Lesehilfe Ortsname

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rotena
    Erfahrener Benutzer
    • 31.03.2022
    • 149

    [gelöst] Lesehilfe Ortsname

    Hallo zusammen,

    wer kann entziffern aus welchem Ort der Bräutigam kommt? Der Vater war Gerichtsbeysitzer in Onolzheim und Inwohner in ???
    Die Hochzeit fand 1673 in Roßfeld statt.

    Danke falls jemand eine Idee hat! Ich kann leider nichts entziffern - maximal vielleicht, dass der vorletzte Buchstabe ein e ist.

    LG Anja
    Angehängte Dateien
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3725

    #2
    Sieht mir entfernt nach "Baules" aus - evtl. Beuerlbach?
    Nur eine ganz vage Idee ...


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 24.07.2024, 21:26.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10821

      #3
      Hallo.

      Oder es ist kein Ortsname sondern sein Beruf ?

      LG Marina

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23393

        #4
        Was steht vor dem roten Kasten? Ein HIC?
        Dann ist im roten Kasten kein Ortsname.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 5432

          #5
          Hallo allerseits:

          Im Anhang zum Schriftvergleich die untere Hälfte der Seiten (der hier angesprochene Eintrag ist unten rechts) und die obere Hälfte.

          Das Wort vor dem roten Kasten ist nicht ein "hic", sondern entweder ein "und" (wie beim Vater der Braut, "Inwohners und Webers") oder ein "zu" (wie der "Egner, Wirth zu Wenlach [?]" oben rechts auf der Seite). Im ersten Fall wäre das Wort im Kasten ein Beruf, im zweiten Fall ein Ort.

          VG

          --Carl-Henry
          Angehängte Dateien
          Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23393

            #6
            Mit mehr Schrift und Abgleich mit dem Bild88-4 bin ich mittlerweile bei VND BAUERS.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator
              • 20.09.2021
              • 5432

              #7
              Auf der linken Seite wird mehrmals von "Bauern" gesprochen, welches sehr wie das Wort im roten Kasten aussieht. Und hier im Anhang von der vorherigen Seite ist ein "Bauer und Inwohner zu Onoltzheim". Ich glaube also, daß der Bräutigam ein Sohn des "S. Inwohners und Bauern" war.

              VG

              --Carl-Henry

              Nachtrag: da stimme ich mit Horst überein.
              Angehängte Dateien
              Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 3725

                #8
                Mit dem Mehr an Text - Danke, Carl-Henry! - bin ich auch bei "und Bauern". Wäre auch seltsam gewesen, wäre er an einem anderen Ort Beisitzer gewesen, als dem, wo er als Inwohner galt.


                LG Jens
                Zuletzt geändert von jebaer; 24.07.2024, 23:36.
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23393

                  #9
                  Inwohners und Bauern? Wenn schon Bauern, dann auch Inwohnern. Oder halt doch Inwohners und Bauers? Oder Inwohnern und Bauerns?
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • rotena
                    Erfahrener Benutzer
                    • 31.03.2022
                    • 149

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    jetzt komme ich auch endlich mal dazu hier zu antworten. Vielen vielen Dank euch allen.
                    Ich hatte das Wort vor dem roten Kasten fälschlicherweise als "zu" gelesen - "und" mit der Berufsbezeichnung Bauer macht sehr viel mehr Sinn.

                    Danke euch!!
                    LG Anja

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X