Erbitte Lesehilfe: Taufurkunde 1884

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dachris
    Benutzer
    • 03.11.2020
    • 20

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufurkunde 1884

    Schönen guten Abend zusammen,

    ich habe aus dem Standesamt eine Taufurkunde meines Ur-Großvaters (Paul) bekommen, aus der ich nicht ganz schlau werde.
    Aus den Büchern wusste ich bereits vorher, dass er zum Zeitpunkt der Hochzeit seiner Eltern 5 Jahre alt war.

    Kann mir jemand sagen, was auf der rechten Seite der Taufurkunde vermerkt wurde? So etwas wie "Vaterschaft anerkannt?"
    Woraus ich nicht schlau werde: Sein Vater (Valentin Karl Ernst) starb am 16. März 1896, der Eintrag rechts 31. März 1896. Wie kann ein toter die Vaterschaft anerkennen?




    Update: Datei ins forum integriert. 20240806_125158_small (1).pdf
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Dachris; 06.08.2024, 22:05.
  • Dachris
    Benutzer
    • 03.11.2020
    • 20

    #2
    Update: Datei neu gepostet

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3548

      #3
      Hallo,
      die Schrift des Standesbeamten (im Original-Eintrag) und der Bemerkung rechts oben ist alles andere als gut lesbar - eine echte Zumutung wahrscheinlich nicht nur für die Nachwelt sondern auch bereits für seine Zeitgenossen...

      Der Sohn der ledigen Ida Wolfram wurde geboren am 22. September 1885, vormittags um 1/2 2 Uhr
      Den/die Vornamen kann ich beim besten Willen nicht entziffern.
      Im Vermerk rechts oben kann ich erahnen, dass der/die Vornamen ergänzt wurden auf Carl Paul Louis (Wolfram)

      Der Randvermerk "Abschrift" besagt:
      Nach höchster Entschließung Seiner
      Hoheit der Herzogs vom 18. dieses Monats
      ist gestattet worden, daß Paul Karl
      Luis Wolfram, Sohn der Ida Wolf-
      ram jetzt verehelichten Sillmann,
      künftighin den Familiennamen
      Sillmann annehme und führe.
      ...
      Meiningen, den 31. März 1896


      Also hat der Junge den Familiennamen des Stiefvaters angenommen.
      Zuletzt geändert von AlfredS; 06.08.2024, 22:46.
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3794

        #4
        Woraus ich nicht schlau werde: Sein Vater (Valentin Karl Ernst) starb am 16. März 1896, der Eintrag rechts 31. März 1896. Wie kann ein toter die Vaterschaft anerkennen?
        Am 16. März 1896 ist lediglich eine Abschrift in den Geburtseintrag erfolgt, und zwar aus dem "Sammelactum Geschäftsführung B. II Seite 126". Dort ist festgehalten, dass "nach höchster Entschließung Seiner Hoheit des Herzogs vom 18. dieses Monats" der Junge fortan Sillmann zu heißen hat. Bis es dazu gekommen ist, wird wohl gehörig Zeit verstrichen sein seit Antragstellung, sodaß sein (Stief-?)Vater die sicher noch zu Lebzeiten vorgenommen haben konnte.


        Der obere Randvermerk:

        Meiningen, den 6. October 1885
        Vor dem unterzeichneten Standes-
        beamten erschien heute, der Persön-
        lichkeit nach bekannt, der Loco-
        motivführer Louis Wofram,
        wohnhaft zu Meiningen, und zeigte
        an, dass dem von seiner Tochter
        Ida Wofram am 22. September
        dieses Jahres geborenen Kind die
        Namen Karl Paul Louis
        beigelegt worden seien.
        Voregelesen, genehmigt u. unter-
        schrieben
        Lois Wolfram
        der Standesbeamte
        Schwarz


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 07.08.2024, 00:09.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • AlfredS
          Erfahrener Benutzer
          • 09.07.2018
          • 3548

          #5
          Zitat von jebaer Beitrag anzeigen

          Beim Beruf des Opas steh ich grad auf dem Schlauch.
          Danke Jens, jetzt kann ich doch auch noch etwas beitragen: Im Haupteintrag ist der Opa Locomotivführer - und das finde ich im Randvermerk auch wieder
          Gruß, Alfred

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3794

            #6
            Zwei Blöde, ein Gedanke ... Eben nachgetragen.


            LG Jens
            Zuletzt geändert von jebaer; 07.08.2024, 00:18.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • Dachris
              Benutzer
              • 03.11.2020
              • 20

              #7
              Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen

              Danke Jens, jetzt kann ich doch auch noch etwas beitragen: Im Haupteintrag ist der Opa Locomotivführer - und das finde ich im Randvermerk auch wieder
              Das passt perfekt zu dem Bild das ich hier habe und damit zuordnen kann. Google sagte mir, dass er eine Reichsbahnuniform trägt.
              IMG_2279.jpg

              Kommentar

              • AlfredS
                Erfahrener Benutzer
                • 09.07.2018
                • 3548

                #8
                Im Nachgang:
                Dann heißt es wohl im Haupteintrag vom 28.9.1885 "ein Kind männlichen Geschlechts geboren sei, welches seinen Vornamen noch nicht erhalten habe"
                Das wurde dann zwei Wochen nach der Geburt am 22.9.1885 nachgeholt - daher der Randvermerk vom 6.10.1885
                Gruß, Alfred

                Kommentar

                Lädt...
                X