Einzelne Wörter in Heiratsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • migstein
    Benutzer
    • 18.04.2009
    • 28

    [gelöst] Einzelne Wörter in Heiratsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesamtliche Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1904
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ostfriesland


    Liebe Mitforschende,

    und noch einmal bitte ich um Eure Unterstützung, es geht um einzelne Wörter auf den beiden Seiten einer Heiratsurkunde, die wir nicht (sicher) entziffern können.

    In einem Fall ("Haustochter") ist unsere Interpretation ziemlich aus der Not geboren, so richtig ahnen wir nicht einmal, was dort stehen könnte - vielleicht ist Euch der Begriff an dieser Stelle in lesbarerer Form schon einmal untergekommen...


    Michael
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von migstein; 23.01.2011, 23:25.
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9328

    #2
    Hallo Michael,

    das einzige, was mich an der Haustochter etwas irritiert, ist das H, das total anders als in Holterfehn geschrieben ist, aber was anderes fällt mir dazu auch nicht ein.
    Haustochter:http://de.wikipedia.org/wiki/Haustochter
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • migstein
      Benutzer
      • 18.04.2009
      • 28

      #3
      Hallo animei,

      danke für Deine Nachricht. Da wir ebenfalls keine bessere Idee haben, was das an zwei Stellen des Dokuments vorkommende Wort außer "Haustochter" bedeuten könnte, nehmen wir es jetzt einfach so hin (wenngleich ich den Standesbeamten gerne einmal gesprochen hätte was ihn geritten hat, einen einzelnen Buchstaben von einem Wort zum nächsten derartig zu verändern - aber das wird wohl nichts mehr werden... :-)


      Freundliche Grüße

      Michael

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9328

        #4
        Na ja, das eine H ist Latein, das andere Sütterlin (glaube ich), es ist nur seltsam, dass in 2 aufeinanderfolgenden Zeilen direkt untereinander einmal das eine und einmal das andere geschrieben wurde. Wenn der Ortsname ein Familienname und der gesamte Text in Sütterlin wäre, könnte ich es noch verstehen, denn Namen wurden in Sütterlin-Einträgen ja meistens in Latein geschrieben, aber so
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        Lädt...
        X