Guten Abend zusammen,
der Text stammt aus dem evangelischen Kirchenbuch Weißenbrunn Kronach 1764
Kann man dem Text irgendwie entnehmen, ob die genannte Ehefrau eine Witwe ist und somit nichtmehr ihren Geburtsnamen trägt?
Und wenn nein: wäre es trotzdem möglich, auch wenn es nicht erwähnt ist?
Mein Problem ist folgendes: Der Ehemann J. Gg. Glaßer trifft sehr gut auf den gesuchten zu, allerdings sollte die Frau Anna Margaretha Schöpf? (bin mir beim Nachnamen unsicher, stelle es auch rein) heißen und nicht Anna Margaretha Limmer. Wäre sie eine Witwe würde es das natürlich erklären.
Ich habe im Anhang nun die fragliche Trauung (Nr.1) und den Taufeintrag (Nr. 16) zu dem die Trauung passen sollte hochgeladen. Es wäre auch sehr nett wenn man mir sagen könnte wie der Nachname der Mutter im Taufeintrag heißt, ich vermute Schöpf?
Gruß
Julius
der Text stammt aus dem evangelischen Kirchenbuch Weißenbrunn Kronach 1764
Kann man dem Text irgendwie entnehmen, ob die genannte Ehefrau eine Witwe ist und somit nichtmehr ihren Geburtsnamen trägt?
Und wenn nein: wäre es trotzdem möglich, auch wenn es nicht erwähnt ist?
Mein Problem ist folgendes: Der Ehemann J. Gg. Glaßer trifft sehr gut auf den gesuchten zu, allerdings sollte die Frau Anna Margaretha Schöpf? (bin mir beim Nachnamen unsicher, stelle es auch rein) heißen und nicht Anna Margaretha Limmer. Wäre sie eine Witwe würde es das natürlich erklären.
Ich habe im Anhang nun die fragliche Trauung (Nr.1) und den Taufeintrag (Nr. 16) zu dem die Trauung passen sollte hochgeladen. Es wäre auch sehr nett wenn man mir sagen könnte wie der Nachname der Mutter im Taufeintrag heißt, ich vermute Schöpf?
Gruß
Julius
Kommentar