Lesehilfe erbeten zu Trauung 1749 in Markkleeberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wap_ratzel
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2021
    • 167

    [gelöst] Lesehilfe erbeten zu Trauung 1749 in Markkleeberg

    Hallo liebe Mitforscher,

    ich benötige Eure Lesehilfe zu der Trauung 1749 in Markkleeberg. Ich habe sie heute im KA Dresden gedruckt.
    Ich lese:
    Michael Kretzschmar, ein Junggeselle und hiesiger Einwohner allhier, weiland Johann Kretzschmars, Nachbars in ???, bei Königsberg gelegeneheleibl. Sohn ist nachdem er in hochlob'. Confitorio in Leipzig ? der Leidigkeit und ? seiner Eltern abgelegt auf ? aufgeboten und mit Jungfer Maria Dorothea, Meister Christian Noßwitzens Schneiders ... zu Markkleeberg älteste Tochter 9. Febr. öffentlich copuliert und zum Ehestand eingetreten.

    Freue mich auf die fehlenden Teile, vor allem dem Ort woher der Vater und sicher auch der Bräutigam stammt und Übersetzung der lat. Worte.

    Danke und liebe Grüße aus Leipzig

    Arnfried (Pienitz)
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Zuletzt geändert von wap_ratzel; 22.05.2024, 13:15.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 28635

    #2
    Hallo Arnfried,

    bitte halte doch auch die Zeilenumbrüche ein, das macht es uns leichter die Lücken zu finden.

    Ich lese:

    Michael Kretzschmar, ein Junggesel-
    le und intziger Einwohner allhier, wei-
    land Johann Kretzschmarsch, Nachbars
    in Obschwan, bey Königsberg gelegen
    eheleibl. Sohn ist nachdem er in
    den hochlobl'. Consitorio in Leipzig
    den Eyd der Ledigkeit und J_dt(??) sei-
    ner Eltern abgelegt auff _____
    ___ eines Hochlöbl. Consistorii auff-

    geboten und mit Jungfer Marien
    Dorotheen, Meister Christian
    Noßwitzens Schneiders und Ein-
    wohners inhier(?)
    zu Markkleeberg
    älteste Tochter
    d. 9. Febr. öffentlich copuliert und
    zum Ehestand eingeseegnet worden
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 2119

      #3
      Das les ich so:

      Michael Kretzschmar, ein Junggesel_
      le und ietziger Einwohner allhier, wei-
      land Johann Kretzschmars, Nachbars
      in Obschern, bei Königsberg gelegen
      eheleibl. Sohn, ist, nachdem er in
      hochlöb. Consistorio in Leipzig
      den Eyd Leidigkeit, und Todt sei-
      ner Eltern abgelegt, auff Anord-
      nung eines höchlöb. Consistorii auff-
      geboten und mit Jungfer Marien
      Dorotheen, Meisters Christian
      Noßwitzens Schneiders und Ein-
      wohners allhier zu Markkleeberg
      ältesten Tochter
      d. 9. Febr. öffentlich copulirt und
      zum Ehestand eingesegnet worden.

      Obschern ist wohl eine Abkürzung, bei Könogsberg gab es mehrere Ortschaften namens Obschernin(g)ken.


      LG Jens


      p.s.: Hilfst Du mir bei folgender Frage: "im KA Dresden gedruckt" - was bedeutet das?
      Zuletzt geändert von jebaer; 21.05.2024, 18:53.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • wap_ratzel
        Erfahrener Benutzer
        • 02.05.2021
        • 167

        #4
        Dankeschön für Eure Lesehilfe und Mühe.
        VG
        Arnfried

        Kommentar

        • noisette
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2019
          • 1872

          #5
          mehr ging es nicht.
          Gruss
          Françoise
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • wap_ratzel
            Erfahrener Benutzer
            • 02.05.2021
            • 167

            #6
            Dankeschön Françoise

            Kommentar

            Lädt...
            X