Wie lauten die Namen der Eltern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fps
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2010
    • 2379

    [gelöst] Wie lauten die Namen der Eltern?

    Jahr: 1668-1674
    Ort: Allrath
    Quelle: Kirchenbuch

    Moin,

    ich habe Schwierigkeiten, die Namen der Eltern komplett zu lesen bei den drei Geburtseinträgen der Kinder Johannes, Wilhelm und Peter. Die Aufnahmen stammen aus dem Landesarchiv NRW.
    Was ich zu lesen vermute: Bertram Kuttelwesch und Elisabetha Horbo....
    Im Voraus schon einmal vielen Dank fürs Mitlesen!

    Die Scans sind hier zu finden:
    20. Mai 1668
    9. September 1671
    28. August 1674


    Zuletzt geändert von fps; 22.07.2024, 19:09.
    Gruß, fps
    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23846

    #2
    Das Datum 1671 ist nicht der 9.9., sondern der 8.11.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23846

      #3
      Der dritte Link ist ident mit dem zweiten Link-
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • fps
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2010
        • 2379

        #4

        Richtig, Horst, das zweite Datum war völliger Quark. 8. November stimmt.
        Nachfolgend der korrekte Link für den 28. August 1674.

        DFG-Viewer: Abteilung Rheinland, PA 1101 (Kirchenbücher der Ortsgerichte und Bürgermeisterämter), BA 0039

        Man sollte doch sein Hirn nicht zu bemühen versuchen, wenn man mit einer zähen Infektion kämpft, die anscheinend mehr Stellen im Kopf befallen hat, als man vermutet. Das ist nun aktuell die dritte Runde innerhalb von 6 Wochen.
        Sorry für die Fehler.​
        Gruß, fps
        Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 4174

          #5
          Hallo fps,

          hier gibt's zwar eine 8 im Monatsnamen, ist aber kein August sondern Oktober.
          Da auch ich bei der Hitze eine leichte Matschbirne hab, lese ich bis jetzt noch nicht viel:

          1674
          28. 8bris Baptizatus Petrus
          filius Bertram(?) Guttel...(?)
          et Elisabethæ Ho...(?) Coniugum
          Patrinus Petrus .yfer(?)
          Patrina Sibilla Schönmechers

          Veilleicht hat sich hier ja noch jemand einen kühleren Kopf bewahrt ...


          LG Jens

          p.s.: Gute Besserung Dir!
          Zuletzt geändert von jebaer; 21.07.2024, 23:16.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • fps
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2010
            • 2379

            #6
            Hallo Jens,

            vielen Dank für deine Lesebemühung trotz Matschbirne.

            Ich kann mich nicht erinnern, dass ich jemals "8bris" als "August" gelesen hätte. Nun habe ich genau das gemacht, und das lässt mich an der derzeitigen Leistungsfähigkeit meiner grauen Zellen doch arg zweifeln.

            Der Nachname des Vaters ist Kuttelwesch, das hatten wir hier schon einmal herausgefunden. Das "K" zu Beginn ist ja schon sehr speziell, mit dieser Interpretation lassen sich aber viele weitere Familiennamen, die mit "K" beginnen, richtig lesen.
            Bei dem Vornamen war ich mir nicht sicher, ob "Bertram" zutrifft. Dieser Name ist auch nicht einfach entzifferbar.
            Beim Patrinus lese ich übrigens Eyßer.

            Gruß, fps
            Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23846

              #7
              Bei 1. und 2. kann ich keinen Genitiv erkennen. Ich lese jeweils Berteram.
              Bei 3. Bertheratiam ist es nicht, weil bei BAPTIZATUS der Abstand zwischen T und I regelmäßig größer ist. Daher eher Bertheraham.
              In Bild 9 unten ist er selber Pate als Berthram.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • fps
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2010
                • 2379

                #8
                Vielen Dank, Horst, vor allem für den Paten-Fund. Da ist er eindeutig zu lesen.
                Der Pfarrer scheint bei diesem Vornamen einige Schreibvarianten durchprobiert zu haben.

                Nun geht es noch um den Nachnamen der Mutter. Hat da noch jemand eine Idee?
                Gruß, fps
                Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23846

                  #9
                  1. und 2. Horboetes
                  3. Horboett
                  Bei der unsteten Handschrift aber ohne Gewähr.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23846

                    #10
                    In dieser Zeit scheint als Patin auch eine Maria Kuttelwesch auf.
                    Und auf Seite 3 eine Godula K. (Cordula?).
                    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 22.07.2024, 15:20.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • fps
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2010
                      • 2379

                      #11
                      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                      1. und 2. Horboetes
                      3. Horboett
                      Bei der unsteten Handschrift aber ohne Gewähr.
                      Nun habe ich auch noch einmal die Einträge in dem betreffenden Zeitraum durchsucht.
                      Scan 3: Hier gibt es eine Mutter Sophia H., und im Scan 6, 2. Eintrag einen Paten Berthram H.

                      Wenn ich diese beiden Einträge als Übungsstellen nehme, dann erscheint mir nun auch bei den drei gesuchten Stellen "Horbock(s)" als Leseergebnis möglich. Könnt ihr das bestätigen?
                      Diese Handschrift ist wirklich eine Herausforderung, und zudem ist der Schreiber in Namensveränderungen recht kreativ.
                      Zuletzt geändert von fps; 22.07.2024, 16:05.
                      Gruß, fps
                      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                      Kommentar

                      • fps
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.01.2010
                        • 2379

                        #12
                        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                        In dieser Zeit scheint als Patin auch eine Maria Kuttelwesch auf.
                        Und auf Seite 3 eine Godula K. (Cordula?).
                        Ja, Kuttelweschs gibt es in diesem Kirchenbuch eine ganze Reihe. Die fallen zunächst gar nicht so ins Auge, wegen der sehr eigenwilligen Schrift.
                        Und "Gudula" war zu der Zeit ein verbreiteter Vorname in der Region. "Godula" scheint wieder eine Eigenwilligkeit des Schreibers darzustellen.
                        Gruß, fps
                        Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                        Kommentar

                        • Tinkerbell
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.01.2013
                          • 10944

                          #13
                          Hallo.
                          Schau auch schon ein paar Stunden nach den Namen.

                          Ich bin auch bei Horbock(s).

                          Beispiel Link:

                          Der Name ist m. M. nach Enck. Das ist die gleiche Endung oder ?

                          LG Marina

                          Enck.png

                          Kommentar

                          • fps
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.01.2010
                            • 2379

                            #14
                            So sehe ich das auch, Marina.
                            Vielen Dank für die Bestätigung.

                            Das war schon eine knifflige Angelegenheit, ganz herzlichen Dank allen, die sich hier die Augen wundgeschaut haben!

                            P.S. Und wenn ich jetzt noch fände, wo man in diesem neuen Layout das Ding auf "gelöst" stellt.....
                            P.P.S. Hab's gefunden!
                            Zuletzt geändert von fps; 22.07.2024, 19:09.
                            Gruß, fps
                            Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X