Welches Regiment und was war der Vater?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HerrMausF
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2017
    • 765

    [ungelöst] Welches Regiment und was war der Vater?

    Hallo mal wieder an die Lesegenies,
    ich brauche erneut etwas Nachhilfe ;-)

    grafik.png
    Ich lese:

    den 17ten Junius war der Junggeselle und Maurer
    Johann Andreas Christoph Peine Hussar beym
    köngl PreusXX XXX v Goeckingersches Husaren
    regiment und bey der XX Rittmeister v Warburg
    XXX Sohn Christoph Peinens RossXXX XXX
    XXX unehelicher Sohn mit Jungfer Anna
    Elisabeth Louise Sophie Hildebrandt, des hiesigen
    Fleischers Christian Hildebrand ehelich älteste
    Tochter nach Vorzeigung des XXX XXX
    XXX XXX XXX XXX kopulieret


    Mich interessiert natürlich vornehmlich, was der Vater wo war, um die Geburt vom Johann Andreas Christoph ausfindig machen zu können.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 2176

    #2
    Vorschläge:

    den 17ten Junius ward der Junggeselle und Maurer
    Johann Andreas Christoph Peine Hussar beym
    köng. Preuss. hochlöb. v Goeckingesches Husaren
    regiment und bey des H. Rittmeister v Warburg
    Escadron Joh. Christoph Peinens Kossathen in
    XXX unehelicher Sohn mit Jungfer Anna
    Elisabeth Louise Sophie Hildebrandt, des hiesigen
    Fleischers Christian Hildebrand ehelich älteste
    Tochter nach Vorzeigung des Regiments Trauscheins
    ad(?) prævia trina proclamatione kopulieret

    Den Ort, wo der Vater Kossat war, kann ich nicht entziffern, scheint mir aber mit F zu beginnen.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 17.05.2024, 18:20.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Holzfux
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2024
      • 228

      #3
      nicht ad sondern und am Schluss: Holzfux

      Kommentar

      • HerrMausF
        Erfahrener Benutzer
        • 31.12.2017
        • 765

        #4
        Danke soweit, könnte es sein, dass das kein Ort sondern ein getrenntes Wort und Teil der Berufsbezeichnung ist?
        einfinder? (sowas wie Feldjäger?)

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 28664

          #5
          Hallo,

          Zitat von HerrMausF Beitrag anzeigen
          Danke soweit, könnte es sein, dass das kein Ort sondern ein getrenntes Wort und Teil der Berufsbezeichnung ist?
          einfinder? (sowas wie Feldjäger?)
          Nein.

          Blenden wir mal den beruflichen Teil aus, dann bleibt übrig:

          den 17ten Junius ward der Junggeselle und Maurer
          Johann Andreas Christoph Peine Hussar beym
          köng. Preuss. hochlöb. v Goeckingesches Husaren
          regiment und bey des H. Rittmeister v Warburg
          Escadron
          Joh. Christoph Peinens Kossathen in
          XXX
          unehelicher Sohn mit Jungfer Anna
          Elisabeth Louise Sophie Hildebrandt, des hiesigen
          Fleischers Christian ...

          Der rote Teil benennt den Vater des Bräutigams und Kossath hat nichts mit Militär zu tun!

          Woher stammt denn der Eintrag?? Diese Angabe ist immer wichtig!!!
          Leider hast Du nicht die ganze Seite eingestellt und somit haben wir weniger Vergleichstext.
          Wenn darunter nicht der Fleischer wäre, würde ich
          Emden als Wohnort des Vaters lesen.
          Ohne mehr Text wissen wir aber nicht, wie er das Kurrent-E schreibt, Elisabeth u. Escadrun sind nicht Kurrent.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Es müßte zws. 1802-1806 gewesen sein. 1801 war der v. Warburg nämlich noch Stabsrittmeister. Er befehligte eine Eskadron des altpreußischen HR 2 in Berlin.

            Noch als Ergänzung: Die Husaren hatten keine eigenen Kanton für den Mannschaftsersatz. Die eher kleinen Männer wurden über die Infanterieregimenter eingezogen. Das war für das HR 2 das IR 19 und IR 25. Diese Regimenter erhielten ihren Ersatz aus der Neumark und etwas aus dem damaligen Südpreußen.

            War dort der Begriff Kossath gebräulich? Dachte da eher an Ostpreußen. Es gab nämlich auch ein ostpr. Husarenregiment von Goeckingk, aber da fand ich bislang keinen v. Warburg mit dabei.

            Dann müßte der Ortsname theoretisch hier erscheinen.
            Zuletzt geändert von Gast; 17.05.2024, 15:41.

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 2176

              #7
              Vage Idee (ich weiß, in der Vorlage ist kein "h" zu erkennen):


              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • HerrMausF
                Erfahrener Benutzer
                • 31.12.2017
                • 765

                #8
                Also Ort und Zeit des Eintrags ist Alvensleben 17.06.1804, also sehr gut analysiert von Gast
                ich kenne inzwischen auch die Mutter aber er trug Zeitebens den Namen des Vaters (Peine)
                erst bei der Beerdigung wurde niedergeschrieben, dass er eigentlich Fohwinkel hieß.

                Xtine Emden bei Magdeburg klingt plausibel, das wäre "um die Ecke".

                Kommentar

                • eifeler
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.07.2011
                  • 934

                  #9
                  Dieses Emden:


                  Gruß
                  Der Eifeler

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Zitat von HerrMausF Beitrag anzeigen
                    Emden bei Magdeburg klingt plausibel, das wäre "um die Ecke".
                    Und der Name Peine läßt sich dort auch noch etwas später nachweisen.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Hat mich selbst interessiert: Emden gehörte zur fraglichen Zeit zum 2. Distrikt des Holzkreises innerhalb des Herzogtums Magdeburg. Der war Teil des Kantons des 20. altpreußischen Infanterieregiments mit Garnison in Magdeburg. Unser Mann müßte also zunächst in dieses Regiment gekommen sein - wenn er denn in Emden geboren wurde. Eingezogen wurde damals nach dem Geburts-, u. nicht dem Wohnort. Vl. aufgrund seiner geringen Körpergröße und weil er gut reiten konnte, kam er dann "irgendwie" zu den Husaren nach Berlin.

                      Kommentar

                      • HerrMausF
                        Erfahrener Benutzer
                        • 31.12.2017
                        • 765

                        #12
                        Konnte bislang nichts finden in Emden, nicht so einfach da. Werde ich erstmal "nach hinten" verschieben. Danke euch soweit.

                        Kommentar

                        • HerrMausF
                          Erfahrener Benutzer
                          • 31.12.2017
                          • 765

                          #13
                          Emden war korrekt!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X