Sterbeurkunde Kreis Pless 1918

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Genea
    Benutzer
    • 30.12.2015
    • 92

    [ungelöst] Sterbeurkunde Kreis Pless 1918

    Hallo liebe Ahnenforscher-Gemeinde.
    Ich habe vermutlich gerade den absoluten Goldschatz gefunden und weiß nach jahrelanger Suche, endlich wer die Eltern meiner Ur-Urgroßmutter waren. Jetzt hakt es nur noch an ein paar Details in der Sterbeurkunde des Bruders dieser Ur-Urgroßmutter.

    Also ich kann in der Urkunde rechts folgendes lesen:

    Zalenze, am 4. November 1918
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt
    die Witwe Valeska Strokosch, geborene Skorup-
    pa
    wohnhaft in Zalenze
    und zeigte an, dass der Werkarbeiter Paul Skoruppa,
    vierundfünzig Jahre, sieben Monate, zwei Wochen, vier Tage alt, katholischer Religion
    wohnhaft in Zalenze, Corsostraße (?) 12
    geboren zu Pawlowitz, Kreis Pless, zuletzt ver-
    heiratet gewesen mit der in Rybnik wohnhaften Ehefrau Josefine (?) geborene Czimalla (?)
    Sohn des ...schaffers Josef Skorup-
    pa und dessen Ehefrau Susanna (?) geborene
    Schedlok, ....(?) in Zalenze, letztere (?) in
    Dumb (?) verstorben;
    zu Zalenze in seiner Wohnung
    am dritten November
    des Jahres tausend neunhundert und achtzehn
    nachmittags um neun Uhr
    verstorben sei. Die Anzeigende erklärt, dass sie
    von früherem Sterbefall und eigener Wittwen-
    schaft unberührt (?)
    sei.

    Das ist bisher eine der lesbarsten Urkunden in meiner Sammlung, so einige Details fehlen mir aber wieder.

    Valeska müsste die Tochter des verstorbenen sein, dazu steht hier leider nichts.
    Und was ist da mit Josef und Susanna (?): Susanna ist gestorben?
    Und neben der "offiziellen" Urkunde steht noch ein Datum (16.03.64) und eine Bleistiftnotiz, kann das jemand entziffern? Der 16.3.64 müsste das Geburtsdatum vom Verstorbenen sein, wenn man der Altersangabe in der Urkunde trauen kann.

    Ich bedanke mich im Voraus für die Hilfe.
    Viele Grüße
    Genea
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Ich suche immer Informationen zu folgenden FN:
    Thonke (Sonnenburg, Treuenbrietzen),
    Kucharczyk (Kattowitz),
    Zakrzewski + Sadlowski (Neidenburg, Schönkau)
    Rünzel + Teetzen (Usedom, Pommern)
    Bartkowiak + Gaszka/Gaska (Meseritz, Rokitten)
    Meldet euch jederzeit gerne per PN bei mir
  • Nebber
    Erfahrener Benutzer
    • 05.06.2022
    • 303

    #2
    Ich lese:

    Barostrasse 12
    Josefine geborene Brimalla
    …hmm der Beruf? …
    Susanna geborenen Schedlok, ersterer in Zalenze, letztere in Lomb verstorben
    …dass Sie von diesem Sterbefall aus eigener Wissenschaft unterrichtet sei

    Datum ist das Geburtsdatum des Verstorbenen
    beide Eltern sind verstorben.

    diese Notizen sind meist anmerkungen des Standesamtes

    Zalenze( Załęże (Kattowitz))




    vielleicht kann noch jemand besser helfen
    Suche Nachnamen Langrzik aus Schlesien, Raum Bottrop NRW, Frankreich und den Niederlanden.
    Suche Informationen zu Nachnamen Blattau
    Ficker aus Bernsbach/Sa,
    Geleszius aus Insterburg und Angerapp

    Kommentar

    • Upidor
      Erfahrener Benutzer
      • 10.02.2021
      • 2908

      #3
      Zalenze, am 4. November 1918
      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt
      die Witwe Valeska Strokosch, geborene Skorup-
      pa
      wohnhaft in Zalenze
      und zeigte an, dass der Werkarbeiter Paul Skorup-

      pa,
      vierundfünfzig Jahre, sieben

      Monate, zwei Wochen, vier Tage alt, katholischer Religion
      wohnhaft in Zalenze, Barostraße 12
      geboren zu Pawlowitz, Kreis Pless, zuletzt ver-
      heiratet gewesen mit der in Rybnik wohnhaften

      Ehefrau Josefine geborene Czimalla
      Sohn des Dominialschaffers Josef Skorup-
      pa und dessen Ehefrau Susanna geborene
      Schedlok, ersterer in Zalenze, letztere in
      Domb verstorben;
      zu Zalenze in seiner Wohnung
      am dritten November
      des Jahres tausend neunhundert und achtzehn
      Nachmittags um neun Uhr
      verstorben sei. Die Anzeigende erklärt, dass sie
      von früherem Sterbefall und eigener Wissen-
      schaft unterrichtet sei.

      Als Datum der Bleistiftnotiz lese ich 16.3.69. Der Text ist leider nur schwer zu erkennen. Erkenne nur "xxx xxxburg xxx sind"

      Kommentar

      • BAHC
        Erfahrener Benutzer
        • 23.07.2007
        • 1363

        #4
        Hallo zusammen,

        gelegentlich wurdn das Geburtsdatum und die Todesursache in Bleistift auf den Sterbeurkunden vermerkt.

        ich lese auch das Datum 16.03.69 (= Geburtsdatum)
        dann
        .....?
        ... Dr. med.

        ? von Rybnik

        Gruß
        Birgit
        image_168545 - Auschnitt.jpg

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23406

          #5
          Lungen...dung schreit nach entzün.
          Aber ich sehe kein Z.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Genea
            Benutzer
            • 30.12.2015
            • 92

            #6
            hallo, da hab ich die Wissenschaft zur Wittwenschaft ernannt danke für eure Hilfe. Hatte schon überlegt, ob da unter dem Datum nicht noch was von "1 Kind" steht, aber er hatte mindestens 3. Das mit dem Dominialschaffer und der Lungen(entzün)dung übernehme ich einfach mal.

            Viele Grüße und nochmals dankeschön!
            Genea
            Ich suche immer Informationen zu folgenden FN:
            Thonke (Sonnenburg, Treuenbrietzen),
            Kucharczyk (Kattowitz),
            Zakrzewski + Sadlowski (Neidenburg, Schönkau)
            Rünzel + Teetzen (Usedom, Pommern)
            Bartkowiak + Gaszka/Gaska (Meseritz, Rokitten)
            Meldet euch jederzeit gerne per PN bei mir

            Kommentar

            • Upidor
              Erfahrener Benutzer
              • 10.02.2021
              • 2908

              #7
              Dominialschaffer: Maschinenführer auf einem Dominium (https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover)

              Kommentar

              • Tausendaugen
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2013
                • 529

                #8
                Ich lese:
                16.03.[18]69
                Lungenentzündung
                1 minderj.[ähriges]Kind
                [...] in Rybnik
                GESUCHT

                ---------------------------------------------------------
                FN Trogisch im Kreis Goldberg

                Kommentar

                • Daniela 27
                  Neuer Benutzer
                  • 16.01.2025
                  • 1

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  der Werkarbeiter Paul Skoruppa wohnte in der Carostraße. Sie heißt heute Ulica Wojciecha Bogusławskiego (https://www.mhk.katowice.pl/index.ph...awskiego-ulica)

                  "Die Anzeigende erklärt, dass sie
                  von früherem Sterbefall und eigener Wissen-
                  schaft unterrichtet sei.​"
                  Hier biete ich folgende Transkription an: "Die Anzeigende erklärt, dass sie
                  von diesem Sterbefall aus eigener Wissen-
                  schaft unterrichtet sei."
                  ​​​
                  "Dominialschaffer: Maschinenführer auf einem Dominium (https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover)​" Bei dieser Liste handelt es sich allerdings um eine Statistik, und es werden keine Berufe erläutert. Solche Irrtümer passieren leider gelegentlich. Ich bin bei meiner Recherche zunächst auf folgende Erklärung gestoßen: Der Beruf, der hier in Bayern "Schäffler" heißt, wird anderswo anscheinend "Schaffer" genannt. (https://blog.histofakt.de/?p=560​). Allerdings war ich mir nicht ganz sicher, denn diese Berufsbezeichnung habe ich bisher noch nirgends gesehen. Und siehe da, Daniel Stieger bietet auf seiner umfangreichen Liste historischer Berufe (http://www.daniel-stieger.ch/berufe.htm​) zwei verschiedene Möglichkeiten an:
                  Schaffer Küfer (von Schaff, Bayern, Pfalz)
                  Schaffer Aufsichtsperson (Bayern, Österreich)
                  ​Da ein Teil Schlesiens zur Habsburgermonarchie gehörte, halte ich die 2. Möglichkeit für die wahrscheinlichere. Felix Triest beschreibt in seinem Werk "Topographisches Handbuch von Oberschlesien" den Ort Zalenze als ein Rittergut/Dominium und Dorf (https://www.google.de/books/edition/...r:%22Felix+Triest%22&printsec=frontcover, Seite 367). Pauls Vater Josef Skoruppa dürfte also Gutsverwalter gewesen sein.

                  Ob die "Witwe Valeska Strokosch, geborene Skoruppa" tatsächlich Pauls Tochter ist, oder vielleicht seine Schwester, oder eine andere Verwandte, geht aus der Urkunde leider nicht hervor. Die Formulierung "zuletzt verheiratet gewesen mit der in Rybnik wohnhaften Ehefrau Josefine geborene Czimalla​" lässt vermuten, dass die beiden geschieden sind. Ob Valeska dann bei ihm eingezogen ist, damit sie sich gegenseitig unterstützen können?

                  Ich habe hier ziemlich aufwändig recherchiert, denn Paul Skoruppa interessiert mich persönlich. Mein Urgroßvater Franz Skoruppa stammt nämlich aus Golassowitz, Kreis Pless - das ist nur 4 km von Pawlowitz entfernt. Franz war 10 Jahre älter als Paul, seine Eltern waren Thomas Skoruppa und Hedwig Sczypka. Wer weiß, vielleicht waren Franz und Paul sogar Cousins?

                  Freundliche Grüße
                  Zuletzt geändert von Daniela 27; 19.01.2025, 14:30. Grund: Versuch, den kaputten Link zum Buch von Felix Triest zu reparieren.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X