Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1750

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 5649

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1750

    Hallo zusammen!

    In diesem Traueintrag verbergen sich auch Sterbedaten. Wer kann ihn lesen? Hier mein Versuch:

    A(nn)o 1750 hat Andreas Frob(org oder Frobahrt)
    mit Anna Maria Froborgs
    in d(er) Woche nach dem 24t(en) p(ost). Tr(initatis): zum
    2/3t(en)mahl sich ehliget Mortua h(ora): mat(utina)? 7-8 1753
    d(en). 11 Martis. Aetas: 42 J(ahre). 10 M(onate): 4 W(ochen). 1 T(ag).
    Et maritus mortuus est d(en). 12 Mart(ii): h(ora). vesp(ertina):
    11 et 12.

    Ich meine, da steht, es handelt sich um die zweite Frau, was aber nicht sein kann, da diese laut einem anderen Eintrag im April 1750 stirbt. So kann es sich hier eigentlich nur um Andreas' dritte Frau handeln.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus

    1750 Frobarth Frobarth.jpg
    Zuletzt geändert von consanguineus; 27.05.2024, 09:19.
    Suche:

    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
  • Holzfux
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2024
    • 234

    #2
    A(nn)o 1750 hat Andreas Froborg
    mit Anna Maria Froborgs
    in d(er) Woche nach dem 24t(en) p(ost). Tr(initatis): zum
    2(en)mahl sich gehliget Mortua h(ora): mat(utina) 7-8 1753
    die. 11 Martis. Aetas: 42 J(ahre). 10 M(onate): 4 W(ochen). 1 T(ag).
    Et maritus mortuus est die) 12 Mart(ii): h(ora). vesp(ertina):
    11 et 12.


    Ist doch alles ok. Frage: kath. oder evang.
    wenn katholisch Vielleicht statt "sich" - "sacr"(amentaliter) = kirchlich; bei den Katholiken ist die Ehe ein Sakrament.

    Meint der Holzfux

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 5649

      #3
      Guten Morgen Holzfux!

      Und vielen Dank für Deine Hilfe!

      Wir haben es hier mit Protestanten zu tun. Was mich, davon abgesehen, noch immer verwirrt, ist die Aussage, Anna Maria sei Andreas' zweite Frau. Das hätte der Pastor eigentlich besser wissen müssen. Und wenn er das nicht weiß, so wäre es keine Mühe gewesen, es herauszufinden. Dieses Kirchenbuch ist nämlich ganz merkwürdig aufgebaut: es ist nach Familien sortiert und erst in zweiter Linie chronologisch. Der Tod von Andreas' zweiter Frau im April 1750 steht auf derselben Seite des Kirchenbuchs, auf der der Pastor die Trauung von Andreas und Maria am 10.11.1750 eingetragen hat.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Suche:

      Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
      Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
      Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
      Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
      Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
      Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

      Kommentar

      Lädt...
      X