Bitte um Lesehilfe bei deutschem Kirchenbuch Hartenfels - Schrift leider sehr individuell

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oldman2004
    Benutzer
    • 29.05.2022
    • 61

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe bei deutschem Kirchenbuch Hartenfels - Schrift leider sehr individuell

    Hallo liebe Mitforscher, ich erbitte für den letzten Geburts- und Taufeintrag auf dieser Seite https://data.matricula-online.eu/de/...art+K+3/?pg=89 (Anna Maria ... Steinebach) Entzifferungshilfe. Die fragliche Stellen sind rot markiert bzw. nur als Punkte gesetzt.

    Ich lese:
    Pag 88 Verzeichnis der Geborenen in dem Kirchspiel Hartenfels Amts Wiedselters [Nummer] 20 [Zeit der Geburt im Jahr 1835; Monat, Tag, Stunde] October den 16 Sechzehnten um halb 2 (zwei) Uhr des Nachmittags [Zeit der Taufe im Jahr 1835; Monat, Tag] October den 24 (vier und zwanzigsten) [Des Kindes; FamilienName, TaufName, GeburtsOrt, Geschlecht] Steinebach, Anna Maria Ludezila, Fischhaus unweit Schmidthahn, weiblich [Des Vaters Familien und Taufname, Stand, Gewerbe, Wohn- u. GeburtsOrt u Confession] Konrad Steinebach, verehelicht, , wohnhaft und geboren im vorgenannten Fischhause, Catholisch [Der Mutter Tauf u. GeburtsName, Stand, Wohn- u. Geburts Ort und Confession] Anna Katharina geborene Ekmann, des Nebengenannten Ehefrau, wohnhaft in vorgenannten Fischhause und geboren in Scheinen und catholisch [Namen und Wohnort der Taufpathen u Zeugen] 1. Johann .. Steinebach 2) ..dthrin Schlosser, Maurer wohnt in Schmidthahn, beide sind ledigen Standes [Bemerkungen] Nebengenanntes Kind wurde nach von im hiesigen getaufet. | gestorben den 27ten Julÿ 1901

    Für die Hilfestellung danke ich schon jetzt
    Gruß
    Ulrich G
    Zuletzt geändert von Oldman2004; 18.06.2024, 15:21.
    Besten Dank für jede Hilfe
    Gruß
    Oldman2004 aka Ulrich G.
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 2735

    #2
    Wirklich originelle Schrift.

    Ein paar Ergänzungen:
    Ludwica

    Kürschner und Maurer

    2) Gottfried Schlosser

    Nebengenanntes Kind wurde nach Verlauf von 8 Tagen im hiesigen Tempel getauft.(*)




    vielleicht:

    1) Anna Maria Steinebach






    Gruss, Ronny

    (*) Bei "_agen" kann es nur "Tagen" heissen, Die gleiche Hieroglyphe dann bei "_empel" eingesetzt, ergibt also ...
    Zuletzt geändert von rpeikert; 18.06.2024, 12:39.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 20016

      #3
      Ludovica.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 2735

        #4
        Ja, Ludovica. Klingt auch eindeutig besser.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 20016

          #5
          Steht auch so beim Tod 1901.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 28699

            #6
            Hallo,

            so ein Zeilenumbruch hier und da würde die Lesbarkeit Deines Textes und die Hilfe dazu deutlich vereinfachen !!

            Pag 88
            Verzeichnis der Geborenen in dem Kirchspiel Hartenfels Amts Wiedselters


            [Nummer] 20

            [Zeit der Geburt im Jahr 1835; Monat, Tag, Stunde] October den 16 Sechzehnten um halb 2 (zwei) Uhr des Nachmittags

            [Zeit der Taufe im Jahr 1835; Monat, Tag] October den 24 (vier und zwanzigsten)

            [Des Kindes; FamilienName, TaufName, GeburtsOrt, Geschlecht] Steinebach, Anna Maria Ludovica, Fischhaus unweit Schmidthahn, weiblich

            [Des Vaters Familien und Taufname, Stand, Gewerbe, Wohn- u. GeburtsOrt u Confession] Mathias Konrad Steinebach, verehelicht, Kürschner und Maurer, wohnhaft und geboren im vorgenannten Fischhause, Catholisch

            [Der Mutter Tauf u. GeburtsName, Stand, Wohn- u. Geburts Ort und Confession] Anna Katharina geborene Ehmann
            (kein k, das ist die Unterlänge von der Zeile darüber!), des Nebengenannten Ehefrau, wohnhaft in vorgenannten Fischhause und geboren in Steinen und catholisch

            [Namen und Wohnort der Taufpathen u Zeugen] 1. Anna Maria Steinebach dient in _____(soll es Linden heißen???) 2) Gottfried Schlosser, Maurer wohnt in Schmidthahn, beide sind ledigen Standes

            [Bemerkungen] Nebengenanntes Kind wurde nach Verlauf von 8 S__gen im hiesigen Stempel(?? oder doch Sprengel??) getaufet. | gestorben den 27ten Julÿ 1901
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Oldman2004
              Benutzer
              • 29.05.2022
              • 61

              #7
              Danke an alle für die Hilfe. Der Mathias beim Vater gehört zum Pfarrer. Beim Tempel bin ich eher dann doch beim Sprengel, denn sonst heisst es im Hause oder der Pfarrkirche. Vielleicht wusste er beim Eintrag nicht mehr, in welchem Haus das Kind getauft wurde.
              Und Entschuldigung wenn die Aufmachung meiner Bitte zu Problemen beim Lesen geführt hat.
              Gruß
              Ulrich G
              Besten Dank für jede Hilfe
              Gruß
              Oldman2004 aka Ulrich G.

              Kommentar

              • rpeikert
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2016
                • 2735

                #8
                So komisch der Tempel ist, ich denke aber dass er hier geschrieben steht. Ein "reich verziertes" T gibt es auch auf Seite K3_086 im ersten Eintrag in "Taglöhner" (Beruf des Vaters).

                Es gibt auch tatsächlich Treffer wenn man nach "Tempel" und "Hartenfels" googelt. Ob das aber etwas miteinander zu tun hat? Sonst hatte vielleicht der Pfarrer einen Aussetzer, oder hatte gerade eine Bibel-Story im Kopf...
                Zuletzt geändert von rpeikert; 18.06.2024, 15:41.

                Kommentar

                Lädt...
                X