Traueintrag 1785 - Golzwarden (Einzelne Worte)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3742

    [gelöst] Traueintrag 1785 - Golzwarden (Einzelne Worte)

    Hallo zusammen,

    bei diesem Traueintrag kann ich ein paar Wörter nicht entziffern.
    Ich würde mich sehr freuen, falls ihr mir diesbezüglich helfen könntet. Vielen Dank schon mal im Voraus an alle Helfer!

    Ernst Deharde mit Margrete Kraft
    Am 1. Oktbr. wurden im Pfarrhause Ernst Deharde, weil. Ren-
    ke Deharde, angehenden Einwohners zum Golzwarder Siel, ehe-
    licher Sohn; und Margete Kraft, Gerd Kraft angehenden
    Einwohners wie auch Schuljuraten in Boitwarden eheliche Tochter,
    verordnungsmäßig verlobt am 19. u. 20. Sont.(?) nach x in hiesiger
    Kirche x aufgeboten; und demnächst am 24. Novbr. d. J. im
    Hause des Bräutigams zum Golzw. Siel förmlich copuliert.

    Zur Beglaubigung A. Zwerg

    Angehängte Dateien
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2908

    #2
    Kirche öffentlich aufgeboten;

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3516

      #3
      lese: angeseßnen statt angehenden Einwohner (2x)
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • HindeburgRattibor
        Erfahrener Benutzer
        • 24.08.2011
        • 3742

        #4
        Klasse, ich danke euch vielmals. Angeseßen ergibt auch mehr Sinn.
        Was lest ihr nach Sont. ?
        LG HindeburgRattibor

        Forsche im Raum
        • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
        • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
        • Hessen (Dillkreis, Kassel)
        • Mähren (Mährisch-Trübau)
        • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
        • Österreich (Kärnten)
        • Polen (Podlachien)
        • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
        • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
        • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 5440

          #5
          Hallo:

          19. und 20. Sont. nach Tr. f. [Trinitatis fest] - siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Trinitatis. Dies ist eine sehr gängige Zählart im Kirchenkalender. 1785 war der 19. Sonntag nach Trinitatis der 2. Oktober

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

          Kommentar

          • HindeburgRattibor
            Erfahrener Benutzer
            • 24.08.2011
            • 3742

            #6
            Vielen Dank, Carl-Henry!
            LG HindeburgRattibor

            Forsche im Raum
            • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
            • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
            • Hessen (Dillkreis, Kassel)
            • Mähren (Mährisch-Trübau)
            • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
            • Österreich (Kärnten)
            • Polen (Podlachien)
            • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
            • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
            • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

            Kommentar

            Lädt...
            X