Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xisco111
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2010
    • 524

    [gelöst] Latein

    Ist das der Geburtseintrag von Maria Elisabeth Türke aus Siertsch? Und was bedeutet alles , ich hatte leider nie Latein.
    Angehängte Dateien
  • xisco111
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2010
    • 524

    #2
    Kann mir das denn keiner "entziffern"?

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Wenn es keiner inzwischen macht, komme ich später.

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        Ja, das ist der Geburtseintrag von Maria Elisabeth Türke

        3. Decembris Sirtsch
        Ego Franciscus Senger Curaty loci bapt... m.
        .en… Mariam Elisabetham Co… Joanni Joseph …
        Kawez?? subditem. Parens Jo`es Türke, Mater Anna
        Levans Maria Elisabetha Jo`ni Granke??? legitima filia
        ex Zirtsch. Testes Dorothea Jo´ni Litzmann legitima
        filia ex Lu... Anna Andreas Goldbrig uxor ex Luken
        Jo`nis Andrea H... legitimus filus ex Zirtsch, Christo-
        phorus Litzmann ex Zirtsch.

        Das konnte ich mal so entziffern.

        Übersetzung in der einfachen Version:
        3. Dezember
        Franz Senger, Ortpfarrer, taufte
        Maria Elisabeth
        Eltern: Johann und Anna Türke
        Patin: Maria Elisabeth, Tochter des Johann Granke? aus Zirtsch
        Zeugen: Dorothea, Tochter des Johann Litzmann aus Lu..?
        Anna, Ehebrau des Andreas Goldbrig? aus Luken?
        Johann, Sohn des Andreas ? aus Zirtsch
        Christoph Litzmann aus Zirtsch

        Exakter machts dann Konrad
        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        • aliasali
          Benutzer
          • 11.12.2010
          • 57

          #5
          Schon ziemlich wacker bei dieser Klaue! Ein bißchen was ist noch möglich. Von den Familien- u. Ortsnamen lasse ich die Finger, weitgehend:
          3. Decembris
          Sirtsch
          Ego Franciscus Senger Curatus loci baptizatus sum in-
          fantem Mariam Elisabetham Comiti Joanni Josepho de
          Kawez?? subditam. Parens Joannes Türke, Mater Anna
          Levans Maria Elisabetha Joannis Branke??? legitima filia
          ex Zirtsch. Testes Dorothea Jo(an)ni Lih(?)mann legitima
          filia ex Lucken? Anna Andreae Goldbrigs uxor ex Luken
          Joannes Andreae Hake? legitimus filius ex Zirtsch, Christo-
          phorus Lih(?)mann ex Zirtsch.

          Das konnte ich mal so entziffern.

          Übersetzung in der einfachen Version:
          3. Dezember
          Franz Senger, Ortspfarrer, taufte das Kind
          Maria Elisabeth,untertan dem Grafen J.J. von K.
          Vater Johann T. und Mutter Anna (Türke)
          Patin: Maria Elisabeth,eheliche Tochter des Johann Granke? aus Zirtsch
          Zeugen: Dorothea, Tochter des Johann Litzmann aus Luken
          Anna, Ehefrau des Andreas Goldbrig? aus Luken?
          Johann, Sohn des Andreas H. aus Zirtsch
          Christoph Litzmann aus Zirtsch

          Exakter machts dann Konrad

          Gruß a.

          Kommentar

          • aliasali
            Benutzer
            • 11.12.2010
            • 57

            #6
            Schon ziemlich wacker bei dieser Klaue! Ein bißchen was ist noch möglich. Von den Familien- u. Ortsnamen lasse ich die Finger, weitgehend:
            3. Decembris
            Sirtsch
            Ego Franciscus Senger Curatus loci baptizatus sum in-
            fantem Mariam Elisabetham Comiti Joanni Josepho de
            Kawez?? subditam. Parens Joannes Türke, Mater Anna
            Levans Maria Elisabetha Joannis Branke??? legitima filia
            ex Zirtsch. Testes Dorothea Jo(an)ni Lih(?)mann legitima
            filia ex Lucken? Anna Andreae Goldbrigs uxor ex Luken
            Joannes Andreae Hake? legitimus filius ex Zirtsch, Christo-
            phorus Lih(?)mann ex Zirtsch.

            Das konnte ich mal so entziffern.

            Übersetzung in der einfachen Version:
            3. Dezember
            Franz Senger, Ortpfarrer, taufte das Kind
            Maria Elisabeth,untertan dem Grafen J.J. von K.
            Vater Johann T. und Mutter Anna (Türke)
            Patin: Maria Elisabeth,eheliche Tochter des Johann Granke? aus Zirtsch
            Zeugen: Dorothea, Tochter des Johann Litzmann aus Luken
            Anna, Ehefrau des Andreas Goldbrig? aus Luken?
            Johann, Sohn des Andreas H. aus Zirtsch
            Christoph Litzmann aus Zirtsch

            Exakter machts dann Konrad

            Gruß a.

            Kommentar

            • aliasali
              Benutzer
              • 11.12.2010
              • 57

              #7
              Hm, irgendwie ungewollte Dublette.
              a.

              Kommentar

              • xisco111
                Erfahrener Benutzer
                • 17.08.2010
                • 524

                #8
                Vielen Dank euch allen. Mit den Orten weiß ich Bescheid und ihr hattet schon ziemlich recht mit Luken und Sirtsch (Siertsch) - beides böhmische Dörfer in der Nähe des heutigen Doksy (Hirschberg).

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4847

                  #9
                  Ich meine

                  Ego Franciscus Senger Curatus loci baptizavi in-
                  fantem Mariam Elisabetham Comiti Joanni Josepho de
                  Kalenberg subditam. Parens Joannes Türke, Mater Anna
                  Levans Maria Elisabetha Joannis Branke legitima filia
                  ex Zirtsch. Testes Dorothea Jo(an)nis Lehmann legitima
                  filia ex Luken Anna Andreae Goldbergs uxor ex Luken
                  Joannes Andreae Haker legitimus filius ex Zirtsch, Christo-
                  phorus Lehmann ex Zirtsch.

                  Gruß Konrad

                  Kommentar

                  • xisco111
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.08.2010
                    • 524

                    #10
                    Danke dir Konrad, kannst du mit meinem anderen Lateineintrag etwas weiter unten etwas anfangen?

                    Kommentar

                    • Kögler Konrad
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.06.2009
                      • 4847

                      #11
                      Kommando zurück:

                      der Graf ist von Kaunitz
                      dann wohl: Li(e)mann
                      dann: Goldbachs..

                      Gruß Konrad

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X