Erbitte Lesehilfe: Sterbeeintrag von 1709

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 5649

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Sterbeeintrag von 1709

    Hallo zusammen!

    Wer hat Lust, über den Text zu schauen und die Lücke zu schließen?

    Anno 1709. den 21t(en) Januarii des Montags
    Abends nach her 3. Uhren ist Wilhelm
    Lutters Frau, Margaretha Siedentopffs
    am Tag darnach da ihr Sohnlein Valentin
    gestorben, auch seelig gestorb(en). Ihr Alter ... 35. Jahr.
    Den Donnerstag darauf als den 24t(en) Januarii
    ist Mutter und Kind begraben.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    1709 Siedentopf (auch Lutter).jpg
    Suche:

    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
  • Holzfux
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2024
    • 234

    #2
    Die Margarete ist leider etwas früher gestorben: noch vor 3 Uhren
    meint der Hilzfux

    Kommentar

    • M_Nagel
      Erfahrener Benutzer
      • 13.10.2020
      • 1715

      #3
      Es könnte(sollte eigentlich) heißen: ihr Alter gegen 35. Jahr
      Schöne Grüße
      Michael

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 3506

        #4
        Hallo:

        Ich glaube, da ist etwas kürzeres - um / 35 Jahr, oder war / 35 Jahr. Das ist kein "g" am Anfang; die Schleife gehört zu dem "h" in "Jahr" in der Zeile darunter.

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

        Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 5649

          #5
          Guten Morgen!

          Und vielen Dank! Von der Länge des gesuchten Wortes her könnte "war" durchaus passen. Allerdings lese ich ein "s" am Ende. Jedenfalls kein "r".

          Viele Grüße
          consanguineus
          Suche:

          Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
          Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
          Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
          Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
          Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
          Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 2790

            #6
            Hallo,
            könnte es beim Sterbealter auch ein schlampiges "ihres Alters" sein?

            Grüße
            Scriptoria

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 5649

              #7
              Hallo Scriptoria,

              aber was steht dann direkt hinter "Alters"?

              Viele Grüße
              consanguineus
              Suche:

              Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
              Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
              Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
              Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
              Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
              Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 2790

                #8
                Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen

                aber was steht dann direkt hinter "Alters"?
                Der Schreiber zieht manchmal Wörter auseinander, z.B. Januarii in der 1. Zeile. Meine Idee war, dass es ebenso mit den vermeintlichen zwei Wörtern am Ende der 5. Zeile sein könnte.
                Also kein weiteres kurzes Wort am Zeilenende, das auf -s endet, sondern die letzten zwei "Wörter" am Ende von Zeile 5 sind ein langezogenes "Alters".
                Zuletzt geändert von Scriptoria; 27.05.2024, 23:14.

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 5649

                  #9
                  Okay, nun verstehe ich, was Du meinst! Ich bin aber noch nicht d'accord.
                  Suche:

                  Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                  Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                  Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                  Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                  Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                  Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X