Kürassier-Regiment Nr. 7 "von Reitzenstein", dessen Garnisonen Salzwedel, Tangermünde, Seehausen, und Osterburg waren (siehe Manstein in der Rangliste hier: https://books.google.de/books?id=hj5KltSQvpEC&pg=PA58&hl=de#v=onepage&q&f= false, und die Garnisonen hier: https://books.google.de/books?id=hj5KltSQvpEC&pg=PA50&hl=de#v=onepage&q&f= false). Da das Regiment Anfang 1805 noch in den Garnisonen lag, würde ich vermuten, daß die Heirat in einer dieser Orte und nicht in Quedlinburg stattfand.

      VG

      --Carl-Henry
      Wohnort USA

      Kommentar

      • Semislav
        Benutzer
        • 01.11.2016
        • 40

        #4
        Hallo Carl-Henry,

        vielen Dank für deine prompte und sehr hilfreiche Antwort! "Unterofficier" und "Escadron" sieht einleuchtend und vielversprechend aus.

        Das ist ja toll, dass du gleich noch mehr Details liefern kannst! Ich habe die Angabe "Quedlinburg" auch sehr misstrauisch beäugt. Die bei Ancestry angebotene Verfilmung ist ein richtiges Kuddel-Muddel. Ich konnte in den Filmen bisher mit keinem Blick "Quedlinburg" entdecken. Da gerade der Kirchenkreis Salzwedel bei Archion veröffentlicht wird, hoffe ich, dort die wahre Quelle ausfindig machen zu können. Allerdings kenne ich mich mit den Möglichkeiten der militärischen Quellen noch nicht aus.

        Vielen Dank noch einmal für deine Hilfe! Für jeden weiteren Hinweis bin ich unglaublich dankbar!

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 4845

          #5
          Hallo Marc:

          Ja, Ancestry hat die Bezeichnung von Familysearch übernommen; dort werden zumindest auch die anderen Garnisonsorte dieses Regiments aufgelistet: https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library

          Diese in den 1950er Jahren von den Mormonen in Ost-Berlin verfilmten Militärkirchenbücher des 7. Kürassier-Regiments befinden sich jetzt im Geheimen Staatsarchiv preußischer Kulturbesitz in Berlin: https://archivdatenbank.gsta.spk-ber...he_2336_-_2340

          Da aber für deine Heirat am Rande "dim." (für dimittiert) steht, vermute ich, daß die Heirat in einer Stadtkirche und nicht bei der Garnison stattfand. Das am näheliegendeste (wegen der Herkunft der Braut) wäre Osterburg, welches schon bei Archion hochgeladen ist, aber dort finde ich die Heirat nicht. Vielleicht wirst Du in Salzwedel fündig.

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA

          Kommentar

          • Semislav
            Benutzer
            • 01.11.2016
            • 40

            #6
            Hallo Carl-Henry,

            deinem Hinweis nach habe ich auch weiterhin in den Osterburger Kirchenbüchern recherchiert und zumindest weitere Kinder von Johann Arendt und seiner Frau (geb. Kramer) gefunden. Das ist wirklich toll!

            Allerdings bin ich bisher noch nicht auf die Hochzeit gestoßen. Bleibt abzuwarten, was sich noch so bei den weiteren Veröffentlichungen bei Archion tut.

            Liebe Grüße
            Marc

            Kommentar

            Lädt...
            X