Traueintrag Johann Janker und Maria Katharina Aukofer (?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • r2d2
    Benutzer
    • 22.05.2024
    • 20

    [gelöst] Traueintrag Johann Janker und Maria Katharina Aukofer (?)

    Hallo zusammen,

    ich erbitte Lesehilfe für einen besonders schweren Text für mich.

    Ich meine hier zu lesen, dass am 22. August 1778 der Bauer Johann Janker, Sohn des gleichnamigen Johann Janker, aus Eckerzell, die Ehe mit der Bauerstochter Maria Katharina (?) Aukofer, aus Witzenzell, Tochter von Stefan und Sabine Aukofer eingegangen sind.

    Sicher bin ich mir jedoch nicht.

    Kann jemand aus dem Text heraus lesen, wie die Mutter des Bräutigams hieß?
    Auch interessant wäre, ob darin steht, wie die Großeltern der Braut heißen...

    Vielleicht kann mir auch jemand den Text ganz übersetzen, ich zweifle hier nämlich stark an dem, was ich gelesen habe..

    Ich bedanke mich schon im Voraus von Herzen <3



    (rechte Seite, zweiter Eintrag)
    Zuletzt geändert von r2d2; 29.05.2024, 13:32.
    Gesucht:
    Oberpfalz und Niederbayern
    Sachsen: Auerbach/Vogtland (Familie Fuchs)

    Namensliste
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10824

    #2
    Hallo.

    Dein Thema gehört in die Lese- u. Übersetzungshilfe für fremdsprachige Texte.

    Leider kann ich kein Latein.

    LG Marina

    Kommentar

    • Enkelforscher
      Benutzer
      • 13.07.2014
      • 95

      #3

      "foralibus de futuro inter hoselfor Johannem Graeffe bolnerum in Exorstedt heresforum Joannis Jordan coloni illistim p: v: d: Marg: u: m: m: fil: leg: et Mariam Lotte vinam au hofrini heresforum Stephani dukhosen tulani in Vissbergall j: v: d: Sabina ux. m. m. fil. leg. uxoram Josepho herisfetter persoch et Joannis Georgii Kair et Klinkule Gregol coloniâ in durnak longean requisiriss fossi g irluna Julii confirmatae foverst. conveniantia icrus ad festo Julii et secundae augusti. nimicum tomi 7 n. 49 posspert. d nulla vicenarde contraverse restalline suffiliane et Ranez Cierke nota augusti coram testibus Joanne Weinfried et Andrea Wagner coloniâ tin Erzpfengel." Übersetzung (Deutsch):

      Bedeutet (ungefähr)

      "In den Vorschriften der Zukunft zwischen Johann Graeffe, einem Bauer in Exorstedt, Erben von Johann Jordan, dem Kolonisten jener Zeit, und Margaretha, seiner Ehefrau, Tochter des Gesetzes, und Maria Lotte, Witwe des verstorbenen Stephan Dukhosen aus Vissbergall, auch Sabina, seiner Ehefrau, und Joseph, dem Erben, sowie Johann Georg Kair und Klinkule Gregol, Kolonisten in Durnak, die eine Anfrage an den Graben bei Irluna im Juli bestätigten. Die Vereinbarungen bezüglich des Festes im Juli und des zweiten Augusts sind zu beachten. Es ist notwendig, dass sie im Buch 7 Nr. 49 ohne jede Kontroverse verzeichnet werden, unter Zeugen Johannes Weinfried und Andreas Wagner, Kolonisten aus Erzpfengel."

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3276

        #4
        Hallo r2d2

        Du liest richtig, auch wenn hier der FN mit Umlaut geschrieben steht: Jänkher resp. Jänker.

        Die Bräutigammutter heisst Marg[arethe].

        Grosseltern werden keine erwähnt. Die weiteren genannten Namen betreffen den Pfarrer Joseph Christetter und die beiden Zeugen
        Johann Georg Mair und Michael Riedl. Zum Schluss nochmal zwei Zeugen, Johann Weinzirl und Andreas Wagner.

        Wenn Du den vollständigen lateinischen Text haben möchtest, fragst Du am besten im Unterforum für fremdsprachige Lesehilfe.

        Gruss, Ronny
        Zuletzt geändert von rpeikert; 30.05.2024, 20:50.

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3740

          #5
          Augustus
          2da Sponsalia de futuro inter honestos sponsos Joannem Jänkher
          Colonum in Ekerzell honestorum Joannis Jänker Coloni
          ibidem q.v. et Marg.(arethae) ux.(oris) m.m. fil.(ium) leg.(itimum) et Mariam Catha-
          rinam Aukoferin honestorum Stephani Aukofer Solani
          in Wirzenzell q.v. et Sabinæ ux.(oris) m.m. fil.(iam) leg.(itimam) coram Josepho
          Christetter parocho et Joanne Georgio Mair ac Michaele
          Riedl colonis in Arrach tanquam requisitis testibus; 7tima
          Julii contracta fuerant denuntiata 18va et 25ta Julii, et
          13tia Augusti, nimirum Dom.(inica) 7,8, et 9 post pent.(ecosten) et nullo
          reclammante(?) contraxerunt de præsenti me Assistente ac Bene-
          dicente 2da Augusti; coram testibus Joanne Weinzirl
          et Andrea Wagner Colonis in Erpfenzell.

          August
          2ter Verlobung zwischen den ehrsamen Brautleuten Johannes Jänker,
          Bauern in Eckerzell, der ehrenwerten Johannes Jänker, Bauers
          ebendort, lebend, und der Margaretha, seiner Frau, verstorben, ehelichem Sohn und Maria Katha-
          rina Aukofer, der ehrenwerten Staphan Aukofer, Sölner
          in Witzenzell, lebend, und der Sabine, seiner Frau, verstorben, ehelichen Tochter vor Joseph
          Christetter als Pfarrer und Johann georg Mair als auch Michael
          Riedl, Bauern in Arrach als erforderlichen Zeugen; war am 7ten
          Juli vereinbart worden, aufgeboten am 18. und 25. Juli, und am
          13. August, mithin den Sonntagen 7, 8, und 9 nach Pfingsten, und ohne
          Einspruch wurde die Ehe geschlossen mit mir als Beistand als auch Seg-
          nendem am 2. August, vor den Zeugen Johannes Weinzirl
          und Andreas Wagner, Bauern in Erpfenzell.

          q.v. - qui vivit, der lebt
          m.m. - mortuae memoriae, der Toten Angedenkens

          Den Bräutigam lese ich also etwas anders als Johannes Jänker, seine Eltern sind Johannes Jänker und Margaretha,
          die Braut heißt Maria Katharina Aukofer, ihre Eltern Stephan Aukofer und Sabine, die Mütter leben beide nicht mehr.
          Großeltern werden nicht benannt.

          Mit der Datierung komme ich nicht ganz klar. Sowohl am Rand als auch im Text lese ich 2da (secunda) also den 2. August. Kann aber nicht stimmen, da das letzte Aufgebot ja erst am 13. war. Ebenso im nächsten Eintrag, da seh ich jeweils 4ta (quarta), also den 4. August, aber auch hier war das letzte Aufgebot am 13.


          LG Jens
          Zuletzt geändert von jebaer; 31.05.2024, 00:15.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Holzfux
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2024
            • 435

            #6
            17 tima Julii
            requisitis - sponsalia ... contracta fuerunt

            Der gute Herr Pfarrer hat sich vertan. Er hätte 1.ma Augusti schreiben müssen. Das war dann der Sonntag nach dem 25. Juli gewesen.

            Sponsalia am 17. Juli
            Aufgebote: 18, 25. Juli. 1. August
            Heirat: 2. August de praesenti - mit sofortiger Wirkung

            Verzeihen wir dem Herrn, auch der nächste Eintrag ist nicht sauber.
            Die Eintragungen erfolgten ja nicht sofort nach der Heirat, sondern wurden zunächst auf Zetteln gesammelt
            und dann eingschrieben. Da konnte schon manchmal ein Passier vorkommen,meint der Holzfux

            Kommentar

            • r2d2
              Benutzer
              • 22.05.2024
              • 20

              #7
              Ich bedanke mich sehr herzlich bei euch allen, auch wenn ich diesen Beitrag gleich mal falsch eingestellt habe


              Eure Informationen helfen mir sehr weiter, vielen Dank!!
              Gesucht:
              Oberpfalz und Niederbayern
              Sachsen: Auerbach/Vogtland (Familie Fuchs)

              Namensliste

              Kommentar

              Lädt...
              X