1812 / Bremen (Ense) / Heiratseintrag / Erbitte Lese- und Verständnishilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ed Gonzalez
    Erfahrener Benutzer
    • 18.12.2021
    • 435

    [gelöst] 1812 / Bremen (Ense) / Heiratseintrag / Erbitte Lese- und Verständnishilfe

    Moin liebe Gemeinde,

    Ich benötige in erster Linie eine Verständnishilfe für einen Heiratseintrag.
    Möglicherweise führen ein paar Lesefehler zu diesem Verständnisproblem.

    Aus der Braut werde ich nicht ganz schlau:

    "Anton Joseph
    Jasper genannt
    Hollman und
    Anna Gertrudis
    Sprinke

    Im Jahr Christi achtzehn hundert und zwölf
    den sechszehnten April wurden nach in hie-
    siger Pfarrkirche ordnungsmäßig geschehener
    Proclamation mit Einwilligung der Eltern
    des Bräutigams getraut und ehelich einge-
    segnet Antonius Josephus des Joannes Casparus
    Jasper genannt Hollman Eingesessener und
    Ackersmanns auf hiesigem filial Waltringen
    mit Anna Maria Hollman ehelich erzeugter
    lediger Sohn alt acht und zwanzig Jahr, sechs
    Monat, und neun und zwanzig Tage, neu ange-
    hender Colon Sprinke zu Waltringen, und
    Anna Gertrudis des Wilhelmus Keggenhof
    Beiliegers aus der Bauer(?) zu Bremen
    nachherigen(?) Colonen Sprinke zu Waltrin-
    gen wailands mit wailand Anna Clara
    Keggenhof geboren Halfman ehelich erzeug-
    te verwittwete Tochter acht und dreissig
    Jahr, acht Monat, und vier und zwanzig Tage. Die
    Zeugen waren Joannes Petrus Spikerman
    Eigesessener und Ackersmann auf hie-
    sigem filial Waltringen, und Christian
    Helmich Küster zu Bremen, welche nebst
    mir Pfarrer, der die Copulation verrich-
    tet, gegenwärtiges Protocoll unterschrie-
    ben haben."

    Mein Verständnis ist bislang:
    Aus dem Bräutigam JASPER gen. Hollman wird ein JASPER gen. Sprinke
    Die Braut war eine verwittwete SPRINKE und eine geborene KEGGENHOF.
    Ihre Eltern waren KEGGENHOF/HALFMAN

    Habe ich das halbwegs richtig interpretiert?

    Merci fürs Mitdenken,
    Ed



    88.50 Matricula Bremen . St. Lambertus KB 008_02 H (058).jpg
    Zuletzt geändert von Ed Gonzalez; 02.06.2024, 15:54.
    Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
    Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)
  • Biolo
    Benutzer
    • 08.01.2023
    • 11

    #2
    Hallo Ed,

    an Deiner Transkription gibt es außer einer Kleinigkeit nichts zu verbessern: "alt acht und dreißig Jahr, acht Monat, und drei und zwanzig Tage".

    Man muss wohl in die Richtung denken, dass mit "Colon Sprinke zu Waltringen" ein Amt oder eine andere Funktion gemeint ist. Vormals hatte der Vater der Braut, Wilhelm Keggenhof, dieses bzw. diese inne ("nachherigen Colonen Sprinke zu Waltringen"). Nun schickt sich der Bräutigam, Anton Joseph Jasper genannt Hollman an, es zu übernehmen ("neu angehender Colon Sprinke zu Waltringen").

    Auf die sich aufdrängende Anschlussfrage habe ich leider keine Antwort

    Gruß, Biolo

    PS: "Colon oder auch Kolon war ab dem Mittelalter die allgemeine Bezeichnung für einen bäuerlichen Ansiedler, Pächter oder dergleichen. In Deutschland war er meist frei oder halbfrei." [aus: http://www.katyretzlaff.de/bauer.html]

    Sprinke dürfte der Hofname gewesen sein. Offensichtlich heiratete der Bräutigam auf den Hof ein - die Braut war ja verwitwet -, was auch den recht großen Altersunterschied zwischen den Brautleuten erklärt.
    Zuletzt geändert von Biolo; 02.06.2024, 18:14.

    Kommentar

    • Ed Gonzalez
      Erfahrener Benutzer
      • 18.12.2021
      • 435

      #3
      Danke dir,
      Die Angabe des Namenswechsels des Colon(isten) haben mich auch auf den Hofnamen und den ersten Ehemann gebracht. Ich empfand die Formulierung als etwas undurchsichtig aber anscheinend haben wir da die gleiche Idee. Warum ich aus einer 3 eine 4 gemacht habe kann ich auch nicht mehr nachvollziehen; danke für den Hinweis.

      Merci und einen Haken an die Angelegenheit.

      Gruß, Ed
      Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
      Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

      Kommentar

      Lädt...
      X