Erbitte Lesehilfe bzw. Verständnishilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elizabeth
    Benutzer
    • 01.07.2020
    • 36

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe bzw. Verständnishilfe

    Ich wünsche einen guten Tag und erbitte Lesehilfe bei Archion.

    Und zwar bezüglich des 3. Eintrages von oben auf folgender Seite

    Nordrhein-Westfalen > Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen > Kirchenkreis Bielefeld > Bielefeld, Altstadt-Nicolai > Taufen 1802-1808, Trauungen 1802-1808, Beerdigungen 1802-1808, Konfirmationen 1801-1807 Band 7, Bild 8

    Der Eintrag beginnt
    "Vom Kötter Jost Herrmann Dieckmann ..." und endet mit "Gevatter war des Vaters bruder Johann Herrmann Eickmeyer aus dem Kirchspiel Herford."
    würde ich meinen???

    Wenn ich korrekt gelesen habe: Warum hat ein Dieckmann einen Bruder namens Eickmeyer?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    P.S. Nachdem ich kürzlich über eine Diskussion bezüglich der Rechte von Archion gestolpert war, habe ich darauf verzichtet, den Eintrag hier zu veröffentlichen.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29902

    #2
    Hallo Elizabeth,

    Zitat von Elizabeth Beitrag anzeigen

    P.S. Nachdem ich kürzlich über eine Diskussion bezüglich der Rechte von Archion gestolpert war, habe ich darauf verzichtet, den Eintrag hier zu veröffentlichen.
    ein Link ins Buch wäre aber trotzdem schön gewesen https://www.archion.de/p/4145687df8/

    Und das ordentlich bei Archion heruntergeladene PDF Dokument ist auch kein Problem, wenn Du es hier anhängst.

    Ich lese:
    Dem Kötter Jost Herrmann Dieckmann, auf G/Briesewellen(?) Hofe, ist von seiner
    Ehefrau, Marie Elisabeth Güsen, am 22 Mart. Morgens um 3 Uhr ein Söhn-
    lein geboren, welches am 26ten e m. getauft, und Christoph Friedrich

    Gevatter war des Vaters Bruder Johann Herrmann Eickmeyer aus dem Kirchspiel Hervord.

    Warum hat ein Dieckmann einen Bruder namens Eickmeyer?
    Ich vermute mal, einer von beiden (oder beide) haben einen Hof- bzw. Genannt-Namen.
    Zuletzt geändert von Xtine; 03.05.2024, 17:16.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • eifeler
      Erfahrener Benutzer
      • 15.07.2011
      • 1356

      #3
      Guten Abend,
      oder aber "des Vaters Bruder" ist ein Halbbruder/Stiefbruder aus einer weiteren Ehe der Großmutter.

      Der Eifeler

      Kommentar

      • Elizabeth
        Benutzer
        • 01.07.2020
        • 36

        #4
        Guten Morgen,

        ich bedanke mich und gelobe Besserung.

        Viele Grüße Elizabeth

        Kommentar

        Lädt...
        X