Heirat mit Witwe? Übersetzungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JuliusP4
    Erfahrener Benutzer
    • 06.03.2022
    • 171

    [gelöst] Heirat mit Witwe? Übersetzungshilfe

    Guten Abend zusammen,

    der Text stammt aus dem evangelischen Kirchenbuch Weißenbrunn Kronach 1764

    Kann man dem Text irgendwie entnehmen, ob die genannte Ehefrau eine Witwe ist und somit nichtmehr ihren Geburtsnamen trägt?
    Und wenn nein: wäre es trotzdem möglich, auch wenn es nicht erwähnt ist?

    Mein Problem ist folgendes: Der Ehemann J. Gg. Glaßer trifft sehr gut auf den gesuchten zu, allerdings sollte die Frau Anna Margaretha Schöpf? (bin mir beim Nachnamen unsicher, stelle es auch rein) heißen und nicht Anna Margaretha Limmer. Wäre sie eine Witwe würde es das natürlich erklären.


    Ich habe im Anhang nun die fragliche Trauung (Nr.1) und den Taufeintrag (Nr. 16) zu dem die Trauung passen sollte hochgeladen. Es wäre auch sehr nett wenn man mir sagen könnte wie der Nachname der Mutter im Taufeintrag heißt, ich vermute Schöpf?

    Gruß
    Julius
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von JuliusP4; 12.06.2024, 19:36.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3728

    #2
    Bei der Taufe lese ich:

    16
    Wildenberg
    Elisabetha des Joh. Georg Glaßer Bauer daselbst uxoris
    Anna Marg. geb. Schöpfin Töchterlein geboh. d. 10. April Abends
    um 4 Uhr folgenden Tag getauft
    Testis Elisabetha Friedrich St__hlberger(?) zu Wildenbg. Eheweib
    Randvermerk: +1840

    Bei der Trauung:

    Anno 1764
    1. Johann Georg Glaßer, Bauer u. Inw. zu Wil-
    denberg und Anna Margartha
    Limmerin, Wittebe daselbsten, sind
    den 10. Januarij copuliert worden
    Text: Prov.(erbia) 18, 22.

    Der Predigttext bezieht sich auf das Buch der Sprüche:
    "Wer eine Ehefrau findet, der findet was Gutes und bekommt Wohlgefallen vom HERRN."


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 12.06.2024, 20:10.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • JuliusP4
      Erfahrener Benutzer
      • 06.03.2022
      • 171

      #3
      Vielen dank, auch fürs herraussuchen des Predigttextes

      Gruß
      Julius

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23399

        #4
        In Beitrag 2 muss 2x Mildenberg in Wildenberg verbessert werden.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3728

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          In Beitrag 2 muss 2x Mildenberg in Wildenberg verbessert werden.
          Danke, stimmt, schon passiert!


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          Lädt...
          X