Taufe 18tes Jahrhundert Hessen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Franziska SB
    Benutzer
    • 02.06.2021
    • 94

    [ungelöst] Taufe 18tes Jahrhundert Hessen

    Moin,

    vlt kann jemand beim Entziffern helfen

    Ich lese beim Taufeintrag (2. von unten) in Lindheim, Hessen, c.a. 1730 folgendes:

    Den 6ten Xbris ist abends des edlen und man? Herrn, h...
    Christoph Krist Corporalis unter ihr hochgräfll. Excellenz
    Graffen von Thaun, seiner ehelichten mit ein Jung
    niederkam welcher den 7t getauft und sol
    des ? der Gevatter hast ? der wohl edle
    und man ? Johann Joseph Walther ? und mit
    frau Maria Salverin, einers ? frau welche
    dem Kind den Namen gegeben Johann Christoph.

    Besten Dank für eure Mithilfe!
    Viele Grüße
    Franziska
    Angehängte Dateien
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 3487

    #2
    Hallo Franziska:

    Mein Versuch:

    Den 6ten Xbris ist abends des Edlen und Man vesten Herrn, H...
    Christoph Reiff Corporals unter Ihro HochGräffl. Excellenz
    H. Graffen von Thaun, seine Eheliebste mit einen Jung So[hn]
    nieder kommen, welcher den 7t getaufft und hat
    des ? der Gevatterschafft Vertrett, der Wohl Edle
    und Man Veste Johann Joseph Walther ? und mit Ih[m]
    frau Maria Thalerin, eines gefreyten frau, welche bey[de]
    dem Kind den Nahmen gegeben Johann Christoph.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

    Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 28658

      #3
      Hallo,

      nieder kommen, welcher den 7t getaufft und hat
      des weil.(and) der Gevatterschafft Vertrett, der Wohl Edle
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 2787

        #4
        Hallo,

        Den 6ten Xbris ist abends des Edlen und Man vesten Herrn, H...
        Christoph Reiff Corporals unter Ihro HochGräffl. Excellenz
        H. Graffen von Thaun, seine Eheliebste mit einen Jung[en]*So[hn]
        nieder kommen, welcher den 7t[en] getaufft und hat
        des weil (=desweilen) der Gevatterschafft Vertrett[en], der Wohl Edle
        und Man Veste Johann Joseph Walther Farnier? und mit Ih[m]
        frau Maria Thalerin, eines gefreyten frau, welche bey[de]
        dem Kind den Nahmen gegeben Johann Christoph.


        * Die Schnörkel am Ende stehen als Abkürzung für -en
        Da das Kind noch nicht sprechen und sich zum Glauben bekennen kann, was ja in der Taufe geschieht, übernimmt der Gevatter als Vetreter diese Aufgabe.

        Grüße
        Scriptoria





        Kommentar

        • Franziska SB
          Benutzer
          • 02.06.2021
          • 94

          #5
          Vielen Dank für eure Hilfe! Jetzt bin ich ein klein wenig schlauer, aber auch nicht ganz. Ich bin schon die ganze Zeit am Suchen, woher der Joseph Walther stammen könnte, weshalb ich nun so verzeifelt, wie ich bin, auch Taufen durchsuche, wo er Pate ist, in der Hoffnung ein wenig mehr herauszufinden. Seine Kinder sind dort nicht geboren und nirgendwo Herkunftsbezeichnungen...
          Vielleicht war er auch im Militär?

          Könnte es sich bei den Grafen von Thaun in Wirklichkeit um die Grafen von Thun halten? Die Grafen von Thaun gab es nicht...

          Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
          [FONT=Arial]
          * Die Schnörkel am Ende stehen als Abkürzung für -en
          Da das Kind noch nicht sprechen und sich zum Glauben bekennen kann, was ja in der Taufe geschieht, übernimmt der Gevatter als Vetreter diese Aufgabe.

          Grüße
          Scriptoria


          Du weißt wahrscheinlich auf bestimmt, was "vesten" hier heißt, oder? Google hat mir da leider nicht weitergeholfen.

          Lieben Dank!
          Franziska

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10008

            #6
            Hallo.

            Zitat:

            "Könnte es sich bei den Grafen von Thaun in Wirklichkeit um die Grafen von Thun halten? Die Grafen von Thaun gab es nicht..."

            Aber von Daun .Ich lese auch Thaun.

            LG Marina

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 2787

              #7
              Zitat von Franziska SB Beitrag anzeigen
              Du weißt wahrscheinlich auf bestimmt, was "vesten" hier heißt, oder? Google hat mir da leider nicht weitergeholfen.
              Hallo Franziska,

              hier steht des "Man vesten Herrn". Mannfest bedeutet mannhaft, tapfer.


              Für solche Fälle ist das Wörterbuchnetz hilfreich, falls noch nicht bekannt: https://woerterbuchnetz.de/#0

              Grüße
              Scriptoria

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 19955

                #8
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Franziska SB
                  Benutzer
                  • 02.06.2021
                  • 94

                  #9
                  Danke!
                  Denn beim Googeln von "Man vesten Herrn" werden einem nur vorzügliche Herren Vesten dargeboten ^^

                  Kommentar

                  • Franziska SB
                    Benutzer
                    • 02.06.2021
                    • 94

                    #10
                    Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
                    Hallo.

                    Zitat:

                    "Könnte es sich bei den Grafen von Thaun in Wirklichkeit um die Grafen von Thun halten? Die Grafen von Thaun gab es nicht..."

                    Aber von Daun .Ich lese auch Thaun.

                    LG Marina
                    Gut, das ist aber auch nicht unähnlich. Also zwei Optionen.
                    Ach herrje.
                    Danke für das Aufmerksammachen, die Grafen Daun waren mir bisher kein Begriff.

                    Kommentar

                    • Scriptoria
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.11.2017
                      • 2787

                      #11
                      Zitat von Franziska SB Beitrag anzeigen

                      Denn beim Googeln von "Man vesten Herrn" werden einem nur vorzügliche Herren Vesten dargeboten ^^
                      Mein erster Link in #7
                      Heute, 14:20

                      enthält bereits die Definition von mannfest im Wörterbuch von Adelung, beim Anklicken erscheint dieser Text:
                      https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=M00304
                      Mannfêst, -er, -este,adj. et adv. fest, d. i. unbeweglich, tapfer, wie ein Mann; mannhaft. Mannfest stehen, nicht weichen. Ehedem war es auch ein Titel der Ritter und rittermäßigen adeligen Personen, so wie es zuweilen noch jetzt ist.

                      . Der zweite Link führt auf die allgemeine Seite des Wörterbuchnetzes.​Anscheind geht das mit dem neuen Design etwas unter.

                      Grüße
                      Scriptoria

                      Kommentar

                      • Franziska SB
                        Benutzer
                        • 02.06.2021
                        • 94

                        #12
                        Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen

                        Mein erster Link in #7
                        Heute, 14:20

                        enthält bereits die Definition von mannfest im Wörterbuch von Adelung, beim Anklicken erscheint dieser Text:

                        Mannfêst, -er, -este,adj. et adv. fest, d. i. unbeweglich, tapfer, wie ein Mann; mannhaft. Mannfest stehen, nicht weichen. Ehedem war es auch ein Titel der Ritter und rittermäßigen adeligen Personen, so wie es zuweilen noch jetzt ist.

                        . Der zweite Link führt auf die allgemeine Seite des Wörterbuchnetzes.​Anscheind geht das mit dem neuen Design etwas unter.

                        Grüße
                        Scriptoria
                        Ja tatsächlich. Ist untergegangen. Das neue Design ist sehr gewöhnungsbedürftig. Entschuldige bitte!

                        Kommentar

                        • Scriptoria
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.11.2017
                          • 2787

                          #13
                          Zitat von Franziska SB Beitrag anzeigen
                          Ja tatsächlich. Ist untergegangen. Das neue Design ist sehr gewöhnungsbedürftig. Entschuldige bitte!
                          Ich kapier das alles noch nicht so recht. Das nächste Mal kopiere ich den wesentlichen Text gleich so, dass er lesbar ist. Den Smiley musste ich auch erst suchen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X