Geburt / Taufe unehelicher Sohn 1830, Sterkelshausen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Meini
    Benutzer
    • 09.04.2024
    • 10

    [ungelöst] Geburt / Taufe unehelicher Sohn 1830, Sterkelshausen

    Hallo,

    bei dem angefügten Kirchenbucheintrag aus Sterkelshausen (Nordhessen) vom 30. Juli 1830 benötige ich Hilfe. Geboren wurde Wilhelm Holzhauer, unehelicher Sohn von Martha Holzhauer.

    Lesen tue ich:
    von Anna Martha
    Holzhauer unehlicher
    Sohn. ___ Vater
    ist(?) der(?) Ochsenknecht
    Johannes Hofmann
    aus Sterkelshausen
    ___________
    ___________
    ___________

    (allle nachfolgenden Zeilen kann leider ich nicht entziffern)

    Anna Martha Holzhauer und Johannes Hofmann haben 1836 dann auch tatsächlich geheiratet. Ich lese es so, dass Johannes Hofmann auch der biologische Vater von Wilhelm ist, kann leider aber nicht alles lesen was der Pfarrer geschrieben hat und würde gerne Eure Meinung wissen.

    Vielen Dank!

    Viele Grüße,
    Meinhard
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Meini; 16.05.2024, 09:54.
  • russenmaedchen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.08.2010
    • 1708

    #2
    Lesen tue ich:
    Der Anna Martha
    Holzhauer unehlicher
    Sohn. Der Vater
    ist der Ackerknecht
    Johannes Hofmann
    aus Sterkelshausen
    der in unserer Gegen-
    wart dieses Kind
    für sein Kind er-
    klärt hat, solches
    bezeugen der Pfar.

    diese Personen haben sich
    später geheiratet.

    Viele Grüße
    russenmädchen






    Kommentar

    • Meini
      Benutzer
      • 09.04.2024
      • 10

      #3
      Vielen lieben Dank!

      Dann gehe ich mal davon aus, dass Johannes Hofmann der leibliche Vater war. Auch wenn er dann noch 6 Jahre gebraucht hat, die Anna Martha Holzhauer zu heiraten .

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19927

        #4
        unehelicher
        Israel (oberhalb des Fingerzeigs)
        geheirathet
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 19927

          #5
          Aus Altmorschen habe ich einige Holzhauser im 19. Jahrhundert.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Meini
            Benutzer
            • 09.04.2024
            • 10

            #6
            Vielen Dank!
            Nachdem ich es selbst noch einmal versucht habe, lese ich in den beiden Zeilen über dem Finger:
            ... bezeugt der Pfarr.
            J Israel

            Tatsächlich habe ich jetzt folgendes gefunden, was passen könnte:

            Israel, Johann Conrad Moritz <Sohn>, * Niedermeiser 19.3.1769, † Braach 30.10.1834, ab 1796 Pfarrer in Obervellmar, dann in Braach, verheiratet Elmarshausen 9.7.1797 mit Catharina Elisabeth Fülling, * Elmarshausen 26.1.1782, † Datterode 3.7.1851​


            Aus Altmorschen, Heinebach, Sterkelshausen, Ober-/Niederellenbach und den Dörfern zwischen Rotenburg und Melsungen stammen viele meiner Vorfahren. In Altmorschen habe ich als Kind noch viel Zeit selbst verbracht.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 19927

              #7
              In Altmorschen war ich nur 85 und 86.
              Bezeugt ist falsch. Da steht eindeutig bezeugen.
              Ein J steht auf dem Ausschnitt nicht vor Israel.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Meini
                Benutzer
                • 09.04.2024
                • 10

                #8
                Danke, das stimmt, das steht bezeugen.
                Und auch auf jeden Fall Israel.
                Ich finde es faszinierend, dass man dann in einer anderen Quelle (Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen) herausfindet, dass der Pfarrer im Kirchenspiel Braach (zu dem Sterkelshausen gehört) im Jahr 1830 tatsächlich Israel hieß, dass also die Daten zusammenpassen.

                Nachtrag:
                Das Thema ist gelöst, ich kann nur leider es nicht auf "gelöst" umstellen.
                Zuletzt geändert von Meini; 18.05.2024, 12:21.

                Kommentar

                Lädt...
                X