Lesehilfe für Ortsbezeichnung Raucha? Arensdorf?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dingle
    Benutzer
    • 10.01.2014
    • 89

    [gelöst] Lesehilfe für Ortsbezeichnung Raucha? Arensdorf?

    Hallo zusammen,

    ich benötige Hilfe beim Lesen der Ortsbezeichnung (siehe Anlage). Ist es Raucha? Rauda? Soll es bei Arensdorf sein?

    Danke und viele Grüße

    Claudia
    Angehängte Dateien
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3563

    #2
    Etwas mehr Text zum Vergleich wäre hilfreich:

    Landwirt Berthold
    Schmidt in Ra...
    ?/A....dorf;
    Aufwärterin Katharina
    Wolf ...

    Wie lässt sich sonst noch ein Bezug zu Coburg als Quelle für diesen Eintrag herstellen?
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16932

      #3
      Hallo Claudia,
      auf welche Person des Taufakts bezieht sich die Ortsangabe, also kann es weit weg liegen, oder ist es der Geburtsort des Täuflings?
      Ich hätte etwas in Ostpreußen:

      Rautersfelde bei Arnsdorf.jpg
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.08.2024, 15:59.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5490

        #4
        Hallo allerseits:

        Es handelt sich um einen Taufpaten mit gleichem Familiennamen wie der Kindesvater. Mehr Vergleichstext:

        Taufen_1909-1914_Bild285-3.pdf

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16932

          #5
          Hier ist ein Rauden bei Arensdorf:


          Rauden.jpg
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16932

            #6
            Also im Coburger Taufbuch steht wohl "Rauden b/ Arensdorf"
            Und wenn man bei google "Rauden b. Arensdorf" sucht, kommt als Lösung der oben genannte Ort:

            Rauden b. Arensdorf.jpg
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.08.2024, 16:56.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16932

              #7
              Auch so hier im offiziellen kaiserlichen Patentblatt: "Rauden b. Arensdorf, Neumark"


              1910.jpg
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Tinkerbell
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 10839

                #8
                Hallo.

                Ich lese da Rauden.

                LG Marina

                Kommentar

                • dingle
                  Benutzer
                  • 10.01.2014
                  • 89

                  #9
                  Danke an alle! Ich bin für Eure Hilfe und Recherchen sehr dankbar. Es könnte tatsächlich weiter weg von Coburg sein, da der Täufling später bei seinen Großeltern Urlaub machte in einem Ort namens Schneidemühl oder Schneidemühle... da gibt es dann wiederum mehrere zur Auswahl. Sein Vater kam wohl ursprünglich nicht aus der Coburger Gegend. Er war dann später Korbflechter in Coburg und ist im ersten Weltkrieg gefallen. Daher versuche ich gerade, diese Seite der Familie zurück zu verfolgen.

                  Kommentar

                  • dingle
                    Benutzer
                    • 10.01.2014
                    • 89

                    #10
                    Meine Informationen sind leider sehr spärlich. Die Kindesmutter hatte dann nochmal geheiratet und ist in die Nähe von Köln gezogen. Alles was wir hier wissen, sind Geschichten. Ich bin schon froh, etwas in Archion zu finden. Ich denke mal, der Pate Berthold Schmidt war entweder ein Bruder oder der Vater des Kindesvaters.

                    Kommentar

                    • Gastonian
                      Moderator
                      • 20.09.2021
                      • 5490

                      #11
                      Hallo Claudia:

                      Falls noch nicht bekannt: der Vater Emil Berthold Schmidt wird in seinem Heiratseintrag als aus Borkendorf bezeichnet (https://www.archion.de/p/3a8d2a656f/). Davon gibt es eins in Schlesien und eins in Westpreußen - und das in Westpreußen ist nur wenige Kilometer von einem Schneidemühl (siehe Kartenausschnitt von www.meyersgaz.org im Anhang). Da wird wohl der Großvater des Täuflings gewohnt haben, und der Taufpate im etwa 125 km entfernten Rauden wird dann wohl ein Onkel gewesen sein.

                      Dieses Borkendorf gehörte zum evangelischen Kirchspiel Lebehnke; dazu finde ich aber keine Kirchenbücher auf archion oder auf familysearch. Gehörte auch zum Standesamt Kramske - ich weiß nicht, ob da noch Standesamtregister vorhanden sind.

                      VG

                      --Carl-Henry
                      Angehängte Dateien
                      Wohnort USA

                      Kommentar

                      • dingle
                        Benutzer
                        • 10.01.2014
                        • 89

                        #12
                        Danke für den Hinweis! Ich hatte da "Cortendorf" gelesen (Stadtteil von Coburg). Aber da würde Borkendorf Sinn machen. Vielen Dank!!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X