Nachlassprotokoll / Inventarium 1651 (Oberösterreich)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin16
    Erfahrener Benutzer
    • 26.08.2018
    • 1655

    [gelöst] Nachlassprotokoll / Inventarium 1651 (Oberösterreich)

    Hallo zusammen,

    ich versuche gerade das folgende Nachlassprotokoll / Inventarium aus dem Jahr 1651 zu lesen und stoße auf einige Probleme:
    Austria, Oberösterreich, Spital am Pyhrn, Herrschaftsprotokoll; ark:/61903/3:1:3Q9M-CS9K-JVNY?i=264&cat=2024829 (familysearch.org) (plus drei weitere Seiten)

    Ich lese:
    --- Seite 1 ---
    6. INVENTARIUM
    Weillendt Hannsen Sterensperger
    aufm Heußl am Leutfelt in der Steyrling, und Magda(lena)
    seiner gewesen anderten? Ehewierthin nunmehr beeden?
    p(iae) m(emoriae) derren geringer Verlaß ist vom Ambtman Cremb-
    taller?
    besichtigt, und unpartheysch angeschlagen worden.

    ERBEN WÄHREN
    Des verstorbnen Sterensperger Khinder, bei erster
    Ehe erzeugt.
    1. Hannß Sternsperger in frambten Landen
    2. Wolf ? ain? Inwohnedt?
    3. Sigmundt, ain Maurer im Iehdand? am obern Padl?
    4. Margarethe, Seb(astian) Rödls unter Schärnstain Eheweib
    5. Catharina, Georgen Eisenhofers Sensenschmids
      Eheweib
    6. Magdalenam diensthaft unter Spital
    7. Weilland Sara?, mit Mahi? Rambs Ebmann?, bezeugten
      Sohn Thomas

    --- Seite 2 ---
    Dan hat dessen Eheweib, bei ihrem vorigen
    Mann Erhard Niederhenbaum? erworbn
    8 Khinder alß
    1. Abrahamb Niederhenbaum?am Schmalzbühl
      unter Spittal
    2. Johan diensthaft daselbst
    3. Aber Hannß diensthaft in der Rorlmithen?
    4. Maria Steyrerin wittib in der Herberg am
      Stering
    5. Martha ledigs Stands
    6. Susanna, Hannsen Weissenbachers Eheweib
    7. Catharina, Georg Wagners Leinewebers Hauste?
    8. Barbara, ledigs Stands
    ANLIGÜNDES
    Daß Heußl am Leutfelt in der Steyrling
    ist anfangs (zu) 25 (Gulden) gefayt?, und nachmalls
    dem Eisenhofer verkhauft worden, ambt?
    45 ? leylefans? (zu) 15 (Gulden) 6 (Kreuzer)

    Su(mme)? Über(trag)?

    VAHRNISS
    Ain Behürl? (zu) 7 (Gulden)
    Bedgwandt? und Istfands? (zu) 2 (Gulden) 4 (Kreuzer)
    3 Trauhn? (zu) 3 (Gulden)
    ain Lehnsl? (zu) 1 (Gulden) 4 (Kreuzer)
    2 Harkhn, 1 Haun?, 2 Gabl?, 1 Rechn (zu) 6 (Kreuzer)
    3 Stinerorthen? (zu) 2 (Kreuzer)
    Raißznägl (zu) 6 (Kreuzer)
    Kinhebspfierl? (zu) 4 (Kreuzer)

    (Summe) 16 (Gulden) 2 (Kreuzer)

    --- Seite 3 ---
    SU(MME)? GANZEN VERMÖGENS
    32 (Gulden)

    SCHULDEN HINAUß
    den noch unverheyrathen Sterensbergerischen
    4 Khindern, Hannß, Wolf, Simon, und Mag-
    dalena schwesterl(iche) Erbgüetl 4 (Gulden) 7 (Kreuzer) 4 (Pfennig)
    der Herrschaft Fallferysoldt? 3 (Gulden) 1 (Kreuzer) 18 (Pfennig)
    Abfahrt 2 (Kreuzer)
    Canzleitrb? und dem Ambtman 6 (Kreuzer)
    Ratengeldt? zu 650 1 (Kreuzer) 10 (Pfennig)
    Am Preyßegg Inventurs, und alte
    austehende Zehringe? 4 (Gulden)
    dem Risenhueber ¼ Waiz 7 (Kreuzer)
    der verstorbnen leiblichn Tochter Maria
    Steyrerin 2 (Gulden) 5 (Kreuzer) 10 (Pfennig)
    Item? der Catharina 1 (Gulden) 6 (Kreuzer)
    Und der Barbara 1 (Gulden)
    sowollen pani? Sterenspergers Khindern
    der Catharina Eisenhoferin 3 (Gulden)
    dem Rambs Ebmannischen? Sohn Thomas 1 (Gulden) 4 (Kreuzer)
    Sigmundt Maurer ferylichers? Gelt 10 (Gulden)
    Gregor Cuizen? Sengsenschmidt limb? aiz?
    halben waizen khorm? 1 (Gulden) 2 (Kreuzer)
    der Kollauerin im Grabn 6 (Kreuzer)
    dem alten Pölzen 1 (Gulden)
    alten Ilrifner? wegen herrichten
    Außwarttung bei der verstorben
    Khranekheit? 1 (Gulden) 4 (Kreuzer)
    aus geschäzten Vahrniß, wierdt
    dem Ranßer? noch sapehrn? 1 (Gulden) 6 (Kreuzer)

    SU(MME)? DISER GEGENSCHULDEN 40 (Gulden) 2 (Kreuzer) 12 (Pfennig)

    --- Seite 4 ---
    Weil nun die abzugs Posten ain mehrers alß daß
    vermögen betragfen, so ißt ebenfalls ain
    Crida? angeparzt.? und prothkolliert worden.
    Urt(ei)l. den 1 Juni 651



    Über eure Hilfe (insbesondere bei den Fahrnissen, die finde ich spannend) würde ich mich sehr freuen!

    Vielen Dank und LG
    Benjamin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Benjamin16; 29.07.2024, 13:45.
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6842

    #2
    Hallo Benjamin,

    --- Seite 1 ---
    6. INVENTARIUM
    Weillendt Hannsen Sternsperger
    aufm Heußl am Leutfelt in der Steyrling, und Magda(lena)
    seiner gewesten anderten (=zweite) Ehewierthin nunmehr beeden
    see[lig] deren gringer Verlaß Ist vom Ambtman Creimb-
    taller
    besichtigt, und unpartheysch angeschlagen worden.

    ERBEN WÄHREN
    Des verstorbnen Sterensperger Khinder, bei Erster
    Ehe erzeugt.
    1. Hannß Sternsperger in frembden Landen
    2. Wolf so auch unwisendt (=unbekannt, wo er lebt)
    3. Sigmundt, ain Maurer im Iehdand? am obern sadl?
    4. Margaretha, Seb(astian) Rödls unter Schärnstain Eheweib
    5. Catharina, Geörgen Eisenhofers Sengsenschmids
      Eheweib
    6. Magdalena diensthaft unter Spittäl
    7. Weillend Sara, mit Mosi Rambs Ebmern, bezeugten
      Sohn Thoman

    --- Seite 2 ---
    Dan hat dessen Eheweib, bei ihrem vorigen
    Mann Erhard Niederhenbaum? erworbn
    8 Khinder alß
    1. Abrahamb Niederhenbaum?am Schmalzbühl
      unter Spittal
    2. Johan diensthafft daselbst
    3. Aber Hannß diensthafft in der Rorleithen
    4. Maria Steyrerin wittib in der Herberg am
      Stering
    5. Martha ledigs Stands
    6. Susanna, Hannsen Weissenbachers Eheweib
    7. Catharina, Geörg Wagners Leinwebers Hausf[rau]
    8. Barbara, ledigs Stands
    ANLIGÜNDES
    Daß Heußl am Leutfelt in der Steyrling
    ist anfangs p[ro] 25 (Gulden) gefayt?, und nachmalls
    dem Eisenhofer verkhauft worden, sambt
    45 ? leykhauf (zu) 15 (Gulden) 6 (Kreuzer)

    Su(mme)? Über(trag)?

    (links): Hievon umb 30 .. gangen.

    VAHRNUSE
    Ain khüel (zu) 7 (Gulden)
    Pedgwandl und Istfands? (zu) 2 (Gulden) 4 (Kreuzer)
    3 Trauchn? (zu) 3 (Gulden)
    ain kheßl (zu) 1 (Gulden) 4 (Kreuzer)
    2 Harkhn, 1 Haun, 2 Gapl?, 1 Rechn (zu) 6 (Kreuzer)
    3 Spinrockhn (zu) 2 (Kreuzer)
    Raifzeugl (zu) 6 (Kreuzer)
    Kuchelgschierl (zu) 4 (Kreuzer)

    (Summe) 16 (Gulden) 2 (Kreuzer)

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6842

      #3
      --- Seite 3 ---
      S[umm]a GANZEN VERMÖGENS
      32 (Gulden)

      SCHULDEN HINAUß
      den noch unverheyrathen SternsPergerischen
      4 Khindern, Hannß, Wolf, Simon, und Mag-
      dalena schwesterl(iche) Erbgüetl 4 (Gulden) 7 (Kreuzer) 4 (Pfennig)
      der Herrschaft Fallfreygeldt 3 (Gulden) 1 (Kreuzer) 18 (Pfennig)
      Abfahrt 2 (Kreuzer)
      Canzleitax und dem Ambtman 6 (Kreuzer)
      Potengeldt a[nn]o [1]650 1 (Kreuzer) 10 (Pfennig)
      Am Preyßegg Inventurs, und alte
      anstehende Zehrungen 4 (Gulden)
      dem Risenhueber ¼ Waiz 7 (Kreuzer)
      der verstorbnen leiblichn Tochter Maria
      Steyrerin 2 (Gulden) 5 (Kreuzer) 10 (Pfennig)
      Item der Catharina 1 (Gulden) 6 (Kreuzer)
      Und der Barbara 1 (Gulden)
      sowollen sein Sternspergers Khindern
      der Catharina Eisenhoferin 3 (Gulden)
      dem RambsEbmerischen Sohn Thoman 1 (Gulden) 4 (Kreuzer)
      Sigmundt Maurer Pürgliches Gelt 10 (Gulden)
      Zeyrwiser? Sengsenschmidt umb ain
      halben mezen khorn 1 (Gulden) 2 (Kreuzer)
      der Kollauerin im Grabn 6 (Kreuzer)
      dem alten Pölzen 1 (Gulden)
      alten Gleisner wegen verrichten
      Außwarttung bei der verstorben
      Khranckheit 1 (Gulden) 4 (Kreuzer)
      aus geschäzten Vahrnuß, wierdt
      dem Kaufer nachgesehen 1 (Gulden) 6 (Kreuzer)

      SU(MME) DISER GEGENSCHULDEN 40 (Gulden) 2 (Kreuzer) 12 (Pfennig)

      --- Seite 4 ---
      Weil nun die abzugs Posten ain mehrers alß daß
      vermögen betrafen, So ist ebenfalls ain
      Crida aufgesetztund prothocolliert worden.
      Act[um]. den 1 Juni 651

      Kommentar

      • Benjamin16
        Erfahrener Benutzer
        • 26.08.2018
        • 1655

        #4
        Hallo Zita,

        ganz herzlichen Dank wie du mir da immer hilfst, wirklich toll!

        Das "gefayt?" bei Anligündes ist ein "geschäzt" was ja auch Sinn macht in dem Kontext.

        Bei den Fahrnissen bin ich mir noch über die Bedeutung unsicher:
        - Khüel - eine Kuh?
        - Istfands? - ?
        - Trauchn - was soll das sein?
        - Haun - was soll das sein?
        - Raifzeug - was soll das sein?

        Den Rest habe ich glaube ich herausgefunden:
        - Pedgewandl = Bettgewand
        - Kheßl = Kochkessel
        - Harkhn = Gartenharke
        - Gapl = Heugabel
        - Rechn = Gartenrechen
        - Spinrockhn = Spinnrocken
        - Kuchelgschierl = Küchengeschirr

        Vielen Dank und liebe Grüße,
        Benjamin

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6842

          #5
          Hallo Benjamin,

          noch ein bissl was:
          3. Sigmundt, ain Maurer im Gschwand am obern sadl?

          Bei den Fahrnissen bin ich mir noch über die Bedeutung unsicher:
          - Khüel - eine Kuh
          -Gspanden: in einem anderen Inventar habe ich Spanten gefunden, ev. geht es in diese Richtung (ist halt kein Schiff): https://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/s/ks23446.htm
          - Truchn - Truhe
          - Haun - Haue s. https://www.haberl.at/de/werkzeug-und-zubehoer/gabeln-sensen-hauen-krampen-rechen/haue-255264
          - Raifzeug - vielleicht ein Werkzeug, das mit Fassbinden zu tun hatte. Bei woerterbuchnetz.de findet sich einiges zum Thema "Reifen".

          LG Zita

          Kommentar

          • Benjamin16
            Erfahrener Benutzer
            • 26.08.2018
            • 1655

            #6
            Hallo Zita,

            vielen Dank für deine weitere Rückmeldung!

            Könnte es statt "Gspandn" auch "Gstandn" heißen? Wobei ich dann immer noch nicht genau weiß was es heißen soll, ich hatte nur hier in einem Inventar den Begriff "Pöther mit dem gstandten" gelesen. Es müsste aber ja eigentlich etwas mit Schlafen oder so zu tun haben...wenn davor steht "Bettgewand und Gespandn"...vielleicht ist mit Spanten (=Hölzer, welche die Rippen des Schiffes bilden) das Bett selbst gemeint?

            Bzgl. Raizeug habe ich noch in anderen Inventaren das gleiche Wort gefunden:
            - "...[Sadlzeug Eisen und Raifzeug]..."
            - "...gerecht Holz, Raifzeug, Schmidtzeug..."
            - "...Kuchgschirr, Raifzeug, Prandt Söckh..."

            Ich weiß den Beruf leider nicht von Han Sternsperger, aber wenn er Fassbinder gewesen wäre, hätte er vermutlich noch anderes Werkzeug im Nachlass gehabt.

            Vielen Dank im Voraus!

            LG Benjamin

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6842

              #7
              Hallo Benjamin,

              + die "Gstandn" sind eine Transkription, dazu müsste man den Originaltext sehen
              + "Raifzeug" scheint recht häufig in Inventaren vorzukommen, ich habe leider nichts Erhellendes dazu gefunden. Vielleicht stellst du die Frage im Unterforum "Begriffserklärung", da lesen andere ForumsteilnehmerInnen mit.

              LG Zita

              Kommentar

              • Benjamin16
                Erfahrener Benutzer
                • 26.08.2018
                • 1655

                #8
                Hallo Zita,

                vielen Dank! Ja, ich werde mal im Begriffsforum nachfragen :-)

                LG Benjamin

                Kommentar

                Lädt...
                X