Taufeintrag 1773 - Stuttgart (Taufpaten)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3742

    [gelöst] Taufeintrag 1773 - Stuttgart (Taufpaten)

    Hallo zusammen,

    bei diesem Taufeintrag kann ich ein paar Wörter leider nicht ganz entziffern.
    Ich würde mich sehr freuen, falls ihr mir diesbezüglich helfen könntet. Vielen Dank schon mal im Voraus an alle Helfer!

    Victor Heinrich Riecke, Audit. Gymnasu(?)
    Christiana Sibille Bonzin(?), Expediti-
    onsRaths Tochter.
    Marie Sophie Mackin, Beckerfrau(?)
    Angehängte Dateien
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23458

    #2
    Gymnasii
    Bonzin
    Becken frau (Bäckersfrau)
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3760

      #3
      Das les ich so:

      Victor Heinrich Riecke, Audit.(or) Gymnasii
      Christiana Sibille Bonzin, Expediti-
      onsRaths Tochter.
      Marie Sophie Mackin, Beckenfrau

      Der erste Pate war Hörer des Gymnasiums, also wohl noch ein Oberschüler,


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3115

        #4
        Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
        Der erste Pate war Hörer des Gymnasiums, also wohl noch ein Oberschüler,
        Hallo,
        diese Phase hat er viellelicht schon hinter sich, auditor ist auch die Berufsbezeichnung für Lehrer, also Lehrer des Gymnasiums.
        Das andere lese ich wie Horst.
        Grüße
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 16.07.2024, 18:33.

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3760

          #5
          Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
          auditor ist auch die Berufsbezeichnung für Lehrer,
          Dafür finde ich keinerlei Beleg, da ich aber immer gerne dazu lerne, kannst Du mir sicher auf die Sprünge helfen ...


          LG Jens

          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23458

            #6
            Riecke war 1759 geboren und somit dann doch 1773 noch kein Lehrer, sondern lediglich ein Hörer.
            Würde somit Jensens Lesung und Deutung präferieren.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3115

              #7
              Zitat von jebaer Beitrag anzeigen

              Dafür finde ich keinerlei Beleg, da ich aber immer gerne dazu lerne, kannst Du mir sicher auf die Sprünge helfen ...
              Meine Quelle ist hier:
              Lampe, K.H.: Latein für den Sippenforscher. 1. Aufl. Limburg Lahn 2002, S. 13: auditor, auditorius: 1.) Lehrer.

              Eine weitere aus dem Netz:
              Am 23.11.1829 stirbt der Lehrer am Gymnasium, Auditor Arndt.


              Insgesamt ist der Begriff wohl mehrdeutig.

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3115

                #8
                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                Riecke war 1759 geboren und somit dann doch 1773 noch kein Lehrer, sondern lediglich ein Hörer.
                Würde somit Jensens Lesung und Deutung präferieren.
                Ja, in diesem Alter ist das wahrscheinlicher.

                Kommentar

                • HindeburgRattibor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.08.2011
                  • 3742

                  #9
                  Danke euch!
                  LG HindeburgRattibor

                  Forsche im Raum
                  • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                  • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                  • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                  • Mähren (Mährisch-Trübau)
                  • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                  • Österreich (Kärnten)
                  • Polen (Podlachien)
                  • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                  • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                  • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X