Deutsch - 1907 Johann Hebborn Sterbeurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dylankyle7
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2019
    • 165

    [ungelöst] Deutsch - 1907 Johann Hebborn Sterbeurkunde

    Quelle: Sterbeurkunde
    Jahr: 1907
    Ort: Koeln / Bonn
    Namen: Johann Hebborn

    01 C. Nr. 842
    02 Bonn, am 6. August 1907
    03
    04
    05 kannt,?
    06 Zur? ... ... ... ... und ...
    07 ... ... ... ... ... ... zuletzt?
    08 ... ... ...
    09 dass der? ... Johann
    10 Hebborn,
    11
    12 69 Jahre alt, katholischer Religion,
    13 wohnhaft in Schnellwiede, Kreis Muelheim am Rhein,
    14 geboren zu Schmalzgrube, Kreis Muelheim am Rhein,
    15 **heiratet? mit Gertrud, geborennen Heidkamp,
    16 ... ... ... Urban? Hebborn und
    17 seiner Ehefrau Loecilin?, (Familienname
    18 unbekannt)), beide? verstorben, zuletzt
    19 wohnhaft in Schmalzgrube,
    20 zu Bonn in vorgenannter ...,
    21 fuenften August
    22 Des Jahres tausend neunhundert sieben,
    23 vormittags um zwoelf drei? viertel Uhr
    24 verstorben sei.
    25
    26
    27
    28 (...? 18 ... geschrieben?.)
    29 Der Standesbeamte
    30 Neu?

    Johann-Hebborn-Sterben.jpg
    Angehängte Dateien
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Be well,
    Simon

    United States of America (EST)
    English / German / Norwegian

    __________________
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2908

    #2
    C. Nr. 842
    Bonn, am 6. August 1907
    Der Direktor der Provinzial. Heil und Pfle-
    ge- Anstalt hierselbst hat amtlich die schrift-
    liche Anzeige gemacht,
    daß der Sammetweber Johann
    Hebborn,
    69 Jahre alt, katholischer Religion,
    wohnhaft in Schnellwiede, Kreis Muelheim am Rhein,
    geboren zu Schmalzgrube, Kreis Muelheim am Rhein,
    verheiratet mit Gertrud, gebornen Heidkamp,
    Sohn des Tagelöhners Urban Hebborn und
    einer Ehefrau Cäcilie, (Familienname
    unbekannt), beide verstorben, zuletzt
    wohnhaft in Schmalzgrube,
    zu Bonn in vorgenannter Anstalt,
    am fünften August
    Des Jahres tausend neunhundert sieben,
    vormittags um zwölf drei viertel Uhr
    verstorben sei.
    (Vorstehend 18 Druckworte gestrichenen.)
    Der Standesbeamte
    Ney

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23484

      #3
      Wetterhalber:
      Pflege- Heil-
      Schnellweide
      geborenen Heidkamp
      gestrichen
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • dylankyle7
        Erfahrener Benutzer
        • 08.03.2019
        • 165

        #4
        Vielen lieben dank Upidor und Horst! Sehr schoen das du immer noch hier bist Horst!
        Be well,
        Simon

        United States of America (EST)
        English / German / Norwegian

        __________________

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23484

          #5
          Vielen Dank, wenn's wirklich so gemeint ist.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          Lädt...
          X