Hallo zusammen,
ich versuche gerade das folgende Nachlassprotokoll / Inventarium aus dem Jahr 1651 zu lesen und stoße auf einige Probleme:
Austria, Oberösterreich, Spital am Pyhrn, Herrschaftsprotokoll; ark:/61903/3:1:3Q9M-CS9K-JVNY?i=264&cat=2024829 (familysearch.org) (plus drei weitere Seiten)
Ich lese:
--- Seite 1 ---
6. INVENTARIUM
Weillendt Hannsen Sterensperger
aufm Heußl am Leutfelt in der Steyrling, und Magda(lena)
seiner gewesen anderten? Ehewierthin nunmehr beeden?
p(iae) m(emoriae) derren geringer Verlaß ist vom Ambtman Cremb-
taller? besichtigt, und unpartheysch angeschlagen worden.
ERBEN WÄHREN
Des verstorbnen Sterensperger Khinder, bei erster
Ehe erzeugt.
--- Seite 2 ---
Dan hat dessen Eheweib, bei ihrem vorigen
Mann Erhard Niederhenbaum? erworbn
8 Khinder alß
Daß Heußl am Leutfelt in der Steyrling
ist anfangs (zu) 25 (Gulden) gefayt?, und nachmalls
dem Eisenhofer verkhauft worden, ambt?
45 ? leylefans? (zu) 15 (Gulden) 6 (Kreuzer)
Su(mme)? Über(trag)?
VAHRNISS
Ain Behürl? (zu) 7 (Gulden)
Bedgwandt? und Istfands? (zu) 2 (Gulden) 4 (Kreuzer)
3 Trauhn? (zu) 3 (Gulden)
ain Lehnsl? (zu) 1 (Gulden) 4 (Kreuzer)
2 Harkhn, 1 Haun?, 2 Gabl?, 1 Rechn (zu) 6 (Kreuzer)
3 Stinerorthen? (zu) 2 (Kreuzer)
Raißznägl (zu) 6 (Kreuzer)
Kinhebspfierl? (zu) 4 (Kreuzer)
(Summe) 16 (Gulden) 2 (Kreuzer)
--- Seite 3 ---
SU(MME)? GANZEN VERMÖGENS
32 (Gulden)
SCHULDEN HINAUß
den noch unverheyrathen Sterensbergerischen
4 Khindern, Hannß, Wolf, Simon, und Mag-
dalena schwesterl(iche) Erbgüetl 4 (Gulden) 7 (Kreuzer) 4 (Pfennig)
der Herrschaft Fallferysoldt? 3 (Gulden) 1 (Kreuzer) 18 (Pfennig)
Abfahrt 2 (Kreuzer)
Canzleitrb? und dem Ambtman 6 (Kreuzer)
Ratengeldt? zu 650 1 (Kreuzer) 10 (Pfennig)
Am Preyßegg Inventurs, und alte
austehende Zehringe? 4 (Gulden)
dem Risenhueber ¼ Waiz 7 (Kreuzer)
der verstorbnen leiblichn Tochter Maria
Steyrerin 2 (Gulden) 5 (Kreuzer) 10 (Pfennig)
Item? der Catharina 1 (Gulden) 6 (Kreuzer)
Und der Barbara 1 (Gulden)
sowollen pani? Sterenspergers Khindern
der Catharina Eisenhoferin 3 (Gulden)
dem Rambs Ebmannischen? Sohn Thomas 1 (Gulden) 4 (Kreuzer)
Sigmundt Maurer ferylichers? Gelt 10 (Gulden)
Gregor Cuizen? Sengsenschmidt limb? aiz?
halben waizen khorm? 1 (Gulden) 2 (Kreuzer)
der Kollauerin im Grabn 6 (Kreuzer)
dem alten Pölzen 1 (Gulden)
alten Ilrifner? wegen herrichten
Außwarttung bei der verstorben
Khranekheit? 1 (Gulden) 4 (Kreuzer)
aus geschäzten Vahrniß, wierdt
dem Ranßer? noch sapehrn? 1 (Gulden) 6 (Kreuzer)
SU(MME)? DISER GEGENSCHULDEN 40 (Gulden) 2 (Kreuzer) 12 (Pfennig)
--- Seite 4 ---
Weil nun die abzugs Posten ain mehrers alß daß
vermögen betragfen, so ißt ebenfalls ain
Crida? angeparzt.? und prothkolliert worden.
Urt(ei)l. den 1 Juni 651
Über eure Hilfe (insbesondere bei den Fahrnissen, die finde ich spannend) würde ich mich sehr freuen!
Vielen Dank und LG
Benjamin
ich versuche gerade das folgende Nachlassprotokoll / Inventarium aus dem Jahr 1651 zu lesen und stoße auf einige Probleme:
Austria, Oberösterreich, Spital am Pyhrn, Herrschaftsprotokoll; ark:/61903/3:1:3Q9M-CS9K-JVNY?i=264&cat=2024829 (familysearch.org) (plus drei weitere Seiten)
Ich lese:
--- Seite 1 ---
6. INVENTARIUM
Weillendt Hannsen Sterensperger
aufm Heußl am Leutfelt in der Steyrling, und Magda(lena)
seiner gewesen anderten? Ehewierthin nunmehr beeden?
p(iae) m(emoriae) derren geringer Verlaß ist vom Ambtman Cremb-
taller? besichtigt, und unpartheysch angeschlagen worden.
ERBEN WÄHREN
Des verstorbnen Sterensperger Khinder, bei erster
Ehe erzeugt.
- Hannß Sternsperger in frambten Landen
- Wolf ? ain? Inwohnedt?
- Sigmundt, ain Maurer im Iehdand? am obern Padl?
- Margarethe, Seb(astian) Rödls unter Schärnstain Eheweib
- Catharina, Georgen Eisenhofers Sensenschmids
Eheweib - Magdalenam diensthaft unter Spital
- Weilland Sara?, mit Mahi? Rambs Ebmann?, bezeugten
Sohn Thomas
--- Seite 2 ---
Dan hat dessen Eheweib, bei ihrem vorigen
Mann Erhard Niederhenbaum? erworbn
8 Khinder alß
- Abrahamb Niederhenbaum?am Schmalzbühl
unter Spittal - Johan diensthaft daselbst
- Aber Hannß diensthaft in der Rorlmithen?
- Maria Steyrerin wittib in der Herberg am
Stering - Martha ledigs Stands
- Susanna, Hannsen Weissenbachers Eheweib
- Catharina, Georg Wagners Leinewebers Hauste?
- Barbara, ledigs Stands
Daß Heußl am Leutfelt in der Steyrling
ist anfangs (zu) 25 (Gulden) gefayt?, und nachmalls
dem Eisenhofer verkhauft worden, ambt?
45 ? leylefans? (zu) 15 (Gulden) 6 (Kreuzer)
Su(mme)? Über(trag)?
VAHRNISS
Ain Behürl? (zu) 7 (Gulden)
Bedgwandt? und Istfands? (zu) 2 (Gulden) 4 (Kreuzer)
3 Trauhn? (zu) 3 (Gulden)
ain Lehnsl? (zu) 1 (Gulden) 4 (Kreuzer)
2 Harkhn, 1 Haun?, 2 Gabl?, 1 Rechn (zu) 6 (Kreuzer)
3 Stinerorthen? (zu) 2 (Kreuzer)
Raißznägl (zu) 6 (Kreuzer)
Kinhebspfierl? (zu) 4 (Kreuzer)
(Summe) 16 (Gulden) 2 (Kreuzer)
--- Seite 3 ---
SU(MME)? GANZEN VERMÖGENS
32 (Gulden)
SCHULDEN HINAUß
den noch unverheyrathen Sterensbergerischen
4 Khindern, Hannß, Wolf, Simon, und Mag-
dalena schwesterl(iche) Erbgüetl 4 (Gulden) 7 (Kreuzer) 4 (Pfennig)
der Herrschaft Fallferysoldt? 3 (Gulden) 1 (Kreuzer) 18 (Pfennig)
Abfahrt 2 (Kreuzer)
Canzleitrb? und dem Ambtman 6 (Kreuzer)
Ratengeldt? zu 650 1 (Kreuzer) 10 (Pfennig)
Am Preyßegg Inventurs, und alte
austehende Zehringe? 4 (Gulden)
dem Risenhueber ¼ Waiz 7 (Kreuzer)
der verstorbnen leiblichn Tochter Maria
Steyrerin 2 (Gulden) 5 (Kreuzer) 10 (Pfennig)
Item? der Catharina 1 (Gulden) 6 (Kreuzer)
Und der Barbara 1 (Gulden)
sowollen pani? Sterenspergers Khindern
der Catharina Eisenhoferin 3 (Gulden)
dem Rambs Ebmannischen? Sohn Thomas 1 (Gulden) 4 (Kreuzer)
Sigmundt Maurer ferylichers? Gelt 10 (Gulden)
Gregor Cuizen? Sengsenschmidt limb? aiz?
halben waizen khorm? 1 (Gulden) 2 (Kreuzer)
der Kollauerin im Grabn 6 (Kreuzer)
dem alten Pölzen 1 (Gulden)
alten Ilrifner? wegen herrichten
Außwarttung bei der verstorben
Khranekheit? 1 (Gulden) 4 (Kreuzer)
aus geschäzten Vahrniß, wierdt
dem Ranßer? noch sapehrn? 1 (Gulden) 6 (Kreuzer)
SU(MME)? DISER GEGENSCHULDEN 40 (Gulden) 2 (Kreuzer) 12 (Pfennig)
--- Seite 4 ---
Weil nun die abzugs Posten ain mehrers alß daß
vermögen betragfen, so ißt ebenfalls ain
Crida? angeparzt.? und prothkolliert worden.
Urt(ei)l. den 1 Juni 651
Über eure Hilfe (insbesondere bei den Fahrnissen, die finde ich spannend) würde ich mich sehr freuen!
Vielen Dank und LG
Benjamin
Kommentar